• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Wichtige Aspekte bei der Auswahl von Spannungserhöhungs-Transformator in netzgekoppelten PV-Anlagen

Edwiin
Edwiin
Feld: Stromschalter
China

In Netzverbund-Photovoltaik-(PV)-Energieerzeugungssystemen ist der Spannungstransformator ein kritischer Bestandteil. Die Optimierung der Transformatorauswahl zur Minimierung inhärenter Verluste und zur Steigerung der Effizienz ist entscheidend für die Verbesserung der Gesamtsystemleistung. Dieser Artikel beschreibt wichtige Überlegungen zur richtigen Auswahl eines Spannungstransformators in PV-Systemen.

  • Transformator-Kapazitätsauswahl
    Die erforderliche Transformatorkapazität wird berechnet als: Scheinleistung = Wirkleistung / Leistungsfaktor. Die Anforderungen an den Leistungsfaktor variieren je nach Region – typischerweise 0,85 für Bau- und kleinindustrielle Lasten und 0,9 für große industrielle Lasten. Zum Beispiel erfordert eine 550 kW-Last bei einem Leistungsfaktor von 0,85 550 / 0,85 = 647 kVA, daher ist ein 630 kVA-Transformator geeignet. Die Gesamtlast sollte nicht mehr als 80 % der Nennkapazität des Transformators ausmachen.

  • Transformator-Spannungsauswahl
    Die Primärwicklungs-Spannung sollte mit der Quellenspannung übereinstimmen, während die Sekundärspannung mit dem angeschlossenen Gerät übereinstimmen muss. Für die Niederspannungs-Dreiphasen-Vierleiter-Verteilung sollten geeignete Spannungsebenen (z.B. 10 kV, 35 kV oder 110 kV) basierend auf den Anforderungen der Primärseite ausgewählt werden.

  • Transformator-Phasenauswahl
    Wählen Sie zwischen Einphasen- und Dreiphasenkonfigurationen gemäß den Anforderungen der Energiequelle und der Last.

  • Transformator-Wicklungsverbindung-Gruppenauswahl
    Dreiphasen-Wicklungen können in Stern (Y), Delta (D) oder Zickzack (Z) verbunden werden. Die weltweit bevorzugte Verbindung für Verteilungstransformatoren ist Dyn11, die mehrere Vorteile gegenüber Yyn0 bietet:

    • Harmonische Unterdrückung: Die Delta (D)-Verbindung unterdrückt effektiv höhere harmonische Oberschwingungen.

    • Harmonische Zirkulation: Dritte harmonische Ströme zirkulieren innerhalb der Delta-Wicklung, neutralisieren den dritten harmonischen Fluss auf der Niederspannungsseite.

    • Harmonische Eindämmung: Das dritte harmonische EMF in der Hochspannungswicklung bleibt innerhalb des Delta-Kreises eingeschlossen, verhindert so die Einspeisung ins öffentliche Netz.

    • Niedrigere Nullfolgenimpedanz: Dyn11-Transformatoren weisen signifikant niedrigere Nullfolgenimpedanzen auf, was beim Abklingen von Niederspannung-Einphasen-Erdschlüssen hilfreich ist.

    • Bessere Neutralstrombelastbarkeit: Fähig, Neutralströme zu handhaben, die über 75 % des Phasenstroms hinausgehen, was sie ideal für ungleichmäßige Lasten macht.

    • Kontinuität bei Phasenverlust: Wenn eine Hochspannungssicherung durchbrennt, können die verbleibenden beiden Phasen mit Dyn11 weiterbetrieben werden, im Gegensatz zu Yyn0.

Daher wird die Verwendung von Dyn11-verbundenen Transformatoren empfohlen.

