• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Bei welcher korrekten Wechselspannung wird der Gleichstromreihenmotor ordnungsgemäß arbeiten?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Eine Gleichstromreihenschlussmotor ist für den Betrieb mit einer Gleichspannungsquelle (DC) konzipiert und gekennzeichnet durch die in Reihe geschaltete Feldwicklung und Armaturwicklung. Unter bestimmten speziellen Bedingungen kann jedoch ein Gleichstromreihenschlussmotor auch mit einer geeigneten Wechselspannung (AC) betrieben werden. Im Folgenden wird detailliert erläutert, wie ein Gleichstromreihenschlussmotor mit Wechselspannung arbeiten kann:

Funktionsprinzip eines Gleichstromreihenschlussmotors

Gleichstrombetrieb:

Feld- und Armaturwicklung in Reihe: Bei einer Gleichspannungsquelle sind die Feld- und Armaturwicklung in Reihe geschaltet und bilden einen einzigen Schaltkreis.

Strom und Magnetfeld: Der durch die Feldwicklung fließende Strom erzeugt ein Magnetfeld, während der durch die Armaturwicklung fließende Strom Drehmoment erzeugt.

Geschwindigkeitscharakteristiken: Gleichstromreihenschlussmotoren haben ein hohes Anfangsdrehmoment und einen weiten Geschwindigkeitsbereich, was sie für Anwendungen mit schweren Lasten und hohem Drehmoment beim Start geeignet macht.

Betrieb mit Wechselspannung

Grundsätzliches Prinzip:

Wechselspannung: Bei Wechselspannung ändert sich die Richtung des Stroms periodisch.

Änderndes Magnetfeld: Das von der Feldwicklung erzeugte Magnetfeld ändert sich ebenfalls, aber aufgrund der Reihenschaltung von Feld- und Armaturwicklung kann der Motor immer noch Drehmoment erzeugen.

Betriebsbedingungen:

Frequenz: Die Frequenz der Wechselspannung ist entscheidend für den Betrieb des Motors. Niedrige Frequenzen (wie 50 Hz oder 60 Hz) sind im Allgemeinen besser geeignet für Gleichstromreihenschlussmotoren, die mit Wechselspannung betrieben werden.

Spannungsniveau: Die Amplitude der Wechselspannung sollte der Nennspannung des Gleichstrommotors entsprechen. Zum Beispiel, wenn der Gleichstrommotor eine Nennspannung von 120V DC hat, sollte der Spitzenwert der Wechselspannung etwa 120V betragen (d.h., der Effektivwert sollte etwa 84,85V AC betragen).

Wellenform: Die ideale Wellenform der Wechselspannung sollte eine Sinuswelle sein, um harmonische Verzerrungen und Motorschwingungen zu minimieren.

Überlegungen:

Bürsten und Umrichter: Gleichstromreihenschlussmotoren verwenden Bürsten und einen Umrichter, um die Stromumrichtung zu erreichen. Bei Wechselspannung werden die Arbeitsbedingungen für die Bürsten und den Umrichter anspruchsvoller, was zu vermehrtem Funkenflug und Verschleiß führen kann.

Temperaturanstieg: Der Temperaturanstieg im Motor kann bei Wechselspannung aufgrund erhöhter Verluste höher sein.

Leistungsänderungen: Das Anfangsdrehmoment und die Geschwindigkeitsregelcharakteristik des Motors können beeinträchtigt sein und möglicherweise nicht so gut funktionieren wie bei Gleichspannung.

Spezielles Beispiel

Angenommen, ein Gleichstromreihenschlussmotor hat eine Nennspannung von 120V DC. Um diesen Motor mit Wechselspannung zu betreiben, können die folgenden Parameter gewählt werden:

Effektivwert der Wechselspannung: Etwa 84,85V AC (Spitzenwert von etwa 120V AC).

Frequenz: 50 Hz oder 60 Hz.

Fazit

Ein Gleichstromreihenschlussmotor kann mit einer geeigneten Wechselspannung betrieben werden, aber bestimmte Bedingungen müssen erfüllt sein, einschließlich der richtigen Frequenz, Spannungsamplitude und Wellenform. Darüber hinaus sollte auf die Arbeitsbedingungen der Bürsten und des Umrichters sowie auf den Temperaturanstieg und Leistungsänderungen im Motor geachtet werden. Wenn möglich, wird empfohlen, einen speziell für Wechselstrom konzipierten Motor zu verwenden, um optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
SST-Technologie: Vollständige Szenarienanalyse in Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Verbrauch von Elektrizität
SST-Technologie: Vollständige Szenarienanalyse in Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Verbrauch von Elektrizität
I. ForschungshintergrundBedürfnisse an der Transformation des EnergiesystemsVeränderungen in der Energiestruktur stellen höhere Anforderungen an Energiesysteme. Traditionelle Energiesysteme wandeln sich zu neuen Generationen von Energiesystemen, mit den folgenden wesentlichen Unterschieden: Dimension Traditionelles Energiesystem Neuartiges Energiesystem Technische Grundlage Mechanisches elektromagnetisches System Von Synchronmaschinen und Leistungselektronik dominiert Er
Echo
10/28/2025
Verstehen von Gleichrichter- und Starkstromtransformator-Varianten
Verstehen von Gleichrichter- und Starkstromtransformator-Varianten
Unterschiede zwischen Gleichrichtertransformatoren und StarkstromtransformatorenGleichrichtertransformatoren und Starkstromtransformatoren gehören beide zur Familie der Transformatoren, unterscheiden sich aber grundsätzlich in Anwendung und funktionalen Eigenschaften. Die Transformatoren, die man üblicherweise auf Strommasten sieht, sind in der Regel Starkstromtransformatoren, während diejenigen, die Elektrolysezellen oder Galvanisierungsanlagen in Fabriken versorgen, normalerweise Gleichrichter
Echo
10/27/2025
Leitfaden zur Berechnung des Kernverlusts von SST-Transformator und zur Wicklungsoptimierung
Leitfaden zur Berechnung des Kernverlusts von SST-Transformator und zur Wicklungsoptimierung
SST Hochfrequenz-isolierter Transformator Kern-Design und Berechnung Materialcharakteristiken: Das Kernmaterial zeigt unterschiedliches Verlustverhalten bei verschiedenen Temperaturen, Frequenzen und Flussdichten. Diese Eigenschaften bilden die Grundlage der gesamten Kernverluste und erfordern eine genaue Kenntnis der nichtlinearen Eigenschaften. Störende Magnetfelder: Hochfrequente störende Magnetfelder in der Umgebung der Wicklungen können zusätzliche Kernverluste verursachen. Wenn diese paras
Dyson
10/27/2025
Entwurf eines Vierports-Festkörpertransformators: Effiziente Integrationslösung für Mikrogrids
Entwurf eines Vierports-Festkörpertransformators: Effiziente Integrationslösung für Mikrogrids
Die Verwendung von Leistungselektronik in der Industrie nimmt zu, von kleineren Anwendungen wie Ladegeräten für Batterien und LED-Treibern bis hin zu großen Anwendungen wie Photovoltaikanlagen (PV) und Elektrofahrzeugen. Im Allgemeinen besteht ein Stromsystem aus drei Teilen: Kraftwerken, Übertragungssystemen und Verteilungssystemen. Traditionell werden Niederfrequenz-Transformatoren zweckmäßig für elektrische Isolierung und Spannungsanpassung verwendet. Allerdings sind 50-/60-Hz-Transformatoren
Dyson
10/27/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.