Spannungseigenschaft
Bei einer Delta-Schaltung ist die Leitungsspannung gleich der Phasenspannung. Diese Eigenschaft macht die Delta-Schaltung in Hoch- und Mittelspannungsnetzen für die Energieübertragung weit verbreitet, da sie die Leitungsspannung direkt für die Energieübertragung nutzen kann, ohne zusätzliche Spannungsumwandlungsoperationen durchzuführen, was dazu beiträgt, die Energieverluste während des Spannungsumwandlungsprozesses zu reduzieren.
Zum Beispiel, bei einer delta-geschalteten Drehstrom-Last, ist jede Phasenlast direkt zwischen zwei Phasenleitungen angeschlossen, und die Phasenspannung der Last entspricht der Leitungsspannung der Stromquelle (Netz). Das bedeutet, dass, wenn ein Drehstrommotor in einer Delta-Konfiguration angeschlossen ist, jede Wicklung die Leitungsspannung (380V) aushalten kann, während in einer Sternschaltung jede Wicklung des Motors die Phasenspannung (220V) aushält. Für Geräte, die eine hohe Spannung erfordern, ist eine Delta-Schaltung vorteilhafter.
Lastkapazitätseigenschaft
Die Erhöhung der Anzahl der Knoten in einer Delta-Schaltung beeinflusst nicht die Lastkapazität der Stromversorgung, und in einigen Fällen hat jede Wicklung in einer Delta-Schaltung mehr Leistung als die Wicklungen in einer Sternschaltung, was es dem System ermöglicht, größere Lasten auszuhalten und mehr elektrische Energie in den Übertragungsleitungen zu übertragen.
Die Leistung der Dreiecksschaltung im Vergleich zu anderen Schaltmethoden hinsichtlich Stabilität
Spannungsstabilität
In einer Delta-Schaltung von Drehstrom, verändert sich die Spannung der anderen Wicklungen nicht signifikant, selbst wenn eine Wicklung kurzgeschlossen wird, und die Spannung ist relativ stabil. Im Gegensatz dazu, bei einer Sternschaltung, würde bei Kurzschluss einer Wicklung die Spannung der anderen Wicklungen schnell ansteigen, was die stabile Betriebsweise der Übertragungsleitung beeinträchtigen könnte.
Stabilität der elektrischen Energiebilanz
Die Delta-Schaltung einer Drehstrom-Last kann eine schnelle elektrische Energiebilanzierung erreichen, wodurch die Energieübertragung stabiler wird und den Nutzern eine effizientere Stromversorgung bietet, wodurch Probleme wie Schwankungen aufgrund von Energieungleichgewichten reduziert werden.
Auswirkungen der Dreiecksschaltung auf die Übertragungseffizienz
Reduzierung der Leitungsverluste
Dreiecksschaltungen können Stromausfälle effektiv reduzieren, wodurch die Übertragungseffizienz indirekt verbessert wird. Die Reduzierung der Anzahl der Stromausfälle bedeutet eine bessere Kontinuität der Stromversorgung, wodurch Energieverluste durch das Neustarten von Geräten und die Neuanpassung der Stromverteilung aufgrund von Stromausfällen reduziert werden. Darüber hinaus können Dreiecksschaltungen die Last ausbalancieren, wodurch Verluste während der Übertragung reduziert und kontinuierliche und effektive Stromdienstleistungen für die Nutzer bereitgestellt werden, was die Gesamteffizienz der Übertragungsleitung verbessert.
Eigenschaften der Dreiecksschaltung bei Störungsreaktion
Aspekte der Begrenzung des Fehlerstroms
Bei einer Transformator-Delta-Schaltung fließt der Fehlerstrom, wenn eine Phase ausfällt, in die anderen beiden Phasen. Da diese Art der Schaltung keinen Reststrom leicht erzeugt, kann sie in manchen Fällen im Vergleich zu anderen Schaltmethoden eine bessere Begrenzung des Fehlerstroms bieten. Es sollte jedoch beachtet werden, dass bei einem Einphasenkurzschluss in einer Delta-Schaltung der Kurzschlussstrom viele Male den Nennstrom des Kondensators überschreiten kann, was leicht zur Ausweitung des Unfalls führen kann.
Zuverlässigkeitsaspekt
Die Delta-Schaltung einer Drehstrom-Last kann verhindern, dass das System überlastet oder kurzgeschlossen wird, und verbessert somit die Zuverlässigkeit des Stromsystems. Dies ist sehr wichtig für Übertragungsleitungen, da es die Sicherheit und Stabilität des Übertragungsprozesses gewährleisten kann und Probleme wie Übertragungsunterbrechungen aufgrund von Fehlern reduziert.