• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Hydranten-System für den Brandschutz in Kraftwerken

Electrical4u
Electrical4u
Feld: Grundlagen der Elektrotechnik
0
China

WechatIMG1824.jpeg

Kraftwerks-Brandschutzsystem (Teil II von III)

Dieser Abschnitt umfasst das wasserbasierte Brandschutzsystem, das als Hydrantensystem in thermischen Kraftwerken bezeichnet wird.
Flussdiagramm für eine typische 660 MW-Anlage

Hydrantensystem

Das Hydrantensystem besteht aus einem Ringnetzwerk von Wasserleitungen sowie:

  • Isolier-Sperrventile, die über Boden auf Betonsockeln um den zu schützenden Bereich herum installiert sind.

  • Hydrantenventile (äußere/innere)

  • Schlauchkästen

  • Kupplungen

  • Zweigleitungen

  • Spritzen und Wassermessgeräte zusammen mit allen Zubehörteilen.

  • Andere Zubehörteile wie bemalte Stahlblechschlauchkästen werden gemäß TAC bereitgestellt.

  • Äußere Hydranten Schlauchhäuser oder -kästen werden rund um den Gebäudeumfang und innere Hydranten "Schlauchkästen" an jedem Treppenabsatz durch oberirdische Hauptleitungen angeordnet.

Feste Wassermessgeräte (Außentyp) werden für folgende Bereiche bereitgestellt:

  • ESP-Bereiche,

  • Kesselhaus

  • Hochgebäude

  • Braunkohlenlagerbereich

  • Bunkergebäude

  • Verbindungstürme/Übertragungstürme und

  • Andere Bereiche im Kohleförderanlagen, an Orten, wo Wasser vom Hydrantensystem nicht erreicht werden kann.

Anforderungen an das Hydrantensystem

Die Anforderungen an das Hydrantensystem sollen unter Berücksichtigung der folgenden Aspekte des Designs gemäß den TAC-Anforderungen entworfen werden:

  • Das Hydrantennetzwerk soll so dimensioniert sein, dass etwa 3,5 kg/cm² Druck am hydraulisch fernsten Punkt (gemäß TAC) im System verfügbar ist, wenn die Hydrantenspritzpumpe den Fluss mit dem Nennleistungswert und -druck abgibt.

  • Die Strömungsgeschwindigkeit in der Hydranthauptleitung soll 5,0 m/s nicht überschreiten.

  • Mindestens zwei Hydranten mit separatem Ringnetzwerk für die Hauptanlagen sollen bereitgestellt werden.

  • Der Abstand zwischen den einzelnen Außenhhydranten beträgt 45 Meter. Die inneren Hydranten/Treppenabsatzventile sollen in TG-Hallen, Mühlenbereichen, Kessel und anderen Bereichen 30 Meter Abstand auf jeder Etage haben.

  • Ein Gebäude gilt als durch einen Hydranten geschützt, wenn der Hydrant innerhalb von 15 Metern vom Gebäude entfernt ist.

  • Jeder der Treppenabsatzventile und äußeren Hydrantenventile, die mit der Hauptanlage wie Transformator-hof, TG-Gebäude und Kesselbereich verbunden sind, sollen mit einem Schlauchkasten ausgestattet sein.

  • Jedes Ringnetzwerk soll mit einem Isolationsventil und einer blinden Flanschverbindung an allen Ecken versehen werden, um zukünftige Erweiterungen/Modifikationen zu ermöglichen.

  • Das Pumpendruckstück des Feuerlöschwassersystems soll für den höchsten Punkt des Kessels ausgelegt werden, und der Druck wird auf dieser Höhe getestet.

  • Alle Treppenabsätze im Kesselhaus, Turbinengebäuden und anderen Mehrgeschossbauwerken, Kohlehandlingsanlagen Übertragungspunkten/Junctiontürmen, Brecherhaus, Bunkerböden und anderen Hilfsgebäuden/Nichtanlagengebäuden sollen mit Treppenabsatzventilen mit Schlauchkasten, einschließlich Schlauchrollen, ausgestattet sein.

Spray-System

Das Spray-System arbeitet automatisch. Die Deluge-Ventile werden durch Brandmeldegeräte, z. B. Quarzglasbolzensensoren oder andere Brandmeldegeräte, betrieben und gesteuert. Das System kann bis zu den Deluge-Ventilen pressurisiert werden.
Es deckt alle Transformatorbereiche, Turbinen und deren Hilfsaggregate, alle Öl-Lagerbehälter, Kühl- und Reinigungseinheiten ab. Die im gesamten System verwendeten Geräte sind Spritzpumpen, Druckregelungseinheiten, verschiedene Ventile und Filter. Es gibt zwei Methoden des Spray-Systems:

  1. Hochgeschwindigkeits-Wasserspray-System (HVWS-System)

  2. Mittelgeschwindigkeits-Wasserspray-System (MVWS-System)

Hochgeschwindigkeits-Wasserspray-System (HVWS)

Das HVWS-System soll gemäß den TAC-Regelungen ausgelegt werden. Das HVWS-System besteht aus oben genannten Leitungsgruppen, einschließlich passender Armaturen, Deluge-Ventilen, Isolierungssperren, Spritzdüsen, Quarzglasbolzensensoren und Druckschaltern. Das HVWS-System soll mit der Möglichkeit ausgestattet sein, Brände automatisch zu erkennen, zu kontrollieren und zu löschen. Das System soll es ermöglichen, das Deluge-Ventil hydraulisch zu öffnen, sodass Wasser durch Projektor-Düsen in Form eines festen kegelförmigen Emulsionsnebels auf die Ausrüstung/Bereich gesprüht wird.

