
Tarif bezieht sich auf den Betrag, den der Verbraucher für die Bereitstellung von Strom in ihren Haushalten zahlen muss. Das Tarifsystem berücksichtigt verschiedene Faktoren, um die Gesamtkosten des Stroms zu berechnen.
Bevor wir das Stromtarif-System im Detail verstehen, wäre eine kurze Übersicht über die gesamte Stromsystemstruktur und Hierarchie in Indien sehr hilfreich. Das elektrische Energie-System besteht hauptsächlich aus Erzeugung, Übertragung und Verteilung. Für die Erzeugung elektrischer Energie haben wir viele PSU (Public Sector Undertakings) und privat geführte Kraftwerke (GS). Das elektrische Übertragungssystem wird hauptsächlich vom zentralen Regierungsorgan PGCIL (Power Grid Corporation of India Limited) durchgeführt.
Um diesen Prozess zu erleichtern, teilen wir Indien in fünf Regionen ein: Nord, Süd, Ost, West und Nordost. In jedem Bundesstaat gibt es ein SLDC (State Load Dispatch Center). Das Verteilungssystem wird von vielen Verteilungsunternehmen (DISCOMS) und SEBs (State Electricity Board) durchgeführt.
Typen: Es gibt zwei Tarifsysteme, eines für den Verbraucher, den sie an die DISCOMS zahlen, und das andere für die DISCOMS, den sie an die Kraftwerke zahlen.
Lassen Sie uns zunächst den Stromtarif für den Verbraucher diskutieren, also den Betrag, den der Verbraucher an die DISCOMS zahlt. Der gesamte Kostenbetrag, der dem Verbraucher auferlegt wird, wird in drei Teile unterteilt, die als Dreiteiliger Tarif bezeichnet werden.
Hierbei ist a = feste Kosten unabhängig von der maximalen Nachfrage und dem verbrauchten Energie. Diese Kosten berücksichtigen die Kosten für Grundstück, Arbeitskraft, Zinsen auf Kapitalkosten, Abschreibung usw.
b = Konstante, die, wenn mit der maximalen KW-Nachfrage multipliziert, die halbfesten Kosten ergibt. Dies berücksichtigt die Größe des Kraftwerks, da die maximale Nachfrage die Größe des Kraftwerks bestimmt.
c = eine Konstante, die, wenn mit dem tatsächlich verbrauchten Energie in KW-h multipliziert, die Betriebskosten ergibt, die die Kosten für den verbrauchten Treibstoff zur Produktion von Energie berücksichtigen.
Der gesamte von dem Verbraucher gezahlte Betrag hängt also von seiner maximalen Nachfrage, dem tatsächlich verbrauchten Energie und einem konstanten Geldbetrag ab.
Elektrische Energie wird in Einheiten ausgedrückt, und 1 Einheit = 1 kW-h (1 kW Leistung für eine Stunde).
WICHTIG: All diese Kosten werden auf der Basis des verbrauchten Wirkleistung berechnet. Der Verbraucher muss einen Leistungsfaktor von 0,8 oder höher halten, andernfalls wird je nach Abweichung eine Strafe erhoben.
Lassen Sie uns nun das in Indien für DISCOMS geltende Tarifsystem besprechen. Dieses wird von CERC (Central Electricity Regulatory Commission) reguliert. Dieses Tarifsystem wird als Verfügbarkeit basierendes Tarifsystem (ABT) bezeichnet.
Wie der Name schon sagt, ist es ein Tarifsystem, das von der Verfügbarkeit von Energie abhängt. Es handelt sich um ein frequenzbasiertes Tarifmechanismus, der dazu beiträgt, das Energiesystem stabiler und zuverlässiger zu machen.
Dieser Tarifmechanismus besteht ebenfalls aus drei Teilen:
Die feste Gebühr ist dieselbe wie oben besprochen. Die Kapazitätsgebühr dient dazu, die Energie bereitzustellen und hängt von der Kapazität des Kraftwerks ab, und der dritte Teil sind UI-Gebühren. Um die UI-Gebühren zu verstehen, betrachten wir den Mechanismus.
Die Kraftwerke geben einen Tag im Voraus die geplante Energiemenge an, die sie dem regionalen Lastverteilzentrum (RLDC) zur Verfügung stellen können.
Das RLDC teilt diese Informationen den verschiedenen SLDC mit, die ihrerseits Informationen von verschiedenen DISCOMS der Bundesstaaten über die Lastnachfrage verschiedener Verbrauchertypen sammeln.
Das SLDC sendet die Lastnachfrage an das RLDC, und dieses verteilt die Energie entsprechend auf die verschiedenen Bundesstaaten.
Wenn alles gut läuft, ist die Stromnachfrage gleich der Stromversorgung und das System ist stabil und die Frequenz beträgt 50 Hz. Praktisch geschieht dies jedoch selten. Ein oder mehrere Bundesstaaten nehmen mehr Energie als vorgesehen, oder ein oder mehrere Kraftwerke liefern weniger, was zu Abweichungen in der Frequenz und der Systemstabilität führt. Ist die Nachfrage größer als das Angebot, sinkt die Frequenz unter den Normalwert, und umgekehrt.
UI-Gebühren sind Anreize oder Sanktionen, die an die Kraftwerke erlassen werden. Wenn die Frequenz unter 50 Hz liegt, bedeutet dies, dass die Nachfrage größer ist als das Angebot, dann erhalten die Kraftwerke, die mehr Energie als vereinbart liefern, Anreize. Andererseits, wenn die Frequenz über 50 Hz liegt, was darauf hindeutet, dass das Angebot größer ist als die Nachfrage, erhalten die Kraftwerke Anreize, um die erzeugte Energie zurückzufahren. Dies versucht, das System stabil zu halten.
Tageszeit: Im Allgemeinen ist die Nachfrage nach Energie während des Tages sehr hoch, während die Versorgung gleich bleibt. Durch Erhöhung der Kosten wird den Verbrauchern davon abgeraten, zu viel Energie zu verbrauchen. Gegenüber dazu ist die Nachfrage in der Nacht vergleichsweise gering, und daher werden die Verbraucher dazu ermutigt, Energie zu einem günstigeren Preis zu verbrauchen. All dies wird getan, um das Energiesystem stabil zu halten.
Erklärung: Respektiere das Original, gute Artikel sind es wert, geteilt zu werden, bei Verletzung der Rechte bitte löschen.