
Die Funktionsweise eines einfachen elektrischen Relais ist in der Abbildung oben dargestellt. Hier wird die feste Spule vom zu schützenden Stromkreis gespeist. Wenn der Strom in der festen Spule den Ansteckwert übersteigt, wird der Eisenstift so angezogen, dass er nach oben bewegt und die NO-Kontakte geschlossen werden. Die Funktion dieses Relais ist sehr schnell. Die normalerweise offenen (NO) Kontakte des Relais schließen sich, sobald der Strom in der festen Spule den Ansteckwert überschreitet. Dies ist das einfachste Beispiel für ein Instantanrelais. Denn idealerweise gibt es keine Zeitverzögerung zwischen dem Moment, in dem der aktivierte Strom den Ansteckwert überschreitet, und dem Moment, in dem die NO-Kontakte geschlossen werden.
Ein Instantanrelais ist ein Relais, bei dem absichtlich keine Zeitverzögerung vorgesehen ist. Genauer gesagt benötigt das Relais idealerweise keine Zeit, um zu arbeiten. Allerdings gibt es eine unvermeidliche Zeitverzögerung.
Da die Stromspule ein Induktor ist, gibt es eine bestimmte Verzögerung, bis der Strom in der Spule seinen Maximalwert erreicht. Es ist auch eine gewisse Zeit erforderlich, um den mechanischen Bewegungsstift im Relais zu betätigen. Diese Zeitverzögerungen sind inhärent im Instantanrelais, aber keine weitere Zeitverzögerung wird absichtlich hinzugefügt. Diese Relais können in weniger als 0,1 Sekunden betrieben werden.
Es gibt verschiedene Arten von Relais, die als Instantanrelais betrachtet werden können. Zum Beispiel das angelockte Armaturrelais, bei dem ein Eisenstift durch einen Elektromagneten angezogen wird, um das Relais zu betätigen. Wenn die Anziehungskraft des Elektromagneten ihren Ansteckwert überschreitet, beginnt der Eisenstift, sich zum Magneten zu bewegen und die Relaiskontakte zu schließen. Die magnetische Stärke des Elektromagneten hängt vom Strom ab, der durch die Spulenleiter fließt.
Ein weiteres beliebtes Beispiel für ein Instantanrelais ist das Solenoid-Relais. Wenn der Strom im Solenoid den Ansteckwert überschreitet, zieht das Solenoid einen Eisenstift an, der sich bewegt, um die Relaiskontakte zu schließen.
Das Balance-Balken-Relais ist ebenfalls ein bekanntes Beispiel für ein Instantanrelais. Hier wird das Gleichgewicht eines horizontal angeordneten Balkens durch den Ansteckstrom in der Relaisspule gestört. Aufgrund der ungleichen Drehmomente an beiden Enden des Balkens beginnt dieser, gegen die Drehachse zu rotieren, und schließt letztendlich die Relaiskontakte.
Erklärung: Respektiere das Original, gute Artikel sind der Teilung wert, falls es eine Verletzung der Rechte gibt, bitte kontaktiere zur Löschung.