I. Gleichstromwiderstandstest der Primär- und Sekundärwicklungen des Transformatorens:
Der Gleichstromwiderstand der Primär- und Sekundärwicklungen eines Transformatorens kann mit dem Vierleiterverfahren (Kelvin-Verfahren) gemessen werden, das auf Prinzipien zur genauen Widerstandsmessung basiert.
Beim Vierleiterverfahren werden zwei Messleitungen an beiden Enden der zu prüfenden Wicklung angeschlossen, während die anderen beiden Leitungen an den benachbarten Wicklungsanschlüssen angeschlossen werden. Anschließend wird eine Wechselstromquelle an die beiden Leitungen angeschlossen, die an den benachbarten Wicklungen angeschlossen sind. Mit einem Multimeter werden der Gleichspannung und -strom gemessen, und der Gleichstromwiderstand der zu prüfenden Wicklung wird bestimmt. Schließlich wird der Wert des Gleichstromwiderstands mit der Formel des Vierleiterverfahrens berechnet.
Es ist zu beachten, dass die Messung des Gleichstromwiderstands in Transformatorwicklungen bei deaktivierter elektrischer Ausrüstung durchgeführt werden muss. Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und luftgetragene Verunreinigungen müssen berücksichtigt werden, und es sollte darauf geachtet werden, dass keine Störungen durch Kontakt der Messleitungen mit anderen Geräten auftreten.

II. Isolationswiderstandstest der Transformatorwicklungen:
Der Isolationswiderstand von Transformatorwicklungen bezieht sich auf den Widerstand zwischen den Wicklungen und Masse. Zwei gängige Methoden zur Prüfung des Isolationswiderstands der Wicklungen sind:
Messung mit Multimeter: Trennen Sie die Stromversorgung des Transformatorens, verbinden Sie die beiden Messleitungen des Multimeters mit den beiden Anschlüssen der Wicklung, stellen Sie das Multimeter auf den Widerstandsmessermodus ein und lesen Sie den Isolationswiderstandswert ab. Diese Methode eignet sich für kleine Transformatoren.
Messung mit Brückenmessgerät (Wheatstone-Brücke): Verbinden Sie den Transformator mit einem Brückenmesskreis und verwenden Sie die inverse Messmethode, um den Isolationswiderstand der Wicklung zu bestimmen. Der Brückenkreis enthält einen Oszillator, einen Detektor und Feineinstellkreise, die zusammenarbeiten, um eine Messung des Isolationswiderstands der Wicklung zu liefern. Diese Methode eignet sich für große Transformatoren.
Es ist wichtig, vor der Prüfung externe Störungen zu beseitigen und sicherzustellen, dass das Multimeter oder das Brückenmessgerät hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit aufweist, um die Prüfgenauigkeit zu gewährleisten. Regelmäßige Prüfungen des Isolationswiderstands von Transformatorwicklungen können effektiv elektrische Ausfälle verhindern.
III. Wechselspannungs-Festigkeitsprüfung der Transformatorwicklungen:
Die Wechselspannungs-Festigkeitsprüfung bewertet die Fähigkeit der Transformatorwicklungen, unter einem Wechselstrom-Feld bei einer bestimmten Spannung hohe Spannungen zu widerstehen. Diese Prüfung bewertet effektiv die elektrische Isolierleistung des Transformatorens und hilft, elektrische Ausfälle aufgrund unzureichender Isolationsfestigkeit zu verhindern.
Die spezifischen Schritte für diese Prüfung sind wie folgt:
Vorbereiten der Prüfausrüstung: Einschließlich eines Wechselstrom-Hochspannungsgenerators, eines Stromtransformators, eines Hochspannungsmessgeräts, eines Voltmeters usw.
Sicherheit gewährleisten: Überprüfen Sie, ob die Prüfausrüstung sicher und zuverlässig ist. Das Personal muss Schutzkleidung tragen und die Sicherheitsvorschriften am Standort beachten.
Prüfvorbereitung: Verbinden Sie die Prüfstromquelle mit den Transformatorwicklungen. Wählen Sie die Prüfspannung und -frequenz gemäß der Nennspannung und -frequenz des Transformatorens und legen Sie die Prüfdauer fest.
Prüfablauf: Wenden Sie eine stabile Wechselspannung beim ausgewählten Prüfstrom an und notieren Sie die Spannungs- und Stromwerte.
Auswertung der Ergebnisse: Nach der Prüfung beurteilen Sie, ob die Festigkeitsfähigkeit der Wicklung den Anforderungen entspricht, basierend auf festgelegten Standards und Prüfergebnissen.

Hinweis: Bei der Wechselspannungs-Festigkeitsprüfung sollten Sie sorgfältig die Stromversorgungsverbindungen, den Prüfkreis, den Isolationswiderstand und die Erdung überprüfen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des gesamten Prüfprozesses zu gewährleisten. Wenn die Prüfergebnisse nicht den Anforderungen entsprechen, sollte der Transformator sofort repariert oder ersetzt werden, um die sichere Betriebsführung der elektrischen Ausrüstung und die Personalsicherheit zu gewährleisten.
IV. Genauigkeitstest der Temperaturmessung des Transformatorens:
Die Transformator-Temperatur ist ein kritischer Referenzparameter während des normalen Betriebs und ist entscheidend für die sichere Betriebsführung. Um die Genauigkeit der Temperaturmessung zu überprüfen, muss ein Genauigkeitstest durchgeführt werden.
Die spezifischen Schritte für den Genauigkeitstest der Transformator-Temperaturmessung sind wie folgt:
Vorbereiten der Prüfausrüstung: Ein Thermometer und ein Kalibriergerät sind erforderlich.
Festlegen des Messstandards: Bestimmen Sie den Messstandard für das Thermometer basierend auf den tatsächlichen Bedingungen und anwendbaren Normen.
Kalibrierung: Platzieren Sie das Thermometer im Kalibriergerät und kalibrieren Sie es. Falls Abweichungen festgestellt werden, korrigieren Sie das Thermometer basierend auf dem tatsächlichen Abweichungswert.
Durchführen der Temperaturmessung: Platzieren Sie das kalibrierte Thermometer an einem vorgegebenen Temperaturmesspunkt am Transformator. Notieren Sie die Thermometeranzeige, sowie die Prüfzeit und die Umgebungstemperatur.
Auswertung der Ergebnisse: Vergleichen Sie die gemessene Temperaturanzeige mit der tatsächlichen Temperatur, berechnen Sie die Messabweichung und bewerten Sie die Messgenauigkeit.
Hinweis: Der Genauigkeitstest sollte an mehreren Temperaturmesspunkten durchgeführt werden. Zudem sollten die Temperaturmessungen bei stabilen Betriebsbedingungen des Transformatorens durchgeführt werden, um die genauesten Ergebnisse zu erzielen. Messpunkte mit signifikanten Abweichungen sollten umgehend angepasst oder ihre Temperatursonden ersetzt werden, um genaue Anzeigen zu gewährleisten.