Definition des elektrischen Energieverteilungssystems
Ein elektrisches Energieverteilungssystem wird definiert als ein Netzwerk, das Energie an einzelne Verbraucherstandorte in einem niedrigeren Spannungsniveau liefert.
Ein elektrisches Energieverteilungssystem liefert Energie an einzelne Verbraucherstandorte. Die Verteilung von Elektrizität an verschiedene Verbraucher erfolgt über ein viel niedrigeres Spannungsniveau im Vergleich zur Übertragung von Energie über weite Strecken (d.h. über lange Übertragungsleitungen).
Die Verteilung von Elektrizität erfolgt über Verteilungsnetze. Verteilungsnetze bestehen aus den folgenden Teilen:
Verteilwarte
Primärverteilerleitung
Verteiltransformator
Verteiler
Hausanschlussleitungen
Die übertragenen elektrische Energie wird in Umspannwerken heruntergestuft, hauptsächlich für Verteilungszwecke.
Diese heruntergestufte elektrische Energie wird über primäre Verteilerleitungen an den Verteiltransformator geführt. Freileitungen für die primäre Verteilung werden hauptsächlich durch stützende Eisenmasten (vorzugsweise Schienenmasten) unterstützt.
Die Leiter sind gestrickte Aluminiumleiter und werden mit Hilfe von Pinisolatoren an den Armen der Masten befestigt. In dicht besiedelten Gebieten können auch Erdkabel für primäre Verteilungszwecke verwendet werden.

Verteiltransformator sind hauptsächlich dreiphasige Mastmontage-Typen. Die Sekundärseite des Transformators ist an Verteiler angeschlossen. Verschiedene Verbraucher werden über die Hausanschlussleitungen mit elektrischer Energie versorgt.
Diese Hausanschlussleitungen werden an verschiedenen Punkten der Verteiler abgezweigt. Die Verteiler können auch in Verteiler und Unterverteiler unterteilt werden. Verteiler sind direkt an die sekundären Verteiltransformator angeschlossen, während Unterverteiler von Verteilern abgezweigt werden.
Die Hausanschlussleitungen der Verbraucher können entweder an Verteiler oder Unterverteiler angeschlossen sein, je nach Position und Vereinbarung der Verbraucher.
Bei der Energieverteilung tragen sowohl Fütterer als auch Verteiler elektrische Lasten, aber Fütterer leiten Energie ohne Zwischenabzweigungen, während Verteiler mehrere Abzweigungspunkte haben, um Verbraucher zu versorgen.
Der Fütterer leitet Energie von einem Punkt zum anderen, ohne an irgendeinem Zwischenpunkt abgezweigt zu werden. Da es keinen Abzweigungspunkt (d.h. einen Punkt, an dem die Spannung und der Strom herunter- oder hochgestuft werden können) dazwischen gibt, ist der Strom am Sendepunkt gleich dem am Empfangsende des Leiters.
Die Verteiler werden an verschiedenen Punkten abgezweigt, um verschiedene Verbraucher zu versorgen, wodurch der Strom entlang ihrer gesamten Länge variiert.
Komponenten von Verteilungsnetzen
Verteilungsnetze bestehen aus Verteilwarten, primären Verteilerleitungen, Verteiltransformator, Verteilern und Hausanschlussleitungen.
Radiales Energieverteilungssystem
Dieses System hat Fütterer, die von einer Umspannwerke strahlenförmig ausgehen, kann jedoch zu Energieunterbrechungen führen, wenn ein Fütterer ausfällt.

In den frühen Tagen des elektrischen Energieverteilungssystems kamen verschiedene Fütterer radial aus der Umspannwerke und wurden an den primären Verteiltransformator angeschlossen.
Aber das radiale elektrische Energieverteilungssystem hat einen großen Nachteil, dass bei einem Ausfall eines Fütterers die zugehörigen Verbraucher keine Energie erhalten, da es keinen alternativen Weg gab, um den Transformator zu versorgen.
Im Falle eines Transformatorausfalls wird die Energieversorgung unterbrochen. Mit anderen Worten, der Verbraucher im radialen elektrischen Verteilungssystem wäre im Dunkeln, bis der Fütterer oder der Transformator repariert wurde.
Ringmainsystem für Energieverteilung
Ein Ringmainsystem für Energieverteilung verwendet ein Ringnetz von Verteilern, die von mehreren Fütterern gespeist werden, und bietet eine kontinuierliche Energieversorgung, selbst wenn ein Fütterer ausfällt.

Abschnittsisolatoren
Diese Geräte in Ringmainsystemen isolieren Teile des Netzes für Wartungsarbeiten oder Störungen und sichern die Energieversorgung für andere Teile.