
Als ein wesentlicher Bestandteil moderner Stromnetze sind kompakte Umspannwerke aufgrund ihrer Vorteile wie Fabrikvorfertigung, einfache Installation, geringer Platzbedarf, Sicherheit und Zuverlässigkeit zu Schlüsselausrüstungen für die Modernisierung und Transformation städtischer Netze geworden. Infolge der beschleunigten Urbanisierung entwickeln sich kompakte Umspannwerke von traditionellen Verteilungseinrichtungen zu grünen, intelligenten Energiestandorten durch die Integration erneuerbarer Energien, Energiespeichersysteme und intelligenter Überwachungstechnologien. Basierend auf den neuesten technischen Spezifikationen und Anwendungsszenarioanalysen schlägt diese Lösung eine rationelle Konfiguration und intelligente Transformationsstrategie für kompakte Umspannwerke in städtischen Netzen vor, um die Qualität der Stromversorgung zu verbessern, die Betriebskosten zu senken und die Entwicklung eines kohlenstoffarmen Netzes zu fördern.
1. Analyse der technischen Merkmale und Vorteile kompakter Umspannwerke
1.1 Kern-Designphilosophie
Verwendet eine vollständig geschlossene, modulare Designphilosophie, die Hochspannungsschaltanlagen, Verteilungstransformatoren und Niederspannungsverteilsysteme in einer einzigen Gehäuseeinheit integriert, wodurch ein "Fabrikvorfertigung + Ortsmontage"-Modell erreicht wird. Laut den allgemeinen technischen Spezifikationen für kompakte Umspannwerke von 2025 beträgt der Schutzgrad des Gehäuses ≥IP55, was es ermöglicht, harte Umgebungen wie Salznebel zu überstehen.
1.2 Sechs Kernvorteile
1.3 Technische Strukturklassifizierung
|
Typ |
Aufbau |
Kernmerkmale |
Volumenvergleich |
|
Europäisches kompaktes Umspannwerk |
"In-line" getrennte Abteilungen |
Hochspannungsschrank, Transformer und Niederspannungsschrank in unabhängigen Abteilungen. Flexible Auswahl der Schränke, aber abhängig von gezwungener Belüftung zur Kühlung; größeres Volumen. |
Basis (größt) |
|
Amerikanisches kompaktes Umspannwerk |
"Kombiniert" integriert |
Hochspannungs-Lastschalter, Sicherungen und Transformer in einem Öltank integriert. Kleinste Volumen. Allerdings sind ölgetränkte Sicherungen anfällig für Verkohlung; Wartung erfordert Ausfall; fehlt an ausreichendem Phasenausfallschutz. |
1/5 - 1/3 des europäischen Typs |
|
Inländisches kompaktes Umspannwerk |
"Verbesserter In-line" getrennte Abteilungen |
Hochspannungsschrank, Transformer und Niederspannungsschrank in unabhängig aber kompakt verbundenen Abteilungen. Fügt Sicherheitsinterlocks und intelligente Überwachung hinzu: |
1/3 - 1/2 des europäischen Typs |
2. Typische städtische Netz-Anwendungsszenarien und Konfigurationspläne
2.1 Wohngebietsszenario
2.2 Geschäftszentrumszenario
2.3 Industrieparksszenario
2.4 Vergleich der wichtigsten Parameter in drei Szenarien
|
Anwendungsszenario |
Kapazitätsbereich |
Anschlusstyp |
Blindleistungskompensationssatz |
Spezielle Konfigurationen |
|
Wohngebiet |
500-1000kVA |
Endpunkt-Typ |
40%-50% |
Landschaftsintegration, PV-Selbstversorgung |
|
Geschäftszentrum |
1250-2000kVA |
Ringmain-Typ |
50%-60% |
5G-Netzslicing, mehrere Schleifen-Versorgung |
|
Industriepark |
800-2000kVA |
Ringmain-Typ |
40%-60% |
Energiespeicherintegration, Flüssigkeitskühlung |
3. Wirtschaftlichkeitsanalyse
3.1 Einsparungen der Investitionskosten:
3.2 Reduzierung der Betriebs- und Wartungskosten:
3.3 Wirtschaftlichkeit der integrierten Lösung (Trend 2025):
Wichtige Datentabelle
|
Position |
Vorteil des kompakten Umspannwerks |
|
35kV/4000kVA Investition |
Ersparnis von über 1 Million Yuan |
|
Beanspruchte Grundfläche |
Ersparnis von ca. 2700 m² |
|
Jährliche Betriebs- und Wartungskosten |
Ersparnis von ca. 100.000 Yuan |
|
Rückzahlungszeit der integrierten Lösung |
≤8 Jahre (mit Energiespeicher & Subventionen) |
4. Implementierungsszenarien für kompakte Umspannwerke
4.1 Priorität bei Neubauten:
4.2 Modernisierung und Ersetzung städtischer Netze:
4.3 Null-Kohlenstoff-Pilotprojekte und Innovation: