
Polsverschiebung in Leistungsschaltern
Polsverschiebung bezieht sich in der Regel auf Unterschiede in den Betriebszeiten zwischen den drei Phasen oder Polen eines Schaltgeräts während derselben Operation. Diese Verschiebungen können die Synchronisation der Pole des Leistungsschalters beeinflussen, was für einen zuverlässigen Betrieb entscheidend ist.
Herausforderungen bei der kontinuierlichen Überwachung
Die Bestimmung von Polsverschiebungen auf kontinuierlicher Basis kann weniger genau sein, da sie oft auf Aufzeichnungen von Unterbrechungs- oder Einschaltzeiten basiert, die über Stromtransformatoren (CTs) gewonnen werden. Die Unterbrechungs- und Einschaltzeiten können je nachdem variieren, wie sich die Kontaktbewegung mit den Stromformen deckt. Darüber hinaus hängt die Zeit der Stromnullübergänge im zweiten und dritten Pol von den Erdungsbedingungen des Systems ab.
Mechanismen und Sicherheitssysteme
Leistungsschalter, bei denen jeder Pol ein eigenes Betriebsmechanismus hat, sind in der Regel mit einem Sicherheitssystem ausgestattet, das den Schalter auslöst, wenn nicht alle Pole auf ein Schließsignal reagieren. Dieses Szenario stellt ein Extrembeispiel für eine Polsverschiebung dar, gemessen in Millisekunden. Das System löst nur bei fehlerhaften Schließvorgängen aus und aktiviert sich nicht während Einphasen-Schließen-Öffnen-Sequenzen, wie sie bei automatischen Wiederzuschaltungen auftreten.
Normen und zulässige Abweichungen
Die International Electrotechnical Commission (IEC) legt fest, dass die Abweichung sowohl bei Öffnungs- als auch bei Schließzeiten kleiner als eine halbe Periode der Nennfrequenz sein sollte. Viele Hersteller setzen eine maximale zulässige Abweichung bei Öffnungszeiten von 5 Millisekunden an.
Visuelle Darstellung
Im folgenden Diagramm wird die Polsverschiebung (Td) in einem Leistungsschalter-Zeittest veranschaulicht. Diese visuelle Hilfe unterstützt das Verständnis der zeitlichen Unterschiede der Pole und deren Auswirkungen auf die Gesamtleistung des Schalters.
Bildunterschrift
Bild: Veranschaulichung der Polsverschiebung (Td) in einem Leistungsschalter-Zeittest. Das Diagramm zeigt die zeitlichen Unterschiede zwischen den drei Polen während der Unterbrechungs- und Einschaltvorgänge und betont die Bedeutung der Minimierung dieser Verschiebungen für eine optimale Leistung.