• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Welche Sicherheitsmaßnahmen sollten bei der Verwendung eines Meggers zur Prüfung des Isolationswiderstands von elektrischen Transformatoren eingehalten werden?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Beim Testen des Isolationswiderstands eines Starkstromtransformators mit einem Megohmmeter sollten die folgenden Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden:

54044e3a-8917-4c6c-ac5f-9fa4da1c4b6f.jpg

I. Vorbereitung vor dem Test

Geräteinformationen verstehen

Bevor der Test durchgeführt wird, sollten detaillierte Informationen über die Spezifikationen, Parameter und den Betriebszustand des zu testenden Starkstromtransformators erlangt werden. Vertrauen Sie sich mit Informationen wie der Nennspannung und -leistung des Transformators an, um das richtige Prüfspannungsniveau des Megohmmeters auszuwählen. Zum Beispiel wird für einen Transformator mit einer Nennspannung von 10 kV in der Regel ein Megohmmeter mit einer Prüfspannung von 2500 V gewählt.

Konsultieren Sie die historischen Prüfprotokolle und Wartungsakten des Transformators, um seinen früheren Isolationszustand zu verstehen und eine Referenz für diesen Test bereitzustellen.

Megohmmeter prüfen

Stellen Sie sicher, dass das Megohmmeter in gutem Arbeitszustand ist. Überprüfen Sie, ob das Aussehen des Megohmmeters beschädigt ist, ob der Zeiger flexibel ist und ob die Verkabelung fest ist. Zum Beispiel, überprüfen Sie, ob der Gehäuse risse hat, ob der Zeiger frei schwingen kann und ob die Prüfkabel beschädigt sind.

Führen Sie vor der Nutzung Offen- und Kurzschlussprüfungen am Megohmmeter durch, um seine Leistungsfähigkeit zu überprüfen. Trennen Sie die beiden Prüfkontakte des Megohmmeters, drehen Sie den Griff und beobachten Sie, ob der Zeiger auf unendlich zeigt; dann kurzschließen Sie die beiden Prüfkontakte und drehen Sie den Griff. Der Zeiger sollte auf Null zeigen.

Sicherheitsvorkehrungen treffen

Die Prüfpersonal sollte persönliche Schutzausrüstung wie Isolierhandschuhe, Isolierschuhe und Sicherheitshelme tragen. Diese Schutzgeräte können elektrische Unfälle wirksam verhindern. Zum Beispiel sollten Isolierhandschuhe den Anforderungen des entsprechenden Spannungsniveaus entsprechen und Isolierschuhe eine gute Isolierleistung haben.

Setzen Sie Warnschilder am Prüfplatz auf, um unbeteiligtes Personal vom Betreten des Prüfbereichs abzuhalten. Warnschilder sollten auffällig und klar sein, zum Beispiel "Hochspannungsgefahr, fernbleiben."

II. Sicherheitsmaßnahmen während des Tests

Richtige Verkabelung

Verbinden Sie die Prüfkabel gemäß den Anweisungen des Megohmmeters korrekt. Normalerweise wird der "L"-Anschluss des Megohmmeters mit der Wicklung des Transformators und der "E"-Anschluss mit dem Erdende des Transformators verbunden. Zum Beispiel können bei einem Drehstromtransformator die einzelnen Phasenwicklungen getrennt geprüft werden, um eine feste und zuverlässige Verkabelung zu gewährleisten.

Während des Verkabelungsprozesses sollten Sie einen guten Kontakt zwischen den Prüfkabeln und der Transformatorwicklung sowie dem Erdende sicherstellen, um ungenaue Prüfergebnisse oder Bögen aufgrund eines schlechten Kontakts zu vermeiden.

Langsame Spannungssteigerung

Drehen Sie den Griff langsam und gleichmäßig, um die Ausgangsspannung des Megohmmeters zu erhöhen und plötzliche Spannungsanstiege, die den Transformatorisolation beeinträchtigen könnten, zu vermeiden. Zum Beispiel können Sie den Griff zunächst langsamer drehen, die Änderung des Zeigers des Megohmmeters beobachten und dann nachdem der Zeiger stabil ist, die Drehgeschwindigkeit allmählich erhöhen.

Während des Spannungsanstiegs sollten Sie die Zeigeränderung des Megohmmeters und den Betriebszustand des Transformators genau beobachten. Wenn der Zeiger stark schwankt, der Transformator ungewöhnliche Geräusche von sich gibt oder raucht, stoppen Sie den Test sofort und ergreifen Sie entsprechende Sicherheitsmaßnahmen.

Elektroschocks vermeiden

Während des Tests sollten die Prüfer eine ausreichende Sicherheitsdistanz zum Transformator einhalten, um das Berühren leitender Teile des Transformators zu vermeiden. Zum Beispiel sollten Prüfer bei Hochspannungstransformatoren mindestens 1,5 Meter Abstand halten.

