Oszillierendes elektrisches Feld (Oszillierendes elektrisches Feld) und oszillierendes magnetisches Feld (Oszillierendes magnetisches Feld) sind wichtige Bestandteile einer elektromagnetischen Welle und stehen im Zusammenhang mit der Ausbreitung dieser Welle in Wechselwirkung. Im Folgenden werden die Unterschiede zwischen oszillierendem elektrischem und oszillierendem magnetischem Feld sowie ihre Wechselwirkungen detailliert erläutert:
Oszillierendes elektrisches Feld
Definition: Ein oszillierendes elektrisches Feld ist ein elektrisches Feld, das sich periodisch in der Zeit und im Raum ändert. In elektromagnetischen Wellen variiert die Richtung und Stärke des elektrischen Feldes mit der Zeit als Sinus- oder Kosinusfunktion.
Besonderheiten
Richtung: Die Richtung des oszillierenden elektrischen Feldes ist fest, meistens senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Welle.
Intensität: Die Intensität des oszillierenden elektrischen Feldes ändert sich mit der Zeit, und seine Frequenz entspricht der Frequenz der elektromagnetischen Welle.
Polarisation: Die Polarisation des oszillierenden elektrischen Feldes bestimmt die Polarisationscharakteristik der elektromagnetischen Welle, die linear, zirkular oder elliptisch sein kann.
Wirkung
Ein oszillierendes elektrisches Feld kann eine Kraft auf geladene Teilchen ausüben, wodurch diese sich bewegen oder beschleunigen. Während der Ausbreitung der elektromagnetischen Welle wird durch die Änderung des oszillierenden elektrischen Feldes ein oszillierendes magnetisches Feld erzeugt.
Oszillierendes magnetisches Feld
Definition: Ein oszillierendes magnetisches Feld ist ein magnetisches Feld, das sich periodisch in der Zeit und im Raum ändert. In elektromagnetischen Wellen variiert auch die Richtung und Stärke des magnetischen Feldes mit der Zeit als Sinus- oder Kosinusfunktion.
Besonderheiten
Richtung: Die Richtung des oszillierenden magnetischen Feldes ist fest, meistens senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Welle und senkrecht zur Richtung des oszillierenden elektrischen Feldes.
Intensität: Die Intensität des oszillierenden magnetischen Feldes ändert sich mit der Zeit, und die Frequenz seiner Änderung entspricht ebenfalls der Frequenz der elektromagnetischen Welle.
Beziehung zum elektrischen Feld: Es besteht eine feste Proportionalitätsbeziehung zwischen der Stärke des oszillierenden magnetischen Feldes und der Stärke des oszillierenden elektrischen Feldes, also E = c * B, wobei c die Lichtgeschwindigkeit ist.
Funktionen
Oszillierende magnetische Felder können eine Kraft (Lorentzkraft) auf geladene Teilchen ausüben, wodurch diese sich bewegen oder beschleunigen. Während der Ausbreitung der elektromagnetischen Welle führt die Änderung des oszillierenden magnetischen Feldes zu der Erzeugung eines neuen oszillierenden elektrischen Feldes.
Wechselwirkung zwischen oszillierendem elektrischem und oszillierendem magnetischem Feld
Ausbreitungsmechanismus der elektromagnetischen Welle
In elektromagnetischen Wellen sind das oszillierende elektrische und das oszillierende magnetische Feld senkrecht zueinander und senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle.
Die Änderung des oszillierenden elektrischen Feldes führt zur Erzeugung des oszillierenden magnetischen Feldes, und die Änderung des oszillierenden magnetischen Feldes führt zur Erzeugung eines neuen oszillierenden elektrischen Feldes. Diese Wechselwirkung ermöglicht es elektromagnetischen Wellen, sich im Vakuum fortzupflanzen.
Maxwellsche Gleichungen
Das Faradaysche Induktionsgesetz in den Maxwellschen Gleichungen beschreibt, wie sich durch eine sich ändernde elektrische Feldstärke ein magnetisches Feld erzeugt:
∇×E=− ∂B/∂t
Das Amperesche Gesetz mit Maxwellscher Ergänzung in den Maxwellschen Gleichungen beschreibt, wie sich durch eine sich ändernde magnetische Feldstärke ein elektrisches Feld erzeugt:
∇×B=μ0ϵ0 ∂E/∂t
Synchronisation von oszillierendem elektrischem und oszillierendem magnetischem Feld
In homogenen elektromagnetischen Wellen besteht eine strenge Synchronisationsbeziehung zwischen dem oszillierenden elektrischen und dem oszillierenden magnetischen Feld:
Phasenbeziehung
In elektromagnetischen Wellen beträgt die Phasenverschiebung zwischen dem oszillierenden elektrischen und dem oszillierenden magnetischen Feld 90° oder π/2 Radiant. Das bedeutet, dass wenn das elektrische Feld seinen maximalen Wert erreicht, das magnetische Feld genau Null ist, und umgekehrt.
Energieübertragung
Die Energie der elektromagnetischen Welle wird alternierend zwischen dem elektrischen und dem magnetischen Feld übertragen, was die Wellenausbreitung bildet.
Zusammenfassung
Oszillierendes elektrisches Feld und oszillierendes magnetisches Feld sind zwei grundlegende Bestandteile einer elektromagnetischen Welle, die während der Ausbreitung der elektromagnetischen Welle miteinander wechselwirken, senkrecht zueinander stehen und senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle. Die Änderung des oszillierenden elektrischen Feldes führt zur Erzeugung des oszillierenden magnetischen Feldes, und die Änderung des oszillierenden magnetischen Feldes führt zur Erzeugung eines neuen oszillierenden elektrischen Feldes. Diese Wechselwirkung ermöglicht es der elektromagnetischen Welle, sich im Vakuum fortzupflanzen. Der Prozess kann durch die Maxwellschen Gleichungen detailliert beschrieben werden, und es gibt eine strenge Phasenbeziehung zwischen dem oszillierenden elektrischen und dem oszillierenden magnetischen Feld.