Isolierungssperren und Y-Filter sollen auf der Ober- und Unterseite des Deluge-Ventils installiert werden. Ein schneller Schmetterlingsventil soll als Umgehung für das Deluge-Ventil vorgesehen sein, damit dieser Ventil geschlossen gehalten und manuell bei Fehlfunktion des Deluge-Ventils bedient werden kann.
Hochgeschwindigkeits-Wasserspray-System
Hochgeschwindigkeits-Wasserspray-System
Der Druck am hydraulisch fernsten Punkt im Netzwerk soll mindestens 3,5 bar für außenliegende Transformatorn gemäß TAC betragen.
Die Platzierung der Spritzdüsen soll so erfolgen, dass sich ihre Spritzkegel überlappen.

Bereiche, die unter HVWS abgedeckt sind:

  • Alle ölgefüllten Generator-Transformator und deren Umgebungsbereiche.

  • Blockhilfs-Transformator.

  • Block-Transformator.

  • Werkshilfs-Transformator.

  • Ersatzwartungs-Transformator.

  • Bus-Reaktoren.

  • CHP-Hilfs-Transformator.

  • AHP-Hilfs-Transformator.

  • Werks-Transformator (Transformator-Leistung 10 MVA und darüber).

  • Alle Arten von Öl-Lagerbehältern.

  • Ölkühler und -reiniger.

  • Kesselbrenner und deren Umgebung.

  • Turbine-Lubrikoil-Lagerbehälter und -reiniger.

  • Reine und verschmutzte Lubrikoil-Tanks.

  • Speisewasserpumpen-Lubrikoil-Tanks, -Kühler, -Konsole usw.

  • Turbine-Ölkanaal-Leitungen im Hauptwerk.

  • Brennstofföl-Druck- und Heizeinheiten

Erklärung: Respektieren Sie das Original, gute Artikel sind es wert, geteilt zu werden. Bei Verletzung von Rechten kontaktieren Sie bitte zur Löschung.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlertoleranz der Gesamtharmonischen Verzerrung (THD): Eine umfassende Analyse basierend auf Anwendungsszenarien, Gerätegenauigkeit und BranchenstandardsDer akzeptable Fehlerspielraum für die Gesamtharmonische Verzerrung (THD) muss anhand spezifischer Anwendungskontexte, der Genauigkeit der Messgeräte und geltender Branchenstandards bewertet werden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse der wichtigsten Leistungsindikatoren in Stromversorgungssystemen, industriellen Geräten und allge
Edwiin
11/03/2025
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Die Kombination von festem Isoliermaterial mit Trockenluft-Isolierung ist eine Entwicklungstendenz für 24 kV Ringhauptleitungen. Durch die Ausbalancierung von Isolierleistung und Kompaktheit ermöglicht die Verwendung von festem Hilfsisoliermaterial das Bestehen von Isolierprüfungen, ohne dass die Abmessungen zwischen den Phasen oder zwischen Phase und Erde erheblich erhöht werden müssen. Die Verschließung des Polen kann die Isolierung des Vakuumschalters und seiner verbundenen Leiter adressieren
Dyson
11/03/2025
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Ringkabelschaltanlagen (RMUs) werden in der Sekundärverteilung eingesetzt und verbinden direkt Endverbraucher wie Wohngebiete, Baustellen, Gewerbegebäude, Autobahnen usw.In einer Wohngebiets-Unterstation führt die RMU eine mittlere Spannung von 12 kV ein, die dann über Transformator zu einer Niederspannung von 380 V heruntergestuft wird. Die Niederspannungs-Schaltanlage verteilt die elektrische Energie an verschiedene Verbrauchseinheiten. Für einen 1250 kVA-Verteiltransformator in einem Wohngebi
James
11/03/2025
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Im Bereich der Elektrotechnik sind Stabilität und Zuverlässigkeit von Stromsystemen von äußerster Wichtigkeit. Mit dem Fortschritt der Leistungselektronik-Technologie hat die weit verbreitete Nutzung nichtlinearer Lasten zu einem zunehmend ernsthaften Problem der harmonischen Verzerrung in Stromsystemen geführt.Definition von THDDie Gesamtharmonische Verzerrung (THD) wird definiert als das Verhältnis des Effektivwerts aller harmonischen Komponenten zum Effektivwert der Grundkomponente in einem p
Encyclopedia
11/01/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.