Die Anwendung einer negativen Gleichstromspannung an der Sekundärseite eines Transformators kann die folgenden Auswirkungen haben:
I. Auswirkungen auf den Transformator selbst
Kernsättigung
Transformator sind in der Regel für Wechselstromsignale ausgelegt. Wenn eine Gleichspannung, insbesondere eine negative Gleichspannung, angewendet wird, erzeugt dies eine feste Magnetfeldrichtung im Transformator-Kern. Dies kann zu einer schrittweisen Sättigung des Kerns führen.
Nachdem der Kern gesättigt ist, sinkt seine Permeabilität stark, und die Induktivität des Transformators nimmt ebenfalls stark ab. Dies beeinträchtigt die normale Arbeitsleistung des Transformators, wie z.B. die Reduzierung des Spannungsübersetzungsverhältnisses und die Erhöhung von Verlusten.
Beispielsweise kann bei einem kleinen Leistungstransformator, wenn eine hohe negative Gleichspannung an der Sekundärseite angewendet wird, der Kern in kurzer Zeit sättigen, was zu einem starken Erhitzen und möglicherweise zum Schaden am Kern führt.
Isolierschäden
Gleichspannung kann zu einer ungleichmäßigen elektrischen Feldverteilung zwischen den Wicklungen des Transformators führen. Eine langfristige Anwendung einer negativen Gleichspannung kann dazu führen, dass das Isoliermaterial übermäßigen Spannungsspannungen ausgesetzt ist, wodurch die Isolierleistung allmählich geschädigt wird.
Isolierschäden können zu Kurzschlussstörungen führen, wodurch der Transformator nicht mehr ordnungsgemäß arbeiten kann und sogar zu Sicherheitsvorfällen führen kann.
Beispielsweise kann bei einigen Hochspannungstransformator, Isolierschäden zu Bogenentladungen führen, die umliegende Geräte und Personen ernsthaft gefährden.
Erhöhte Erwärmung
Da der durch die Transformatorwicklungen fließende Gleichstrom Joulesche Wärme erzeugt, führt die Anwendung einer negativen Gleichspannung zu einer erhöhten Erwärmung des Transformators. Wenn die Erwärmung stark ist, kann sie die Wärmeabgabe des Transformators überschreiten, was zu einer Temperaturerhöhung und weiteren Beeinträchtigungen der Leistung und Lebensdauer des Transformators führt.
Beispielsweise kann bei einigen Hochleistungstransformator, sogar ein kleiner Gleichstrom zu deutlichen Erwärmungserscheinungen führen.
II. Auswirkungen auf den angeschlossenen Schaltkreis
Beeinflussen anderer Geräte
Die negative Gleichspannung an der Sekundärseite des Transformators kann andere angeschlossene Schaltkreisgeräte durch Kopplung oder Leitung beeinflussen. Beispielsweise kann sie die normale Funktion von Elektronikgeräten stören, was zu Signalverzerrungen, Geräteausfällen und anderen Problemen führen kann.
In komplexen elektronischen Systemen kann diese Störung sich auf andere Teile ausbreiten und die Stabilität und Zuverlässigkeit des gesamten Systems beeinträchtigen.
Beispielsweise kann in einem Audioverstärker, wenn die Sekundärseite des Transformators von einer negativen Gleichspannung beeinflusst wird, Rauschen oder Verzerrungen entstehen und die Audioqualität beeinträchtigen.
Zerstören der Schaltkreisbalance
In einigen balancierten Schaltkreisen spielt der Transformator eine Rolle bei der Balance und Isolation. Die Anwendung einer negativen Gleichspannung kann den Balancezustand des Schaltkreises zerstören, was zu einer Verschlechterung der Schaltkreisleistung oder einem Fehlfunktionieren führen kann.
Beispielsweise ist in einem Differenzverstärker die balancierte Eigenschaft des Transformators sehr wichtig, um Gemeinschaftsmodusstörungen zu unterdrücken. Wenn die Sekundärseite von einer negativen Gleichspannung beeinflusst wird, kann dies diese Balance zerstören und die Leistung des Verstärkers reduzieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anwendung einer negativen Gleichspannung an der Sekundärseite eines Transformators eine unangemessene Handlung ist und ernsthafte negative Auswirkungen sowohl auf den Transformator selbst als auch auf den angeschlossenen Schaltkreis haben kann.