Ein Werkzeug zur Umrechnung zwischen Spitzenwert, Spitzen-Spitzen-Wert und Effektivwert in Wechselstromsignalen, anwendbar auf sinusförmige Wellenformen.
Dieser Rechner hilft Benutzern, zwischen Spitzen-, Spitzen-Spitzen- und Effektivspannungswerten umzurechnen, die häufig in elektrischen Messungen, Schaltkreisentwurf und Signalanalyse verwendet werden.
Effektivwert → Spitzenwert: V_peak = V_rms × √2 ≈ V_rms × 1.414
Spitzenwert → Effektivwert: V_rms = V_peak / √2 ≈ V_peak / 1.414
Spitzenwert → Spitzen-Spitzen-Wert: V_pp = 2 × V_peak
Spitzen-Spitzen-Wert → Spitzenwert: V_peak = V_pp / 2
Effektivwert → Spitzen-Spitzen-Wert: V_pp = 2 × V_rms × √2 ≈ V_rms × 2.828
Spitzen-Spitzen-Wert → Effektivwert: V_rms = V_pp / (2 × √2) ≈ V_pp / 2.828
| Parameter | Beschreibung |
|---|---|
| Spitzenwert | Die maximale Momentan Spannung in einem Zyklus eines Wechselstromsignals Einheit: Volt (V) |
| Spitzen-Spitzen-Wert | Der Unterschied zwischen dem maximalen und minimalen Spannungswert, der die Gesamtschwankung des Signals darstellt |
| Effektivwert | Wurzel-Mittel-Quadrat-Wert, gleichwertig zur Gleichspannung, die den gleichen Wärmeeffekt erzeugen würde. Die Netzspannung (z.B. 230V) wird als Effektivwert angegeben |
Beispiel 1:
Haushalts-Wechselspannung Effektivwert = 230 V
Dann:
- Spitzenwert = 230 × 1.414 ≈
325.2 V
- Spitzen-Spitzen-Wert = 325.2 × 2 ≈
650.4 V
Beispiel 2:
Signalgenerator-Ausgang Spitzen-Spitzen-Wert = 10 V
Dann:
- Spitzenwert = 10 / 2 =
5 V
- Effektivwert = 5 / 1.414 ≈
3.54 V
Elektrische Messungen und Instrumentenkaliereung
Schaltkreisentwurf und Bauteilauswahl
Signalanalyse und Oszilloskopinterpretation
Akademisches Lernen und Prüfungen