• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Entwurf und Fehlersuche einer Hochpräzisionsstromversorgung für Signaltester unter Verwendung von MAX038 und BTL-Verstärkung

Ron
Ron
Feld: Modellierung und Simulation
Cameroon

1 Hardware Design des Prüfgeräte-Stromversorgungssystems

Dieses Gerät verwendet ein Standard-Klein-Signal-Generiergerät, um Kleinststromsignale mit der erforderlichen Frequenz und Phasenwinkel zu erzeugen. Anschließend wird durch Verstärker- und Phasenmodulationskreise die Arbeitsstromversorgung erzeugt.

1.1 Niederfrequente Sinuswellenkleinstromsignalgeneriergerät

Der Sinuswellenerzeuger besteht hauptsächlich aus dem Wellenformgenerierchip MAX038, hergestellt von der amerikanischen Firma MAXIM. Laut den Testanforderungen benötigt dieser Schaltkreis 3 Chips und kann mindestens 3-Kanal-Sinuswellensignale erzeugen. Der MAX038 ist ein hochpräziser Funktionsgenerator. Durch das Aufbauen eines einfachen Peripherieschaltkreises (siehe Abbildung 1) und die Steuerung der Chip-Pins A₀ und A₁ (siehe Tabelle 1) können Sinus-, Rechteck- und Dreieckswellen erzeugt werden.

Frequenzanpassung: Wenn der Pin FADJ auf Nullpegel steht, kann die Ausgangsfrequenz durch die Formel Fₐ = IIN / Cf berechnet werden (wo IIN= Vref/ Rin; Fₐ ist die Ausgangsfrequenz, in MHz; Cf ist die externe Schaltkreiskapazität des Oszillators, in pF; IIN ist der Ausgangsstrom des Pins IN, in μA; Vref ist die Ausgangsspannung des Pins REF; Rin ist der Eingangswiderstand des Pins IN).

Tastverhältnisanpassung: Die Spannungsänderung am Pin DADJ ändert die relativen Ladungs- und Entladezeiten der Kapazität Cf. Wenn der Pin DADJ auf Nullpegel steht, beträgt das Tastverhältnis 50%. Wenn die Spannung am Pin DADJ im Bereich von -2,3 bis 2,3 V variiert, ändert sich das Tastverhältnis im Bereich von 85% bis 15%. Die Tastverhältnisanpassung kann durch die Formel Vdadj = -50%- DC × 0,0575 berechnet werden (wo Vdadj die Spannung am Pin DADJ ist).

1.2 Realisierung der Einphasen-, Dreiphasen- und Zweiphasen-Orthogonal-Ausgabe von Kleinstromsignalen

Der Phasendetektor innerhalb des MAX038 kann verwendet werden, um einen Phasenregelkreis aufzubauen. Wenn dreiphasige Rechteckwellensignale an die PDI-Terminals von drei MAX038s eingespeist werden, werden die von ihnen ausgegebenen drei Sinuswellensignale dreiphasige Wechselstromsignale sein. Für eine einphasige Signalausgabe können zwei Sinuswellengeneratoren deaktiviert und nur der dritte Sinuswellengenerator arbeiten.

Es ist nicht notwendig, Phasenanpassungssignale an PDI einzuspeisen. Das Prinzip der zweiphasigen orthogonalen Signalausgabe ist konsistent mit der dreiphasigen Ausgabe. Zuerst wird ein Sinuswellengenerator deaktiviert, dann werden zwei orthogonale Rechteckwellensignale an die PDI-Terminals der verbleibenden beiden Sinuswellengeneratoren eingespeist. Die von ihnen ausgegebenen zwei Sinuswellensignale werden zweiphasige orthogonale Wechselstromsignale sein. Dieses rechteckige externe Synchronisationssignal wird durch ein programmierbares PLD implementiert. Das dreiphasige Netzfrequenz-Rechteckwellensignal wird in 6 Zustände unterteilt (siehe Abbildung 2).

Offensichtlich beträgt die Zeitdifferenz zwischen jedem Zustand 3,3 ms (bei einer Periode von 20 ms bei 50 Hz). Solange jeder der 6 Ausgabestände 3,3 ms dauert und unendlich in positiver Reihenfolge zyklisch wiederholt wird, kann das dreiphasige Netzfrequenz-Rechteckwellensignal ausgegeben werden. Ähnlich wird das zweiphasige orthogonale Signal in 4 Zustände (S₇, S₈, S₉, S₁₀) unterteilt. Die Zeitdifferenz zwischen jedem Zustand beträgt 5 ms. Solange jeder der 4 Ausgabestände 5 ms dauert und unendlich in positiver Reihenfolge zyklisch wiederholt wird, kann das zweiphasige orthogonale Netzfrequenz-Rechteckwellensignal ausgegeben werden.

