Unterscheidung
Widerstand: behindert den Strom und dissipiert Energie.
Induktivität: speichert magnetische Feldenergie und widersetzt sich Änderungen des Stroms.
Kondensatoren: speichern elektrische Feldenergie und widersetzen sich Spannungsänderungen.
Spannung: die Kraft, die den Fluss von Elektrizität antreibt.
Strom: der Fluss von Ladung, der die Geschwindigkeit angibt, mit der Ladung fließt.
Leistung: die Arbeit, die pro Zeiteinheit geleistet wird, und die Rate der Energieumwandlung.
Definition des Widerstands
Der Widerstand ist eine physikalische Größe in einem Schaltkreis, die den Stromfluss behindert. Widerstandselemente (wie Widerstände) können elektrische Energie in Wärme umwandeln.
Besonderheit
Stromhindernis: Der Widerstand verhindert, dass der Strom durchfließt, und je größer der Wert, desto stärker ist die Hinderniswirkung.
Energiedissipierende Komponenten: Widerstände sind energiedissipierende Komponenten, und der durch sie fließende Strom erzeugt Wärme.
Ohmsches Gesetz: Das Verhältnis zwischen Spannung V, Strom I und Widerstand R folgt dem Ohmschen Gesetz V=IR.
Anwendung
Strombegrenzung: zur Begrenzung des Stroms und zum Schutz anderer Komponenten im Schaltkreis.
Spannungsteilung: zur Erstellung von Spannungsteilungsschaltkreisen.
Filter: zusammen mit Kondensatoren zur Erstellung von RC-Filtern.
Definition der Induktivität
Induktivität bezieht sich auf die Fähigkeit, magnetische Feldenergie in einem Schaltkreis zu speichern. Ein Induktor (wie ein Induktor oder Spule) erzeugt eine Gegeninduktion, wenn der Strom ändert, was die Stromänderung verhindert.
Besonderheit
Speicherung von magnetischer Feldenergie: Induktoren speichern magnetische Feldenergie, je größer der Wert, desto stärker die Speicherkapazität.
Gegenstromänderung: Der Induktor widersetzt sich der Stromänderung, das heißt, es wird eine Gegeninduktion erzeugt, wenn der Strom zunimmt, und Energie wird freigesetzt, wenn der Strom abnimmt.
Induktive Blindwiderstand: In Wechselstromschaltkreisen produzieren Induktoren induktiven Blindwiderstand XL=2πfL, wobei f die Frequenz ist.
Anwendung
Filter: zur Erstellung von LC-Filtern, um Hochfrequenzkomponenten in Wechselstromsignalen herauszufiltern.
Energiespeicher: in Schaltnetzteilen zur Energiespeicherung und -glättung.
Choke-Spule: zur Verhinderung, dass Hochfrequenzsignale durchkommen, während gleichzeitig Gleichstromsignale passieren.
Kapazität (Kapazität, C)definition
Kapazität bezieht sich auf die Fähigkeit, elektrische Feldenergie in einem Schaltkreis zu speichern. Kapazitive Elemente (wie Kondensatoren) laden oder entladen, wenn die Spannung ändert, und speichern oder geben elektrische Feldenergie frei.
Besonderheit
Speicherung von elektrischer Feldenergie: Kondensatoren speichern elektrische Feldenergie, und je größer der Wert, desto stärker die Speicherkapazität.
Gegenspannungsänderung: Der Kondensator widersetzt sich der Spannungsänderung, das heißt, er lädt, wenn die Spannung steigt, und entlädt, wenn die Spannung sinkt.
Kapazitiver Blindwiderstand: In einem Wechselstromschaltkreis erzeugt ein Kondensator kapazitiven Blindwiderstand XC= 1/2πfC, wobei f die Frequenz ist.
Anwendung
Filter: zur Erstellung von RC-Filtern, um Niederfrequenzkomponenten in Wechselstromsignalen herauszufiltern.
Kopplung: zur Isolierung direkter Kopplung und zum Übertragen von Wechselstromsignalen.
Energiespeicher: zur Energiespeicherung, wie zum Beispiel für die Energiespeicherung in einer Blitzlichtanlage.
Spannung (Spannung, V)definition
Spannung bezieht sich auf den Potentialunterschied zwischen zwei Punkten in einem Schaltkreis, der die Richtung und Intensität der Ladungsbewegung anzeigt. Spannung treibt den Fluss von Elektrizität an.
Besonderheit
Potentialdifferenz: Spannung ist der elektrische Potentialunterschied, der in Volt (V) gemessen wird.
Stromtreiber: Spannung ist die Ursache des Stromflusses.
Stromversorgung: Stromversorgung (z.B. Batterie, Generator) liefert Spannung.
Anwendung
Stromversorgung: liefert elektrische Energie im Schaltkreis.
Messung: zur Messung des Potentialunterschieds in einem Schaltkreis.
Strom (Strom, I)definition
Strom bezieht sich auf den Fluss von Ladung, der die Menge der Ladung repräsentiert, die in einer bestimmten Zeit durch einen Querschnitt eines Leiters fließt.
Besonderheit
Ladungsfluss: Strom wird durch den Fluss von Ladungen gebildet und in Ampere (A) gemessen.
Richtung: Die Richtung des Stroms wird als die Richtung des positiven Ladungsflusses festgelegt.
Stärke: Die Stärke des Stroms gibt die Rate an, mit der Ladung fließt.
Anwendung
Last: treibt die Last (wie Glühbirne, Motor) an.
Messung: zur Messung des Ladungsflusses in einem Schaltkreis.
Leistung (P)definition
Leistung bezieht sich auf die Arbeit, die pro Zeiteinheit geleistet wird, und zeigt die Rate der Energieumwandlung an.
Besonderheit
Energieumwandlung: Leistung repräsentiert die Rate der Energieumwandlung, und ihre Einheit ist Watt (W).
Elektrische Leistung: Elektrische Leistung wird durch Spannung V und