| Marke | Wone Store |
| Modellnummer | 3-Phasen Stützentyp magnetisch gesteuerter Vakuumschaltkreisbrecher |
| Nennspannung | 12kV |
| Nennstrom | 1250A |
| Polzahl | 3P |
| Nennkurzschlussstrom | 31.5kA |
| Phasenabstand | 210mm |
| Serie | MS4 |
Die Schaltgeräte der Serie MS4-12-630/20-XX sind Innenraumschaltgeräte, die auf Halbfestmagneten basierende Aktuatormechanismen verwenden. Sie werden in Drehstrom-Wechselstromsystemen mit einer Nennspannung von 12 kV und einer Frequenz von 50-60 Hz eingesetzt und dienen als Schutz- und Steuergerät. Sie sind besonders für häufige Operationen bei Nennstrom oder mehrmaliges Unterbrechen von Kurzschlussströmen geeignet. Diese Serie von Schaltgeräten umfasst das Schaltgerät und den Antriebsmodul.
Der Aufbau des Schaltgeräts
Jede Phase verfügt über einen Aktuatormechanismus, der senkrecht und axial zum Vakuumschalter installiert ist. Die drei Erregerspulen sind parallel geschaltet. Die dreiphasigen Aktuatormechanismen erreichen eine synchrone Wirkung durch die Synchronwelle und erzeugen gleichzeitig ein Hilfsschalterpositionssignal.
Der Vakuumschalter verwendet eine äußere Falte, die aus rostfreiem Stahl hergestellt wird. Der Kontaktabstand beträgt 8 mm und die Übersteuerung 2 mm. Die Kontakte sind nach dem Prinzip der longitudinalen Magnetfeldbogenlöschung entworfen.
Die Kontaktdruckspringspannung auf dem Isolierstab sorgt dafür, dass zwischen den beweglichen und festen Kontakten des Vakuumschalters eine zuverlässige Kontaktierung gewährleistet ist und die zugehörigen Aktionen den Betriebscharakteristiken entsprechen.
Der Isolierrahmen besteht aus SMC, der die oberen und unteren Anschlüsse, die Betriebsisolierstäbe, die flexiblen Verbindungen, die Vakuumschalter und andere Komponenten umschließt und die Rolle der Isolation und Stützung spielt.
Anwendung
MS4-01/02 Geeignet für SF6-Gasgefüllte RMU
MS4-03/04 Geeignet für luftgefüllte Schaltanlagen
Technische Parameter
Nummer |
Position |
Einheit |
MS4-01 |
MS4-02 |
MS4-03 |
MS4-04 |
1 |
Nennspannung |
kV |
12 |
12 |
12 |
12 |
2 |
Nennstrom |
A |
1250 |
1250 |
1250 |
1250 |
3 |
Nennnetzfrequenz-Widerstandsspannung |
kV |
42 |
42 |
42 |
42 |
4 |
Nennimpuls-Widerstandsspannung |
kV |
85 |
85 |
85 |
85 |
5 |
Nennkurzschlussunterbrechungsstrom |
kA |
25 |
31,5 |
25 |
31,5 |
6 |
Nennspitzenwiderstandsstrom |
kA |
63 |
80 |
63 |
80 |
7 |
Nennkurzschlusswiderstandsstrom |
kA |
25 |
31,5 |
25 |
31,5 |
8 |
Dauer des Kurzschlusses |
s |
4 |
4 |
4 |
4 |
9 |
Nennfrequenz |
Hz |
50 |
50 |
50 |
50 |
10 |
Phasenzentrumabstand |
mm |
150 |
150 |
210 |
210 |
11 |
Kontaktabstand |
mm |
8±0,5 |
8±0,5 |
8±0,5 |
8±0,5 |
12 |
Übersteuerung |
mm |
2±0,5 |
2±0,5 |
2±0,5 |
2±0,5 |
13 |
Nennbetriebszyklus |
- |
O-0,3s-CO-15s-CO |
|||
14 |
Eigenschließzeit (ohne DM-Zeit) |
ms |
< 25 |
< 25 |
< 25 |
< 25 |
15 |
Unterschiedszeit der Schließoperation |
ms |
≤2 |
≤2 |
≤2 |
≤2 |
16 |
Bouncing-Zeit |
ms |
≤2 |
≤2 |
≤2 |
≤2 |
17 |
Eigenöffnungszeit (ohne DM-Zeit) |
ms |
5±0,5 |
5±0,5 |
5±0,5 |
5±0,5 |
18 |
Unterschiedszeit der Öffnungsoperation |
ms |
≤2 |
≤2 |
≤2 |
≤2 |
19 |
Mechanische Operationen (CO-Zyklen) |
Mal |
50000 |
50000 |
50000 |
50000 |
20 |
Nennkurzschlussunterbrechungsstrom-Zeit |
Mal |
50 |
50 |
50 |
50 |
21 |
Anzahl der Hilfsschalter |
Stück |
6NO+6NC |
|||
22 |
Gewicht |
kg |
34 |
34 |
34 |
34 |
Hinweis: Aluminium-Wärmeableiter müssen hinzugefügt werden.
Abmessungen