Das Phasensynchronisationssteuerungswellenform des MAX038 gibt Signale Q₂, Q₀, Q₁ von den Pins 16#, 14# und 13# des programmierbaren Chips P16R6 (siehe P16R6-Daten) an die externen Synchronisationssignale PDI-Terminals von drei MAX038s. An der Ausgabe des Pins 13# ist ein UND-Gatter installiert, gesteuert durch das Signal Q₃. Durch die Bearbeitung des Programms, sodass Q₀, Q₁, Q₂, Q₃ bestimmten Bedingungen entsprechen (Tabelle 2), kann die Erzeugung von dreiphasigen und zweiphasigen orthogonalen rechteckigen externen Synchronisationssignalen erreicht werden.

1.3 Implementierungsprinzip der Leistungsverstärkung

Der einphasige Verstärkerschaltkreis ist als Brückenschaltung (BTL) konzipiert. Die beiden Enden der Last sind jeweils mit den Ausgangsterminals von zwei Verstärkern verbunden. Der Ausgang eines Verstärkers ist das Spiegelbild des anderen. Das bedeutet, dass die Signale, die an den beiden Enden der Last angelegt werden, nur eine Phasendifferenz von 180° haben. Die auf der Last erhaltene Spannung ist doppelt so groß wie die ursprüngliche einseitige Ausgangsspannung (siehe Abbildung 3), was der Anforderung gerecht wird, dass die einphasige Ausgabe mindestens 100 W betragen muss.

2 Debugging der Prüfgeräte-Stromversorgungshardware
2.1 Verzerrungsanpassung der Ausgangswellenform

Tastverhältniseinstellung: Ein Spannungssteuersignal im Bereich von -2,3V bis +2,3V wird an den DADJ-Anschluss des MAX038 angelegt, um die Ladungs- und Entladezeit der Kapazität Cf anzupassen. Die durch den Oszillator erzeugte Dreieckswelle wird im Bereich von 10% bis 90% eingestellt und schließlich verzerrte Sinus-, Sägezahn- und Impulswellen erzeugt. Da ein konstanter Strom von 250 μA in den DADJ-Anschluss fließt, wird ein Widerstand Rd zwischen diesem Anschluss und dem Referenzversorgungsanschluss REF verbunden. Dann: Vdadj = Vref - 0,25Rd; Durch die Anpassung des Werts von Rd kann das Tastverhältnis von Dreiecks- und Sägezahnsignalen ohne Beeinträchtigung der synchronen Ausgangsimpulse eingestellt werden, und Rd sollte nicht größer als 20 kΩ sein.

2.2 Frequenzanpassung der Ausgangswellenform

Die Ausgangsfrequenz des MAX038 wird durch die Oszillatorkapazität Cf, den IIN-Strom und die FADJ-Spannung gesteuert. Bei fester Cf wird die Feineinstellung der Frequenz durch die Steuerung des IIN-Anschlusses erreicht. Für die digitale Steuerung werden DACs an IIN und FADJ angeschlossen. Diese erzeugen kleine Spannungen, die in 0-748 μA Strom (plus 2 μA vom Netzwerk) für 2-750 &μA an IIN umgewandelt werden, um den Ausgangsfrequenzbereich zu erzeugen. Der DAC teilt diesen Bereich in 256 Stufen, wodurch eine grobe Einstellung über den IIN-Strom und eine Feineinstellung über den DAC ermöglicht wird.

2.3 Spannungsanpassung des Leistungsverstärkerschaltkreises

Die drei einphasigen Spannungstransformator-Schaltkreise fungieren als dreiphasiger Transformator zur gleichzeitigen Signalverstärkung (um den signifikanten Einfluss des direkten Einsatzes eines dreiphasigen Transformators auf Kleinsignale zu vermeiden). Spannungsanpassungen zwischen 200 V und 80 V werden durch die Regulierung der Transformatoren erreicht.

2.4 Spannungsanpassung des Gleichstromarbeitskreises

Ein Gleichspannungs-Transformations- und -Stabilisierungsschaltkreis liefert stabile Gleichspannung von der vor Ort verfügbaren 220 V Wechselspannung. Er gibt +35 V und +5 V (gemäß den Transformatorgenauigkeitsanforderungen) mithilfe der DC-Leistungsmodule 7805 und 7905 aus.

3 Schlussfolgerung

  • Die entworfene Stromversorgung weist klare Funktionalität, Kosteneffizienz und hohe Ausgangsgenauigkeit auf und erfüllt vollständig die Anforderungen an Prüfinstrumente.

  • Modulares Design reduziert die Komplexität, wobei die Schaltkreise vernetzt, aber unabhängig sind. Klare Funktionsaufteilung (Sinuswellenerzeugung, Phasensteuerung, Leistungsverstärkung, Gleichstromversorgung) ermöglicht kontinuierliche Aktualisierungen, um den Bedürfnissen der Benutzer gerecht zu werden.

  • Steuerungssignale Q0-Q3 ermöglichen die Kompatibilität mit Mikrocontroller-Einheiten (MCUs) und digitale Steuerung. In Kombination mit dem modularen Design kann das Gerät dreiphasige, zweiphasige orthogonale und einphasige Sinussignale sowie Rechteck- und Dreieckswellen mit verschiedenen Phasenanforderungen ausgeben, um verschiedene Aufgaben zu erfüllen.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Mindestbetriebsspannung für Vakuumschalter
Mindestbetriebsspannung für Vakuumschalter
Mindestbetriebspannung für Schalt- und Einschaltvorgänge bei Vakuumschaltern1. EinführungWenn Sie den Begriff "Vakuumschalter" hören, mag er Ihnen unbekannt vorkommen. Aber wenn wir sagen "Schalter" oder "Stromschalter", kennen die meisten Menschen dessen Bedeutung. Tatsächlich sind Vakuumschalter wichtige Komponenten in modernen Stromsystemen und dienen dem Schutz von Schaltkreisen vor Schäden. Heute wollen wir ein wichtiges Konzept erkunden – die Mindestbetriebspannung für Schalt- und Einschal
Dyson
10/18/2025
Effiziente Optimierung eines Wind-PV-Hybrid-Systems mit Speicher
Effiziente Optimierung eines Wind-PV-Hybrid-Systems mit Speicher
1. Analyse der Eigenschaften der Wind- und Solarphotovoltaik-StromerzeugungDie Analyse der Eigenschaften der Wind- und Solarphotovoltaik (PV)-Stromerzeugung ist grundlegend für die Gestaltung eines komplementären hybriden Systems. Eine statistische Analyse der Jahresdaten zur Windgeschwindigkeit und Sonneneinstrahlung in einer bestimmten Region zeigt, dass die Windressourcen saisonale Schwankungen aufweisen, mit höheren Windgeschwindigkeiten im Winter und Frühling und niedrigeren Geschwindigkeit
Dyson
10/15/2025
Wind-Solar Hybrid angetriebenes IoT-System zur Echtzeitüberwachung von Wasserleitungen
Wind-Solar Hybrid angetriebenes IoT-System zur Echtzeitüberwachung von Wasserleitungen
I. Aktueller Stand und bestehende ProblemeDerzeit haben Wasserversorgungsunternehmen umfangreiche Netzwerke von Wasserleitungen, die unterirdisch in städtischen und ländlichen Gebieten verlegt sind. Die Echtzeitüberwachung der Betriebsdaten der Leitungen ist für eine effektive Steuerung und Kontrolle der Wasserproduktion und -verteilung unerlässlich. Daher müssen entlang der Leitungen zahlreiche Datenerfassungsstationen eingerichtet werden. Allerdings sind in der Nähe dieser Leitungen selten sta
Dyson
10/14/2025
Wie man ein auf AGV basiertes intelligentes Lager-System aufbaut
Wie man ein auf AGV basiertes intelligentes Lager-System aufbaut
AGV-basiertes intelligentes LagerlogistiksystemMit der rasanten Entwicklung der Logistikbranche, dem zunehmenden Mangel an Flächen und steigenden Arbeitskosten stehen Lager, die als wichtige Logistikknotenpunkte fungieren, vor erheblichen Herausforderungen. Da Lager größer werden, die Betriebsfrequenz steigt, die Informationskomplexität wächst und die Auftragsabwicklung anspruchsvoller wird, ist es das Hauptziel der Lagerwirtschaft, niedrige Fehlerraten und reduzierte Arbeitskosten zu erreichen,
Dyson
10/08/2025
Verwandte Produkte
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.