Qualitätsprüfung und Kabeltests von Starkstromkabeln werden durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Qualität und Leistung des Kabels den vorgegebenen Anforderungen entsprechen, wodurch sichergestellt wird, dass die Stromsysteme sicher und stabil arbeiten. Im Folgenden finden Sie einige gängige Inhalte der Qualitätsprüfung und -tests von Starkstromkabeln:
Visuelle Prüfung: Überprüfen Sie die Kabeloberfläche auf physische Mängel wie Schäden, Verformungen oder Kratzer, um sicherzustellen, dass das Äußere des Kabels intakt ist.
Maßkontrolle: Messen Sie Maßparameter wie Außendurchmesser, Innendurchmesser, Leiterdurchmesser und Isolierungsdicke, um sicherzustellen, dass sie den Standardanforderungen entsprechen.
Wärme- und Kälteschocktest: Exponieren Sie das Kabel Umgebungen mit hohen und niedrigen Temperaturen, um seine thermische Stabilität und Kältesteifigkeit zu bewerten.
Überprüfung des Nennquerschnitts: Verwenden Sie einen Kabelschneider oder ein Querschnittsmessgerät, um den tatsächlichen Querschnitt des Kabels zu messen und sicherzustellen, dass er dem erforderlichen Nennwert entspricht.
Widerstandstest: Verwenden Sie einen Widerstandsmesser, um den Widerstandswert des Kabels zu messen, um eine gute Kontaktierung des Leiters zu überprüfen und sicherzustellen, dass der Widerstand den Standardanforderungen entspricht.
Dielektrischer Verlustfaktor- und Kapazitätstest: Verwenden Sie Methoden wie die Färbstrommethode oder einen Dielektrikverlustmesser, um den dielektrischen Verlustfaktor und die Kapazität des Kabels zu messen, um die Qualität des Isoliermaterials zu beurteilen.
Isolationswiderstandstest: Verwenden Sie einen Isolationswiderstandsmesser, um den Widerstand der Kabelisolierung zu messen, um die Isolierleistung zu bewerten und Probleme wie Isolierschäden oder Feuchtigkeitseintritt zu identifizieren.

Hochspannungsfestigkeitstest: Wenden Sie eine vorgegebene Spannung auf das Kabel an, um seine Isolationsfähigkeit und dielektrische Festigkeit zu überprüfen.
Abschirmwirkungstest: Verwenden Sie Hochfrequenz- oder Gleichstrommethoden, um die Abschirmwirkung des Kabels zu testen und dessen elektromagnetische Störfestigkeit (EMV) zu bewerten.
Biegeradiustest: Führen Sie einen Biegeradiustest am Kabel durch, um sicherzustellen, dass seine Flexibilität und Biegeleistung den Anforderungen entsprechen.
Zugfestigkeitstest: Führen Sie einen Zugversuch am Kabel durch, um dessen Standhaftigkeit gegenüber Zugkräften zu bewerten.
Kabelanschlussprüfung: Messen Sie den Kontaktwiderstand an den Kabelanschlussstellen, um sicherzustellen, dass die Verbindungen sicher und zuverlässig sind und Probleme wie schlechter Kontakt oder hoher Kontaktwiderstand verhindern.

Potentialausgleichstest: Messen Sie den Erdungs-Widerstand des Kabelkreises und der zugehörigen Ausrüstung. Eine ordnungsgemäße Erde sorgt für Sicherheit und reduziert das Risiko eines Isolierbruchs.
Schlupfstromtest: Verwenden Sie einen Schlupfstrommesser, um den Schlupfstrom im Kabelkreis zu messen und potenzielle Probleme wie Isolierdefekte oder Durchlässe zu identifizieren.
Kabelbelastungstest: Führen Sie einen Belastungstest am Kabelkreis durch, um eine ausgewogene Belastung zu gewährleisten und Überlastungen und Überhitzungen zu vermeiden.
Störungsunterdrückungstest: Erfassen Sie potenzielle Störungen in der Umgebung, wie elektromagnetische Felder oder Wellen, messen Sie Signalfluktuationen am Kabel und bestätigen Sie die Anwesenheit externer Störungen.
Isoliermaterialprüfung: Testen Sie das Isoliermaterial innerhalb des Kabels, um dessen Leistung zu bewerten und Probleme im Zusammenhang mit Alterung, Degradation oder reduzierten Isoliereigenschaften zu vermeiden.
Die oben genannten Punkte sind gängige Inhalte der Qualitätsprüfung und -tests von Starkstromkabeln. Durch die Durchführung dieser Tests kann geprüft werden, ob die Qualität und Leistung des Kabels den relevanten Normen und Vorschriften entsprechen, was wiederum eine zuverlässige Funktion des Kabels in den Stromsystemen gewährleistet.