• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Maßnahmen zur Gewährleistung eines Nullverlusts der Busbarspannung in Umspannwerken

Felix Spark
Felix Spark
Feld: Fehler und Wartung
China

I. Einführung

Umspannwerke dienen als wichtige Knotenpunkte in Stromnetzen und sind verantwortlich für die Übertragung von elektrischer Energie von Kraftwerken zu den Endverbrauchern. Leitungsleisten, als wesentliche Komponente von Umspannwerken, spielen eine entscheidende Rolle bei der Verteilung und Übertragung von Strom. Allerdings treten gelegentlich Vorfälle mit Spannungsverlust an Leitungsleisten auf, die eine ernsthafte Bedrohung für den sicheren und stabilen Betrieb von Stromnetzen darstellen. Daher ist die Gewährleistung eines Null-Spannungsverlusts an Leitungsleisten in Umspannwerken zu einem kritischen Thema im Betrieb und der Wartung von Stromsystemen geworden.

II. Ursachen des Spannungsverlusts an Leitungsleisten in Umspannwerken

  1. Geräteausfälle: Ein Hauptgrund für den Spannungsverlust an Leitungsleisten sind Gerätemängel, einschließlich Ausfällen von Schaltgeräten, Isolierstangen oder der Leitungsleiste selbst.

  2. Betriebsfehler: Fehlbedienungen oder unachtsame Handlungen durch Personal während des Schaltens oder der Wartung können zur Entladung der Leitungsleiste führen.

  3. Externe Faktoren: Naturkatastrophen (z.B. Blitzschlag, Erdbeben) oder externe Schäden (z.B. Baustellenunfälle, Vandalismus) können ebenfalls zu einem Spannungsverlust an Leitungsleisten führen.

  4. Konstruktionsmängel: Eine schlechte Umspannwerkplanung – wie z.B. unzureichende Anordnung der Leitungsleiste oder fehlerhafte Konfiguration der Schutzanlagen – kann zu Spannungsverlustereignissen beitragen.

III. Auswirkungen des Spannungsverlusts an Leitungsleisten

  1. Verringerte Versorgungsreliabilität: Der Spannungsverlust an Leitungsleisten kann zu teilweisen oder vollständigen Stromausfällen für Kunden führen.

  2. Bedrohung der Systemstabilität: Er kann das gesamte Stromnetz destabilisieren und in schweren Fällen Kettenreaktionen oder einen Systemzusammenbruch auslösen.

  3. Wirtschaftliche Verluste: Stromunterbrechungen, die durch Ausfälle an Leitungsleisten verursacht werden, führen zu erheblichen finanziellen Verlusten sowohl für Benutzer als auch für die Gesellschaft.

  4. Sicherheitsrisiken: Spannungsverlust kann Ausrüstungen beschädigen und potenziell Brände oder andere Sicherheitsvorfälle verursachen.

Skid mounted substation

IV. Präventive Maßnahmen gegen Spannungsverlust an Leitungsleisten

  1. Verbesserung der Gerätemaintenance: Durchführen regelmäßiger Inspektionen, Wartungen und zeitgerechter Austausch von Umspannwerksausrüstungen, um einen optimalen Zustand sicherzustellen.

  2. Standardisierung von Betriebsverfahren: Einführung strenger Betriebsprotokolle und umfassende Schulungen für Personal, um genaue und sichere Operationen zu gewährleisten.

  3. Verbesserung der Automatisierungsebene: Einführung fortschrittlicher Automatisierungstechnologien, um intelligente Umspannwerksmanagement zu ermöglichen und die Fehlererkennung und -reaktionsfähigkeiten zu verbessern.

  4. Optimierung von Schutzsystemen: Richtiges Konfigurieren von Schutzrelais, um die Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit der Schutzkonzepte für Leitungsleisten zu verbessern.

  5. Stärkung der Designprüfung: Während der Planungsphase gründliche Bewertung der Anordnung der Leitungsleisten, der Schutzeinstellungen und der Redundanz, um Robustheit sicherzustellen.

  6. Verbesserung der Notfallbereitschaft: Entwicklung detaillierter Notfallpläne und regelmäßiges Durchführen von Übungen, um die Bereitschaft für Szenarien mit Ausfällen an Leitungsleisten zu verbessern.

  7. Verstärkung der externen Schutzmaßnahmen: Erhöhung der Patrouillen rund um die Umspannwerke, um externe Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und abzuwehren.

  8. Einsatz intelligenter Überwachungstechnologien: Nutzung von Echtzeitüberwachungssystemen, um den Betriebsstatus der Leitungsleisten zu überwachen und Anomalien frühzeitig zu erkennen.

