Wie wir alle wissen, überhitzen sich elektrische Leitungen stark, wenn sie ihre Nennlast überschreiten, und können sogar Feuer verursachen. Aus Sicherheitsgründen werden daher Überstrom-Schutzeinrichtungen in den Leitungen installiert. Sobald der Strom in der Leitung den Nennwert übersteigt, schaltet die Überstrom-Schutzeinrichtung automatisch die Leitung ab, um ein Feuer zu verhindern. Der hier erwähnte "übermäßige Neutralleiterstrom" bezieht sich auf das Phänomen, dass der Neutralleiterstrom (selbst bei ausgewogener Drehstrom-Last) deutlich zu hoch ist (mehr als 1,5-mal höher als der Phasenstrom). In solchen Fällen treten normalerweise Phänomene wie Überhitzung des Neutralleiters, Auslösen von Schutzschaltern und Überhitzung des Transformators auf.
Es sollte beachtet werden, dass Elektroinstallationsschutzvorschriften explizit das Installieren von Schutzeinrichtungen im Neutralleiter verbieten. Dies bedeutet, dass selbst wenn der Neutralleiterstrom den Phasenstrom übersteigt, keine Schutzmaßnahmen ausgelöst werden, und der Neutralleiter weiterhin unbeaufsichtigt heizen kann. Bevor der Überstrom-Sicherungselement auf der Phasenleitung reagiert, kann der Neutralleiter bereits stark überhitzt und durchgebrannt sein, was sogar zu einem Feuer führen kann. Wenn der Neutralleiter unterbrochen wird, können elektrische Geräte im Stromnetz beschädigt werden.
In normalen Gebäuden übersteigt die Querschnittsfläche des Neutralleiters nicht die des Phasenleiters und ist oft sogar kleiner. Daher kommt es, wenn der Strom im Neutralleiter den Strom im Phasenleiter übersteigt, zu Überhitzung, was eine große Sicherheitsgefahr darstellt. Hier eine wichtige Statistik: Der maximale Strom im Neutralleiter kann 1,73-mal so hoch sein wie der Strom im Phasenleiter. Gemäß der Formel P=I^2R beträgt der Energieverbrauch des Neutralleiters 1,73^2 ≈ 3-mal so viel wie der des Phasenleiters. Ein solch hoher Energieverbrauch führt zwangsläufig dazu, dass der Neutralleiter überheizt – eine Folge ist, dass der Neutralleiter durchbrennen kann, und eine noch schwerwiegendere Folge ist, dass er möglicherweise ein Feuer verursacht.
Gefahren eines übermäßigen Neutralleiterstroms
Verursacht Überhitzung des Neutralleiterkabels, beschleunigt die Alterung der Isolierung und kann in Extremfällen zur Durchschlagung der Isolierung und Kurzschluss führen, was das Risiko von Bränden erhöht.