Dieses Werkzeug berechnet den maximalen Kurzschlussstrom (kA) am Ende eines Niederspannungskreises, was für die Auswahl von Schutzvorrichtungen, die Koordination von Schutzschemata und die Bewertung von Bogenlichtgefahren unerlässlich ist.
Auswahl von Schaltgeräten: Stellen Sie sicher, dass die Unterbrechungskapazität ≥ dem Kurzschlussstrom am Kreisende ist
Schutzkoordination: Vermeiden Sie ungewollte Auslösen zwischen stromaufwärts und stromabwärts angeordneten Geräten
Bewertung des Bogenlichtrisikos: Bestimmen Sie, ob bogenfestes Gerät erforderlich ist
Thermische Stabilität der Leiter: Überprüfen Sie, ob Kabel Kurzschlusswärmungen standhalten können
Der maximale Kurzschlussstrom hängt ab von:
Verfügbarer Kurzschlussstrom an der Quelle (kA)
Systemspannung (V)
Leitungslänge (m/ft/yd)
Leitermaterial (Kupfer/Aluminium)
Leiterschnittfläche (mm² oder AWG)
Kabeltyp (Unipolar/Mehrleiter)
Fehlertyp (3-phasig, Phasen-zu-Phasen, Phasen-zu-Erde)
Längere Leitungen, kleinere Schnittflächen oder Materialien mit höherem Widerstand führen zu geringeren Kurzschlussströmen am Lastende.
Quellkurzschlussstrom: 10 kA
Systemspannung: 220 V / 400 V
Leiter: Kupfer, 1,5 mm²
Leitungslänge: 10 Meter
Fehlertyp: Phase-zu-Erde