Lastverlust, Leerlaufverlust und Impedanzspannung
Aufgrund des Tagesbetriebsmusters von PV-Systemen entstehen Transformatoren immer Leerlaufverluste, wenn sie energisiert sind, unabhängig vom Ausgang. Die Minimierung von Lastverlusten ist entscheidend; falls es zu nächtlichem Betrieb kommt, sind auch geringe Leerlaufverluste wichtig.

Diese Auswahlstrategie gewährleistet einen effizienten Transformatorbetrieb in PV-Systemen, reduziert die Gesamtverluste und verbessert die Leistungsfähigkeit der Stromerzeugung.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Was verursacht, dass ein Transformator unter Leerlaufbedingungen lauter ist?
Was verursacht, dass ein Transformator unter Leerlaufbedingungen lauter ist?
Wenn ein Transformator unter Leerlaufbedingungen arbeitet, erzeugt er oft mehr Lärm als unter Volllast. Der Hauptgrund dafür ist, dass bei leerem Sekundärspulen die Primärspannung tendenziell etwas höher als nominell ist. Zum Beispiel beträgt die Nennspannung in der Regel 10 kV, während die tatsächliche Leerlaufspannung etwa 10,5 kV erreichen kann.Diese erhöhte Spannung steigert die magnetische Flussdichte (B) im Kern. Gemäß der Formel:B = 45 × Et / S(wobei Et die geplante Spannung pro Umlauf un
Noah
11/05/2025
Unter welchen Umständen sollte eine Bögenunterdrückungsspule außer Betrieb genommen werden, wenn sie installiert ist?
Unter welchen Umständen sollte eine Bögenunterdrückungsspule außer Betrieb genommen werden, wenn sie installiert ist?
Beim Einbau einer Bögenunterdrückungsspule ist es wichtig, die Bedingungen zu identifizieren, unter denen die Spule außer Betrieb genommen werden sollte. Die Bögenunterdrückungsspule sollte bei den folgenden Umständen getrennt werden: Wenn ein Transformator deenergisiert wird, muss der Neutralpunkt-Schalter zunächst geöffnet werden, bevor an dem Transformator Schaltvorgänge durchgeführt werden. Die Energieversorgungssequenz ist umgekehrt: Der Neutralpunkt-Schalter darf erst geschlossen werden, n
Echo
11/05/2025
Welche Brandvorbeugungsmaßnahmen sind bei Fehlfunktionen von Starkstromtransformatoren verfügbar
Welche Brandvorbeugungsmaßnahmen sind bei Fehlfunktionen von Starkstromtransformatoren verfügbar
Schäden an Starkstromtransformatoren werden häufig durch starke Überlastung, Kurzschlüsse aufgrund von Isolierstoffverfall der Wicklungen, Alterung des Transformatoröls, zu hohe Kontaktwiderstände an Verbindungen oder Schaltstufen, Fehlfunktion von Hoch- oder Niederspannungssicherungen bei externen Kurzschlüssen, Kernenbeschädigung, interne Bögen im Öl und Blitzschlag verursacht.Da Transformator mit Isolieröl gefüllt sind, können Brände schwere Folgen haben, die von Ölspritzern und Entzündungen
Noah
11/05/2025
Welche häufigen Fehler treten während des Betriebs des Längsdifferentialrelais von Starkstromtransformatoren auf
Welche häufigen Fehler treten während des Betriebs des Längsdifferentialrelais von Starkstromtransformatoren auf
Transformerschutz durch Längsdifferenz: Häufige Probleme und LösungenDer Längsdifferenzschutz für Transformatoren ist der komplexeste aller Komponentendifferenzschutze. Während des Betriebs treten gelegentlich Fehlfunktionen auf. Laut Statistik des Nordchina-Netzes aus dem Jahr 1997 für Transformatoren mit einer Spannung von 220 kV und darüber gab es insgesamt 18 Fehlfunktionen, von denen fünf auf den Längsdifferenzschutz zurückzuführen waren – das entspricht etwa einem Drittel. Ursachen für Feh
Felix Spark
11/05/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.