Definition of AC Bridge
Ein AC-Brückenschaltung ist ein spezielles elektrisches Messgerät, das zur genauen Messung unbekannter elektrischer Parameter wie Widerstand, Induktivität und Kapazität verwendet wird. Bekannt für seine Bequemlichkeit und Genauigkeit spielt die AC-Brücke eine entscheidende Rolle in verschiedenen Anwendungen der Elektrotechnik.
Aufbau und Arbeitsprinzip
Der Aufbau einer AC-Brücke ist relativ einfach. Sie besteht aus vier Armen, einer AC-Spannungsquelle und einem Gleichgewichtsdetektor. Die vier Arme der Brücke sind in der Regel mit einer Kombination aus Widerständen, Induktivitäten, Kapazitäten oder einer Mischung dieser Komponenten konfiguriert. Die AC-Spannungsquelle liefert die notwendige Wechselstromanregung für den Brückenkreis.
Das Arbeitsprinzip der AC-Brücke basiert auf dem Prinzip des Impedanzgleichgewichts. Wenn die Brücke im Gleichgewichtszustand ist, ist das Verhältnis der Impedanzen in den beiden Paaren gegenüberliegender Arme der Brücke gleich. Dieses Gleichgewichtsverhältnis führt zu einer Spannung von Null am Gleichgewichtsdetektor, oft als Null-Detektor bezeichnet. Durch die Messung der bekannten Komponenten in den Brückenarmen und die Nutzung der Beziehungen zwischen den Impedanzen im Gleichgewichtspunkt können die Werte des unbekannten Widerstands, der Induktivität oder der Kapazität genau bestimmt werden.

Allgemeine Gleichung für eine AC-Brücke
Eine AC-Brücke besteht in der Regel aus vier Armen. In vielen gängigen Konfigurationen sind zwei dieser Arme aus nicht-induktiven Widerständen zusammengesetzt, während die verbleibenden zwei Arme Induktivitäten mit vernachlässigbarem Widerstand aufweisen.
Wenn die AC-Brücke einen Gleichgewichtszustand erreicht,

Analysen der Gleichgewichtsgleichungen der AC-Brücke
Seien l1 und R1 die unbekannten Parameter, die gemessen werden sollen. Diese können auf Basis bekannter Werte R2, R3, R4 und L2 bestimmt werden. Durch die Untersuchung der Gleichungen (1) und (2) lassen sich mehrere wichtige Erkenntnisse ziehen: