Die Anzahl der Verteilermasten und -traversen innerhalb eines 1-Kilometer-Abschnitts von Freileitungen variiert erheblich je nach mehreren Faktoren, darunter Spannungsebene, Leitungstyp, Tragstruktur, geografische Lage, lokale Vorschriften und spezifische Netzanforderungen.
In städtischen Gebieten sind Verteilermasten in der Regel enger angeordnet, während sie in ländlichen Regionen weiter auseinander stehen. Darüber hinaus reduziert die Verwendung von höheren Bauwerken für die Hochspannungsübertragung und -verteilerung die Gesamtzahl der Türme und Masten.
Stromübertragungstürme sind innerhalb eines 1-Kilometer-Abstandes weniger zahlreich als Verteilermasten, da ihre Höhe längere Spannweiten zwischen den Strukturen ermöglicht.
Anzahl der Verteilermasten pro 1 Kilometer
Als allgemeine Näherung haben ältere Verteilerinstallationen in der Regel etwa 11 Strommasten pro Kilometer. Diese Masten sind etwa 90 Meter (300 Fuß) voneinander entfernt und unterstützen Mittelspannungs-Verteilernetze (11kV bis 14kV), wobei oft Holz- oder vorbelastete Betonmasten (PSC) für Niederspannungsanwendungen (LT) verwendet werden.
Anzahl der Übertragungstürme pro 1-Kilometer-Spanne
Als allgemeine Richtlinie haben Übertragungsleitungen mit 110kV bis 115kV in der Regel 3,3 bis 3,6 Türme pro Kilometer. Dies entspricht einer Entfernung von 275 bis 305 Metern (ungefähr 900 bis 1000 Fuß) zwischen den Strukturen, optimiert für die Spannungsklasse und die mechanischen Lastanforderungen.
Anzahl der Übertragungstürme pro 1-Kilometer-Spanne
Als allgemeine Richtlinie haben Übertragungsleitungen mit 110kV bis 115kV in der Regel 3,3 bis 3,6 Türme pro Kilometer. Dies entspricht einer Entfernung von 275 bis 305 Metern (ungefähr 900 bis 1000 Fuß) zwischen den Strukturen, optimiert für die Spannungsklasse und die mechanischen Lastanforderungen.
Es sollte beachtet werden, dass dies ungefähre Werte sind und die tatsächliche Anzahl und Abstände der Masten und Türme je nach spezifischen Bedingungen, Vorschriften, lokaler Umgebung, Projektanforderungen und anderen Faktoren, die die elektrische Infrastruktur in der Region beeinflussen, variieren können.
So kann beispielsweise in ländlichen Gebieten der Abstand zwischen 11kV bis 14kV Niederspannungs-(LT)-Strommasten 30 Meter (≈100 Fuß) überschreiten und typischerweise zwischen 30 und 45 Metern (≈100 bis 150 Fuß) liegen, was zu weniger Masten pro Kilometer führt. In städtischen Gebieten beträgt der Mastabstand oft weniger als 30 Meter (≈100 Fuß), was zu einer höheren Dichte an Masten führt. Zudem haben Hochspannungs-(HV)-Übertragungsleitungen in der Regel weniger Strukturen pro Kilometer als Verteilerleitungen. Beispielsweise sind 33kV Hochspannungs-(HT)-Schienenmasten mit einer Höhe von 13 Metern in der Regel 80 bis 100 Meter (≈260 bis 330 Fuß) voneinander entfernt, während der Abstand zwischen 66kV HT-Gitterstahltürmen etwa 200 Meter (656 Fuß) beträgt.
Spannweite und Abstand von Übertragungstürmen und Verteilermasten
Wie bereits erwähnt, wird der Abstand zwischen HT-Übertragungstürmen und LT-Verteilermasten durch Faktoren wie Leistungsfähigkeit der Stromleitung, Turmtyp und -bauweise, geografische Lage und lokale Vorschriften bestimmt. Die folgenden sind grobe Schätzungen für Spannweiten und Abstände bei LT-Masten und HT-Türmen:
Abstand zwischen 11kV-14kV Strommasten: 30 – 45 Meter (≈ 100 – 150 ft)
Abstand zwischen 33kV Türmen: 80-100 Meter (≈ 260 – 330 ft)
Abstand zwischen 66kV Türmen: 200 Meter (≈ 656 ft)
Abstand zwischen 132kV Türmen: 250 – 300 Meter (≈ 820 – 985 ft)
Abstand zwischen 220kV Türmen: 350 Meter (≈ 1150 ft)
Abstand zwischen 400kV Türmen: 425 – 475 Meter (≈ 1400 – 1550 ft)