Ein Potentiometer, das die Phase und Amplitude einer unbekannten elektrischen Spannung (emf) durch Vergleich mit einer bekannten emf misst, wird als AC-Potentiometer bezeichnet. Das Arbeitsprinzip eines AC-Potentiometers ist dasselbe wie das eines DC-Potentiometers, d. h., die unbekannte Spannung wird durch Vergleich mit einer bekannten Spannung bestimmt. Wenn beide gleich sind, zeigt der Galvanometer den Nullpunkt an, und somit wird der Wert der unbekannten emf ermittelt.
Der Betrieb eines AC-Potentiometers ist im Vergleich zu einem DC-Potentiometer komplexer. Folgende wichtige Faktoren müssen für seinen Betrieb berücksichtigt werden:
Arten von AC-Potentiometern
AC-Potentiometer werden nach den von ihren Skalen und Anzeigen gemessenen Werten klassifiziert. AC-Potentiometer können in folgende Kategorien unterteilt werden:
Polarer Typ Potentiometer

Koordinatentyp Potentiometer
Das Koordinatentyp-Potentiometer ist mit zwei Skalen ausgestattet, die verwendet werden, um die in-Phase-Komponente V1 und die Quadraturkomponente V2 der unbekannten Spannung V zu lesen. Diese beiden Spannungen liegen 90° außer Phase zueinander. Das Potentiometer ist so konstruiert, dass es sowohl positive als auch negative Werte von V1 und V2 lesen kann und alle Winkel bis zu 360° abdecken kann.
Anwendungen des Potentiometers
Das AC-Potentiometer findet weite Anwendung in verschiedenen Bereichen. Einige seiner wichtigsten Anwendungen werden im Folgenden detailliert erläutert:
1. Voltmeterkalibrierung
Das AC-Potentiometer ist in der Lage, geringe Spannungen bis zu 1,5 V direkt zu messen. Für die Messung höherer Spannungen kann es entweder ein Verhältnis aus einer Spannungsbox nutzen oder zwei Kondensatoren in Reihe mit dem Potentiometer schalten.
2. Ammeterkalibrierung
Die Messung von Wechselstrom kann durch Verwendung eines nicht-induktiven Standardwiderstands in Verbindung mit dem Potentiometer erreicht werden.
3. Wattmesser- und Energiemessgeräte-Prüfung
Die Prüfschaltungen für Wattmesser und Energiemessgeräte ähneln denen, die bei Gleichstrommessungen verwendet werden. Ein Phasenverschiebungstransformator wird an das Potentiometer angeschlossen, um die Phase der Spannung relativ zum Strom anzupassen. Auf diese Weise können die Spannung und der Strom bei unterschiedlichen Leistungsfaktoren variiert werden.
4. Messung der Selbstinduktion einer Spule
Eine Standardreaktanz wird in Reihe mit der Spule geschaltet, deren Selbstinduktion gemessen werden soll.

Das AC-Potentiometer spielt eine entscheidende Rolle bei ingenieurtechnischen Messungen, bei denen eine Genauigkeit von 0,5 % bis 1 % unerlässlich ist. Es wird auch in Szenarien eingesetzt, in denen eine Spannung in zwei Komponenten zerlegt werden muss. Dieses Instrument liefert sehr genaue Ergebnisse bei magnetischen Tests und der präzisen Kalibrierung von Transformatoren, wodurch es ein wesentliches Werkzeug in diesen spezialisierten Bereichen der Elektrotechnik darstellt.
Bei diesem Typ von Potentiometer wird die Größe der unbekannten Spannung von einer Skala abgelesen, und ihr Phasenwinkel wird direkt von einer zweiten Skala abgelesen. Die Anordnung ermöglicht die Ablesung von Phasenwinkeln bis zu 360°. Die Spannung wird in der Form V∠θ gelesen.