• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Differenzialschutz eines Generators

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Generatordifferenzialschutz

Der Differenzialschutz für einen Generator schützt hauptsächlich die Statorwicklungen vor Erd- und Phasen-zu-Phasen-Fehlern. Fehlersituationen in den Statorwicklungen stellen eine erhebliche Bedrohung dar und können dem Generator schwerwiegenden Schaden zufügen. Um die Statorwicklungen zu schützen, wird ein Differenzialschutzsystem eingesetzt, um Fehler so schnell wie möglich auszuschalten und den Umfang des Schadens zu minimieren.

Merz-Preis-Kreisstrom-System

In diesem Schutzkonzept werden die Ströme an den beiden Enden des geschützten Abschnitts verglichen. Während des normalen Betriebs sind die Strößmengen in den Sekundärwicklungen der Stromtransformatoren gleich. Sobald jedoch ein Fehler auftritt, fließt ein Kurzschlussstrom durch das System, was zu einer Abweichung der Stromstärken führt. Diese Differenz im Strom bei Fehlersituationen wird durch die Betriebswicklung des Relais geleitet.

Sobald der Strom den voreingestellten Schwellwert überschreitet, schließt das Relais seine Kontakte, was die Auslösung des Leistungsschalters zur Folge hat. Dies isoliert den defekten Abschnitt vom Rest des Systems. Ein solches Schutzsystem wird als Merz-Preis-Kreisstrom-System bezeichnet und ist äußerst effektiv, um Erd- und Phasen-zu-Phasen-Fehler zu erkennen und darauf zu reagieren.

Anschluss des Differenzialschutzsystems

Das Differenzialschutzsystem erfordert zwei identische Stromtransformatoren, die auf beiden Seiten des geschützten Bereichs installiert werden. Die Sekundäranschlüsse dieser Stromtransformatoren sind in einem Sternschaltung verbunden, und ihre Endanschlüsse sind über Pilotleitungen miteinander verbunden. Gleichzeitig sind die Relaiswindungen in einer Dreieckschaltung angeordnet. Die Neutralpunkte der Stromtransformatoren und des Relais werden dann an einen gemeinsamen Anschlusspunkt angeschlossen. Diese spezielle Verkabelung sorgt für die genaue Erkennung von Stromungleichgewichten und ermöglicht eine schnelle Fehlerisolierung.

image.png

Das Relais ist an den Spannungsgleichpunkten der drei Pilotleitungen angeschlossen, um sicherzustellen, dass jeder Stromtransformator eine gleiche Belastung trägt. Da der Mittelpunkt jeder Pilotleitung ihren Spannungsgleichpunkt darstellt, wird das Relais strategisch an diesen Mittelpunkten positioniert.

Um eine optimale Funktion des Differenzialschutzsystems zu gewährleisten, ist es entscheidend, die Relaiswindungen in der Nähe der Stromtransformatoren am Hauptkreis zu platzieren. Dies kann erreicht werden, indem Ausgleichswiderstände in Serie mit den Pilotleitungen eingefügt werden, wodurch die Spannungsgleichpunkte näher an den Hauptschalter verschoben werden.

Funktionsprinzip des Differenzialschutzsystems

Angenommen, es tritt ein Isolierungsdefekt in der R-Phase des Netzes auf, was zu einem Fehler führt. Als Ergebnis werden die Ströme in den Sekundärwicklungen der Stromtransformatoren ungleich. Diese Ungleichheit erzeugt Differenzströme, die durch die Relaiswicklung fließen. Folglich aktiviert das Relais und gibt einen Ausschaltbefehl an den Leistungsschalter, um den defekten Abschnitt vom Rest des Systems abzutrennen.

Allerdings hat dieses Schutzsystem eine signifikante Einschränkung: Es ist sehr empfindlich gegenüber dem Magnetisierungsanlaufstrom des Transformators. Der Anlaufstrom kann dazu führen, dass das Relais fehlerhaft arbeitet. Um dieses Problem zu lösen, wird ein verzerrtes Differenzrelais eingesetzt. Dieses Relais erlaubt, dass ein bestimmtes Maß an ungleichem Strom durch seine Spule fließt, ohne unnötige Aktionen auszulösen.

Um den Einfluss des Magnetisierungsanlaufstroms weiter zu reduzieren, wird eine Hemmwirkungsspule in die Konstruktion integriert. Die Hemmwirkungsspule verringert effektiv den Einfluss des Anlaufstroms, wodurch das Relais immun gegen falsche Ausschaltungen durch den Magnetisierungsanlauf wird. Relais mit solcher Konfiguration werden als verzerrte Differenzrelais bezeichnet.

image.png

Fehlerszenario und Relaisfunktion

Wenn ein Fehler zwischen zwei beliebigen Phasen auftritt, zum Beispiel zwischen den Phasen Y und B, fließt ein Kurzschlussstrom durch diese beiden Phasen. Dieser Fehler stört das Gleichgewicht der durch die Stromtransformatoren (CTs) fließenden Ströme. Folglich fließt ein Differenzstrom durch die Betriebswicklung des Relais, was zur Auslösung des Relais und zum Öffnen seiner Kontakte führt, wodurch der defekte Abschnitt vom elektrischen System getrennt wird.

Probleme mit dem Differenzialschutzsystem

In einem Differenzialschutzsystem wird in der Regel ein neutrales Widerstandskabel verwendet, um die nachteiligen Auswirkungen von Erdfehlern zu mildern. Wenn jedoch ein Erdfehler in der Nähe des neutralen Punkts auftritt, generiert eine kleine elektromotorische Kraft (emf) einen relativ kleinen Kurzschlussstrom, der durch den Neutralleiter fließt. Der Widerstand der Neutralerdmassung reduziert diesen Strom weiter. Daher erreicht nur ein minimaler Strom das Relais. Da dieser geringe Strom nicht ausreicht, um die Relaiswicklung zu aktivieren, kann der Fehler unbeachtet bleiben und möglicherweise zu Schäden am Generator führen.

Modifiziertes Differenzialschutzsystem

Um das oben erwähnte Problem zu lösen, wurde ein verbessertes Differenzialschutzsystem entwickelt. Dieses modifizierte System enthält zwei unterschiedliche Elemente: eines für den Schutz vor Phasenfehlern und das andere für den Schutz vor Erdfehlern.

Die Phasenfehlerschutzelemente sind in einer Sternschaltung mit einem Widerstand verbunden. Das Erdfehlerrelais befindet sich zwischen den sternförmig verbundenen Phasenelementen und dem Neutralpunkt. Genauer gesagt sind zwei Phasenfehlerschutzelemente zusammen mit einem Ausgleichswiderstand in einer Sternschaltung verbunden, und das Erdfehlerrelais ist dann zwischen der Sternverbindung und dem neutralen Pilotendraht angeschlossen. Diese Konfiguration verbessert die Fähigkeit des Systems, sowohl Phasen- als auch Erdfehler präzise zu erkennen und darauf zu reagieren, was die Gesamtzuverlässigkeit des Differenzialschutzsystems erhöht.

image.png

Die sternförmig verbundene Schaltung zeigt Symmetrie, sodass jeder ausgeglichene Überschussstrom, der vom Stromkreispunkt stammt, nicht durch das Erdfehlerrelais fließt. Infolgedessen kann innerhalb dieses Systems das empfindliche Erdfehlerrelais mit hoher Stabilität arbeiten und Erdfehler zuverlässig erkennen, ohne durch normale ausgeglichene Stromfluktuationen ausgelöst zu werden.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Reaktor (Induktor): Definition und ArtenEin Reaktor, auch bekannt als Induktor, erzeugt ein Magnetfeld im umgebenden Raum, wenn Strom durch einen Leiter fließt. Daher besitzt jeder stromführende Leiter in sich induktive Eigenschaften. Allerdings ist die Induktivität eines geraden Leiters gering und erzeugt ein schwaches Magnetfeld. Praktische Reaktoren werden durch das Wickeln des Leiters in eine Spulenform, bekannt als Luftspulenkernreaktor, hergestellt. Um die Induktivität weiter zu erhöhen, w
James
10/23/2025
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
Verteilungsleitungen: Ein wesentlicher Bestandteil von EnergieversorgungssystemenVerteilungsleitungen sind ein wichtiger Bestandteil von Energieversorgungssystemen. An der gleichen Spannungsebene werden mehrere Verteilungsleitungen (für Eingang oder Ausgang) angeschlossen, die jeweils zahlreiche radial angeordnete Verzweigungen haben und mit Verteilungstransformatoren verbunden sind. Nachdem die Spannung durch diese Transformatoren auf eine niedrigere Spannung heruntergestuft wurde, wird Elektri
Encyclopedia
10/23/2025
On-Line-Prüfung für Überspannungsschützer unter 110kV: Sicher und effizient
On-Line-Prüfung für Überspannungsschützer unter 110kV: Sicher und effizient
Ein Online-Prüfverfahren für Überspannungsschutzgeräte bei 110kV und darunterIn elektrischen Netzen sind Überspannungsschutzgeräte entscheidende Komponenten, die Geräte vor Überspannungen durch Blitzschlag schützen. Für Anlagen bei 110kV und darunter – wie 35kV oder 10kV-Umspannwerke – vermeidet ein Online-Prüfverfahren effektiv wirtschaftliche Verluste, die mit Stromausfällen verbunden sind. Das Kernstück dieses Verfahrens liegt in der Verwendung von Onlinemonitoring-Technologien zur Bewertung
Oliver Watts
10/23/2025
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Mittelspannungs-Gleichstrom-Technologie (MVDC) ist eine wichtige Innovation in der Energieübertragung, die darauf ausgelegt ist, die Grenzen traditioneller Wechselstromsysteme in spezifischen Anwendungen zu überwinden. Durch die Übertragung von elektrischer Energie über Gleichstrom bei Spannungen, die normalerweise zwischen 1,5 kV und 50 kV liegen, kombiniert sie die Vorteile der langstreckigen Übertragung durch Hochspannungs-Gleichstrom mit der Flexibilität der Niederspannungs-Gleichstrom-Verte
Echo
10/23/2025
Verwandte Produkte
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.