Wenn Hochspannungsleitungen mit dem Boden in Kontakt kommen, entstehen Funken hauptsächlich aufgrund des Entladungsphänomens, das durch den Potentialunterschied verursacht wird. Hier ist eine detaillierte Erklärung:
Hochspannungsleitungen führen in der Regel Tausende von Volt oder sogar höher. Der Boden gilt als Referenzpunkt mit null Potential. Wenn eine Hochspannungsleitung mit dem Boden oder einem anderen geerdeten Objekt in Kontakt kommt, führt der signifikante Potentialunterschied (Spannungsdifferenz) zwischen ihnen zu einem schnellen Stromfluss durch die Luft oder ein anderes Medium von der Leitung zum Boden.
Luftzerfall: Unter normalen Bedingungen wirkt Luft als Isolator. Wenn jedoch die elektrische Feldstärke ausreichend hoch ist, werden die Moleküle in der Luft ionisiert und leitfähige Kanäle gebildet—dieser Prozess wird als "Luftzerfall" bezeichnet. Wenn eine Hochspannungsleitung den Boden berührt, reicht der Potentialunterschied aus, um die Luftmoleküle zu ionisieren und einen leitfähigen Pfad zu schaffen.
Bogenbildung: Sobald die Luft zerfällt, bildet sich ein Bogen. Ein Bogen ist ein starker Strom, der durch ein gasförmiges Medium fließt, begleitet von Licht- und Wärmeemission, was wir als Funken beobachten.
Ionisierung: Die hohe Spannung führt dazu, dass Gas-Moleküle in der Luft Elektronen verlieren und positiv geladene Ionen bilden.
Einrichtung eines leitfähigen Pfades: Mit zunehmender Ionisierung verbessert sich die Leitfähigkeit im lokalen Bereich und es bildet sich ein Pfad, durch den der Strom fließen kann.
Bogenentladung: Während der Strom durch diesen Pfad fließt, wird eine große Menge an Wärme erzeugt, die die Luft weiter ionisiert und einen hellen Bogen bildet.
Wenn Hochspannungsleitungen mit dem Boden in Kontakt kommen, produzieren sie nicht nur Funken, sondern geben auch eine beträchtliche Menge an Energie ab, was Gefahren darstellt. Dieses Phänomen kann zu Bränden, Explosionen und sogar zu Verletzungen oder Todesfällen führen, weshalb es in der Elektrotechnik entscheidend ist, sicherzustellen, dass Hochspannungsleitungen sicher isoliert sind.
Um die Gefahren, die mit den Funken verbunden sind, wenn Hochspannungsleitungen den Boden berühren, zu vermeiden, setzen Energieversorgungsunternehmen in der Regel verschiedene Maßnahmen zur Sicherheit der Übertragungsleitungen um, wie regelmäßige Inspektionen, verbesserte Isoliermaßnahmen und die Aufstellung von Warnschildern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der grundlegende Grund für Funken, wenn Hochspannungsleitungen den Boden berühren, die Entladung durch einen signifikanten Potentialunterschied ist, der zu Luftzerfall und Bogenbildung führt. Dieser Prozess beinhaltet die Freisetzung von Energie und stellt eine potenzielle Bedrohung für die Umgebung dar.