Berechnung der Blindleistung
Die Blindleistung (Q) kann mit der folgenden Formel 4 berechnet werden:
Q = UIsin Φ
Dabei:
U ist der effektive Wert der Spannung,
I ist der effektive Wert des Stroms,
sinΦ ist der Sinus des Phasenversatzes zwischen Spannung und Strom.
Bei Drehstrom-Asynchronmotoren wird die Einheit der Blindleistung in der Regel in Var, kVar oder MVar angegeben.
Berechnung der Scheinleistung
Die Scheinleistung (S) kann mit der folgenden Formel 4 berechnet werden:
S=UI
Alternativ kann die Scheinleistung für ein Drehstromsystem auch als 3 ausgedrückt werden:
S=1,732 x U Leitung x I Leitung
U-Leitung ist die Leitungsspannung,
Leitung I ist der Leitungsstrom.
Die Einheiten der Scheinleistung sind in der Regel VA, kVA oder MVA.
Leistungsfaktor
Der Leistungsfaktor (cosΦ) ist das Verhältnis der von der Last verbrauchten Wirkleistung (P) zur Scheinleistung (S), ausgedrückt als:
Φ= P/S
Der Leistungsfaktor ist ein Wert zwischen 0 und 1, der den Anteil der von der Last verbrauchten Wirkleistung an der Scheinleistung in Prozent angibt.
Zusammenfassung
Mit den oben genannten Formeln können Sie die Blindleistung und die Scheinleistung eines Drehstrom-Asynchronmotors berechnen. Beachten Sie, dass diese Berechnungen davon ausgehen, dass Sie bereits die Spannung, den Strom und den Phasenversatz des Systems kennen. Wenn Sie weitere Hilfe oder spezifische Beispiele benötigen, zögern Sie nicht, danach zu fragen.