  9. Verbesserung der Kommunikationskoordination: Stärkung des Informationsaustauschs mit höheren Dispositionsstellen und benachbarten Umspannwerken, um schnelle koordinierte Reaktionen bei Ausfällen zu ermöglichen.

  10. Einrichtung langfristiger Mechanismen: Aufbau eines nachhaltigen Präventionsrahmens für Spannungsverlust an Leitungsleisten, kontinuierliche Verbesserung und Optimierung präventiver Strategien.

V. Schlussfolgerung

Der Spannungsverlust an Leitungsleisten in Umspannwerken beeinträchtigt erheblich die Sicherheit und Stabilität von Stromsystemen. Durch die Umsetzung umfassender Maßnahmen – einschließlich verbesserter Gerätemaintenance, standardisierter Operationen, fortgeschrittener Automatisierung, optimierter Schutzsysteme, gründlicher Designprüfungen, verbesserten Notfallbereitschaft, Abwehr externer Bedrohungen, intelligenter Überwachung, effektiver Kommunikation und langfristiger institutioneller Mechanismen – kann der Spannungsverlust an Leitungsleisten wirksam verhindert und minimiert werden, wodurch ein sicherer, zuverlässiger und stabiler Betrieb der Umspannwerke gewährleistet wird.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Vorteile und Nachteile der Doppel-Schienensysteme in Umspannwerken
Vorteile und Nachteile der Doppel-Schienensysteme in Umspannwerken
Vorteile und Nachteile der Doppelbusbar-Konfiguration in UmspannwerkenEin Umspannwerk mit Doppelbusbar-Konfiguration verwendet zwei Sätze von Busbars. Jede Stromquelle und jede Ausgangsleitung ist über einen Schaltkreis und zwei Abschalter an beide Busbars angeschlossen, sodass entweder Busbar als Arbeits- oder Ersatzbusbar dienen kann. Die beiden Busbars sind über einen Buskoppel-Schaltkreis (bezeichnet als Buskupplung, QFL) verbunden, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.I. Vorteile der
Echo
11/14/2025
Welche Brandvorbeugungsmaßnahmen sind bei Fehlfunktionen von Starkstromtransformatoren verfügbar
Welche Brandvorbeugungsmaßnahmen sind bei Fehlfunktionen von Starkstromtransformatoren verfügbar
Schäden an Starkstromtransformatoren werden häufig durch starke Überlastung, Kurzschlüsse aufgrund von Isolierstoffverfall der Wicklungen, Alterung des Transformatoröls, zu hohe Kontaktwiderstände an Verbindungen oder Schaltstufen, Fehlfunktion von Hoch- oder Niederspannungssicherungen bei externen Kurzschlüssen, Kernenbeschädigung, interne Bögen im Öl und Blitzschlag verursacht.Da Transformator mit Isolieröl gefüllt sind, können Brände schwere Folgen haben, die von Ölspritzern und Entzündungen
Noah
11/05/2025
Behandlung von Störungsabstürzen in 35kV-Umspannwerken
Behandlung von Störungsabstürzen in 35kV-Umspannwerken
Analyse und Behandlung von Auslösestörungen im Betrieb einer 35kV-Umspannstation1. Analyse von Auslösestörungen1.1 Leitungsbezogene AuslösestörungenIn Stromnetzen ist der Abdeckungsbereich weitläufig. Um den Energiebedarf zu decken, müssen zahlreiche Übertragungsleitungen installiert werden, was erhebliche Verwaltungsherausforderungen darstellt. Besonders für spezielle Leitungen befinden sich die Installationen oft in abgelegenen Gebieten wie Vororten, um den Einfluss auf das Wohnleben zu minimi
Leon
10/31/2025
Analyse von Entladungsfehlern an Umspannwerkbusbaren und deren Lösungen
Analyse von Entladungsfehlern an Umspannwerkbusbaren und deren Lösungen
1. Methoden zur Erkennung von Busbar-Entladungen1.1 IsolationswiderstandstestDer Isolationswiderstandstest ist eine einfache und häufig verwendete Methode in der elektrischen Isolierprüfung. Er ist sehr empfindlich auf durchgängige Isolationsfehler, allgemeine Feuchtigkeitsaufnahme und Oberflächenverschmutzung – Bedingungen, die typischerweise zu signifikant reduzierten Widerstandsabwerten führen. Allerdings ist er weniger effektiv bei der Erkennung lokaler Alterungserscheinungen oder partieller
Edwiin
10/31/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.