In einer einheitlichen elektromagnetischen Welle können das elektrische Feld (E) und das magnetische Feld (B) nicht gleichzeitig Null sein. Dies liegt daran, dass die Natur von elektromagnetischen Wellen so ist, dass elektrische und magnetische Felder senkrecht zueinander sind und sich im Raum abwechselnd ändern, wodurch sie sich in einem Vakuum oder Medium ausbreiten. Hier ist eine detaillierte Erklärung des Phänomens:
Definition der elektromagnetischen Welle
Eine elektromagnetische Welle ist ein Wellenphänomen, das durch oszillierende elektrische und magnetische Felder gebildet wird, die senkrecht zueinander und senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle stehen. Im Vakuum reisen elektromagnetische Wellen mit einer Geschwindigkeit, die der Lichtgeschwindigkeit c entspricht.
Grundlegende Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen
Die Beziehung zwischen elektrischem und magnetischem Feld: In elektromagnetischen Wellen sind das elektrische Feld E und das magnetische Feld B senkrecht zueinander, und beide sind senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle.
Es gibt eine feste proportionale Beziehung zwischen den elektrischen und magnetischen Feldern von elektromagnetischen Wellen, das heißt Gegeben E =c gegeben B gegeben, wobei c die Lichtgeschwindigkeit ist.
Wellengleichung
Die Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen kann durch die Maxwellschen Gleichungen beschrieben werden, die zeigen, wie Veränderungen in den elektrischen und magnetischen Feldern interagieren, um Fluktuationen zu erzeugen.
Ausbreitungsmechanismus der elektromagnetischen Welle
Verändernde elektrische Felder erzeugen magnetische Felder:
Wenn sich das elektrische Feld mit der Zeit ändert, wird gemäß dem Faradayschen Induktionsgesetz in den Maxwellschen Gleichungen ein magnetisches Feld erzeugt.
Der mathematische Ausdruck lautet:
∇×E=− ∂B /∂t
Das sich ändernde magnetische Feld erzeugt ein elektrisches Feld:
Wenn sich das magnetische Feld mit der Zeit ändert, wird gemäß dem Ampereschen Gesetz mit Maxwellscher Ergänzung in den Maxwellschen Gleichungen ein elektrisches Feld erzeugt.
Der mathematische Ausdruck lautet:
∇×B=μ0*ϵ0*∂E/∂t
Die elektrischen und magnetischen Felder in elektromagnetischen Wellen können nicht gleichzeitig Null sein.
Da elektromagnetische Wellen durch die Wechselwirkung von elektrischen und magnetischen Feldern propagieren, ist es unmöglich, dass beide gleichzeitig Null sind. Wenn das elektrische Feld Null ist, dann gibt es gemäß dem Faradayschen Gesetz keine Änderung des magnetischen Feldes; Ähnlich, wenn das magnetische Feld Null ist, dann gibt es gemäß dem Ampere-Maxwell-Gesetz keine Änderung des elektrischen Feldes. Daher kann die Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen nur erfolgen, wenn sowohl elektrische als auch magnetische Felder vorhanden und interagieren.
Spezialfall
Obwohl es in einer einheitlichen elektromagnetischen Welle unmöglich ist, dass das elektrische und das magnetische Feld gleichzeitig Null sind, kann es Situationen geben, in denen das elektrische oder magnetische Feld zu bestimmten Zeitpunkten oder an bestimmten Orten Null ist. Zum Beispiel:
Knoten
An manchen Orten kann das elektrische oder magnetische Feld Null sein, aber nicht gleichzeitig.Diese Orte werden Knoten genannt, sie sind jedoch momentan und bestehen nicht fortlaufend.
Zusammenfassung
In einer einheitlichen elektromagnetischen Welle können die elektrischen und magnetischen Felder nicht gleichzeitig Null sein. Die Existenz von elektromagnetischen Wellen hängt davon ab, dass die elektrischen und magnetischen Felder senkrecht zueinander stehen und interagieren, wodurch sie sich im Raum ausbreiten. Wenn das elektrische oder magnetische Feld alleine Null ist, können keine elektromagnetischen Wellen gebildet werden. Daher sind die elektrischen und magnetischen Felder in elektromagnetischen Wellen stets vorhanden und interagieren, um die Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen aufrechtzuerhalten.