Substanz der Zweitharmonischen Unterdrückung im Überstromschutz
Die Substanz der Zweitharmonischen Unterdrückung im Überstromschutz besteht darin, die zweite Harmonische zu verwenden, um zu beurteilen, ob der Strom ein Fehlerstrom oder ein Anregungs-Einschaltstrom ist. Wenn der Prozentsatz der zweiten Harmonischen zur Grundwelle größer als ein bestimmter Wert ist, wird angenommen, dass er durch den Anregungs-Einschaltstrom verursacht wird, und der Überstromschutz wird blockiert.
Je größer also das Verhältnis der zweiten Harmonischen, desto mehr zweite Harmonische kann in der Grundwelle enthalten sein, und desto schlechter ist die Unterdrückungswirkung.
Prinzip der Zweitharmonischen Unterdrückung für Maßnahmen des Überstromschutzes gegen Anregungs-Einschaltstrom-Formen

Ableitung der Zweitharmonischen Unterdrückung
Im Energiesystem wird die Zweitharmonische Unterdrückung verwendet, um zwischen dem Anregungs-Einschaltstrom eines Transformatoren und einem internen Fehler zu unterscheiden. Wenn ein Transformator unter Leerlaufbedingungen eingeschaltet wird oder ein externer Fehler behoben wird, entsteht ein Anregungs-Einschaltstrom, der dazu führen kann, dass der Transformator-Differenzstrom-Schutz fehlfunktioniert (dies ist kein interner Fehler des Transformators, und der Schutz sollte nicht reagieren). Daher ist es notwendig, zwischen dem Anregungs-Einschaltstrom des Transformators und einem internen Fehler zu unterscheiden. Bei einem internen Fehler im Transformator sollte der Schutz arbeiten, um den defekten Transformator zu entfernen; wenn ein Anregungs-Einschaltstrom entsteht, sollte der Differenzstrom-Schutz blockiert werden, um eine Fehlfunktion zu verhindern.
Da der Anregungs-Einschaltstrom des Transformators eine große Menge an harmonischen Komponenten enthält, insbesondere die zweite Harmonische, während ein interner Fehler nicht so viele zweite Harmonische erzeugt, ist es möglich, die Stärke der zweiten Harmonischen zu nutzen, um zwischen Anregungs-Einschaltstrom und internem Fehler zu unterscheiden. Dies ist das Prinzip der Zweitharmonischen Unterdrückung.
Der Motor auf der Niederspannungsseite erzeugt ebenfalls eine große Menge an Harmonischen beim Start. Ohne Blockierung der zweiten und fünften Harmonischen ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Transformator-Differenzstrom-Schutz fehlfunktioniert, ziemlich hoch.
Der Stromkurzzeit-Schutz kann sofort bei einem Leitungsfehler wirken, um die Leitung zu schützen.
Ableitung des Anregungs-Einschaltstroms
Wenn ein Transformator ohne Last in das Stromnetz eingeschaltet wird oder die Spannung nach Beseitigung eines externen Fehlers wiederhergestellt wird, entsteht aufgrund der Sättigung des Transformator-Kernflusses und der nichtlinearen Eigenschaften des Kernmaterials ein relativ hoher Anregungsstrom. Dieser Stoßstrom wird normalerweise als Anregungs-Einschaltstrom bezeichnet.
Der Anregungs-Einschaltstrom des Transformators ist: der transiente Strom, der in der Wicklung erzeugt wird, wenn der Transformator unter Leerlaufbedingungen eingeschaltet und in das Stromnetz eingespeist wird. Wenn der Restfluss im Kern vor dem Einschalten des Transformators die gleiche Richtung wie der Fluss hat, der durch die Betriebsspannung beim Einschalten des Transformators erzeugt wird, übersteigt der Gesamtfluss die Sättigungsflussdichte des Kerns, was zu einer instantanen Sättigung des Kerns führt. Daher entsteht ein riesiger Anregungsstoßstrom (der maximale Spitzenwert kann 6-8 Mal den Nennstrom des Transformators erreichen), der normalerweise als Anregungs-Einschaltstrom bezeichnet wird.
Ableitung der Merkmale von Anregungs-Einschaltstrom-Formen
Verzerrt zu einer Seite der Zeitachse, und der Einschaltstrom enthält eine große Gleichstromkomponente;
Das Wellenbild ist unterbrochen, und der Unterbrechungswinkel ist groß, meistens größer als 60°;
Enthält eine große Komponente der zweiten Harmonischen;
Die Summe der drei Phasen des Einschaltstroms zum gleichen Zeitpunkt beträgt ungefähr null;
Der Anregungs-Einschaltstrom ist abklingend.
Die Amplitude des Anregungs-Einschaltstroms ist sehr groß
Ableitung der Gefahren des Anregungs-Einschaltstroms
Aufgrund der sehr großen Amplitude des Anregungs-Einschaltstroms kann es zu einer Fehlfunktion des Schalterschutzes und einem Auslösen kommen. Daher müssen im Falle des Anregungs-Einschaltstroms effektive Maßnahmen ergriffen werden, um den Überstromschutz zu blockieren, um eine Fehlfunktion zu verhindern.