Was ist eine Lastkurve?
Lastkurve
Eine Lastkurve ist ein Diagramm, das zeigt, wie der Energiebedarf über die Zeit von einer Stromquelle variiert.
Wenn die Kurve 24 Stunden abdeckt, wird sie als tägliche Lastkurve bezeichnet. Für eine Woche, einen Monat oder ein Jahr wird sie als wöchentliche, monatliche oder jährliche Lastkurve bezeichnet.
Die Lastdauerkurve spiegelt die Aktivität einer Bevölkerung in Bezug auf den elektrischen Energieverbrauch über einen bestimmten Zeitraum ziemlich genau wider. Um das Konzept besser zu verstehen, ist es wichtig, ein reales Beispiel für die Lastverteilung bei einer industriellen und einer Wohngebäude-Last zu betrachten und eine Fallstudie dazu durchzuführen, um ihre Nützlichkeit aus der Perspektive eines Elektroingenieurs zu würdigen.
Lastdauerkurve
Diese Kurve zeigt die Dauer spezifischer Lastanforderungen über einen Zeitraum an.
Fallstudie zur täglichen Industrielastkurve
Die Lastdauerkurve für eine industrielle Last über 24 Stunden zeigt, dass die Nachfrage nach 5 Uhr morgens steigt, wenn Maschinen warm laufen. Um 8 Uhr morgens ist die gesamte Last aktiv und bleibt stabil bis kurz vor Mittag, wenn sie leicht für die Mittagspause fällt. Die Nachfrage kehrt um 14 Uhr auf ihr Morgenlevel zurück und bleibt stabil bis 18 Uhr. Abends schaltet man die Maschinen aus, und die Nachfrage fällt bis 21 oder 22 Uhr auf ein Minimum, bleibt dann bis 5 Uhr morgens des nächsten Tages niedrig. Dieses Muster wiederholt sich alle 24 Stunden.

Fallstudie zur täglichen Wohngebäude-Lastkurve
Im Falle einer Wohngebäude-Last, wie wir aus dem unten stehenden Diagramm sehen können, erreicht die minimale Last etwa zwischen 2 und 3 Uhr morgens, wenn die meisten Menschen schlafen, und um 12 Uhr mittags, wenn die meisten Menschen arbeiten. Der Spitzenbedarf der Wohngebäude-Last beginnt etwa um 17 Uhr und dauert bis 21 bis 22 Uhr, nachdem die Last schnell wieder sinkt, da die meisten Menschen ins Bett gehen.

Kraftwerksbetrieb
Lastkurven helfen, die Kapazität und den Betriebsplan von Kraftwerken zu bestimmen und sorgen für eine effiziente Energieproduktion.