Es ist strengstens untersagt, während des Tests die Prüfkontakte des Megohmmeters oder die Wicklung des Transformators zu berühren, um elektrische Unfälle zu vermeiden. Falls es notwendig ist, die Prüfkabel zu wechseln oder die Prüfposition zu ändern, verringern Sie zuerst die Ausgangsspannung des Megohmmeters auf Null und führen Sie dann die Operation durch.

III. Sicherheitsmaßnahmen nach dem Test

Sicheres Entladen

Nach Abschluss des Tests reduzieren Sie zuerst die Ausgangsspannung des Megohmmeters auf Null und führen dann ein sicheres Entladen des Transformators durch. Beim Entladen kann ein spezieller Entladestab oder Erdkabel verwendet werden, um die Wicklung des Transformators und das Erdende kurz zu schließen, um den Restladung in der Wicklung langsam abzubauen. Zum Beispiel verbinden Sie ein Ende des Entladestabs mit der Wicklung des Transformators und das andere Ende mit der Erde und nähern Sie sich dann allmählich dem Erdende, um die Ladung langsam abzubauen.

Der Entladeprozess sollte eine bestimmte Zeit dauern, um sicherzustellen, dass die Ladung in der Transformatorwicklung vollständig abgebaut wird. Im Allgemeinen sollte die Entladedauer nicht weniger als 2 Minuten betragen.

Ausrüstung organisieren

Entfernen Sie die Prüfkabel, ordnen Sie das Megohmmeter und die Prüfausrüstung und lagern Sie sie an einem trockenen und gut belüfteten Ort. Überprüfen Sie, ob die Prüfkabel beschädigt sind. Falls ja, ersetzen Sie sie zeitnah.

Protokollieren und analysieren Sie die Prüfergebnisse, vergleichen Sie die Prüfdaten mit historischen Daten und beurteilen Sie, ob der Isolationszustand des Transformators gut ist. Falls festgestellt wird, dass der Isolationswiderstandswert signifikant gesunken ist oder andere Anomalien auftreten, melden Sie dies umgehend und ergreifen Sie entsprechende Wartungsmaßnahmen.


Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Was sind kombinierte Transformatornormen? Wichtige Spezifikationen & Prüfungen
Was sind kombinierte Transformatornormen? Wichtige Spezifikationen & Prüfungen
Kombinierte Messwandler: Erklärung der technischen Anforderungen und Prüfnormen mit DatenEin kombinierter Messwandler integriert einen Spannungswandler (VT) und einen Stromwandler (CT) in eine Einheit. Seine Konstruktion und Leistung werden durch umfassende Normen geregelt, die technische Spezifikationen, Prüfverfahren und den Betriebsschutz abdecken.1. Technische AnforderungenNennspannung:Die primären Nennspannungen umfassen 3kV, 6kV, 10kV und 35kV, unter anderem. Die sekundäre Spannung beträgt
Edwiin
10/23/2025
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Reaktor (Induktor): Definition und ArtenEin Reaktor, auch bekannt als Induktor, erzeugt ein Magnetfeld im umgebenden Raum, wenn Strom durch einen Leiter fließt. Daher besitzt jeder stromführende Leiter in sich induktive Eigenschaften. Allerdings ist die Induktivität eines geraden Leiters gering und erzeugt ein schwaches Magnetfeld. Praktische Reaktoren werden durch das Wickeln des Leiters in eine Spulenform, bekannt als Luftspulenkernreaktor, hergestellt. Um die Induktivität weiter zu erhöhen, w
James
10/23/2025
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
Verteilungsleitungen: Ein wesentlicher Bestandteil von EnergieversorgungssystemenVerteilungsleitungen sind ein wichtiger Bestandteil von Energieversorgungssystemen. An der gleichen Spannungsebene werden mehrere Verteilungsleitungen (für Eingang oder Ausgang) angeschlossen, die jeweils zahlreiche radial angeordnete Verzweigungen haben und mit Verteilungstransformatoren verbunden sind. Nachdem die Spannung durch diese Transformatoren auf eine niedrigere Spannung heruntergestuft wurde, wird Elektri
Encyclopedia
10/23/2025
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Mittelspannungs-Gleichstrom-Technologie (MVDC) ist eine wichtige Innovation in der Energieübertragung, die darauf ausgelegt ist, die Grenzen traditioneller Wechselstromsysteme in spezifischen Anwendungen zu überwinden. Durch die Übertragung von elektrischer Energie über Gleichstrom bei Spannungen, die normalerweise zwischen 1,5 kV und 50 kV liegen, kombiniert sie die Vorteile der langstreckigen Übertragung durch Hochspannungs-Gleichstrom mit der Flexibilität der Niederspannungs-Gleichstrom-Verte
Echo
10/23/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.