• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Erweiterte Löschdose-Lösung für Bogenauslösung bei Hochspannungs- und Hochstromanwendungen

I. Forschungshintergrund und Kernprobleme

1.1 Forschungshintergrund
Mit der stetigen Ausweitung der Skala des Stromsystems und dem zunehmenden Kurzschlussstrom wird an Schutzgeräten für die Begrenzung von Fehlerströmen höhere Anforderungen gestellt. Zu den bestehenden Hauptlösungen gehören superleitende Fehlerstrombegrenzer (SFCL), hybride strombegrenzende Schaltkreissicherungen und hybride strombegrenzende Sicherungen. Unter diesen hat sich die hybride strombegrenzende Sicherung aufgrund ihrer hohen technologischen Reife, Kosteneffizienz und breiten Anwendung als Marktfavorit etabliert.

Allerdings haben die bestehenden Technologien zwei wesentliche Einschränkungen:
• ​Elektronisch gesteuerte Art:​ Sie verlässt sich auf empfindliche elektronische Komponenten und eine externe Steuerungsspannungsquelle, was zu Fehlfunktionen oder Ausfällen aufgrund von Komponentenausfällen oder Verlust der Steuerungsspannung führt. Ihre Zuverlässigkeit ist durch äußere Bedingungen eingeschränkt.
• ​Bogenaktivierte Art:​ Obwohl sie Vorteile wie einfache Struktur, hohe Störfestigkeit, kompakte Größe und niedrige Kosten bietet, sind ihre Nennstromstärke (in der Regel ≤600A) und Trennstärke (in der Regel ≤25kA) relativ gering, wodurch es schwierig ist, den dringenden Anforderungen hochspannungs- und hochstromstarker industrieller Anwendungen (z.B. großmaßstäbliche Metallurgie, Chemiewerke, Rechenzentren) gerecht zu werden.

1.2 Kernwiderspruch
Die Leistungssteigerung bogenaktivierter Sicherungen steht vor einem grundlegenden Widerspruch: das Spannungsfeld zwischen schnellem Betrieb und Stromtragfähigkeit. Um einen schnellen Betrieb (niedriger Vorbogener I²t-Wert) zu erreichen, ist ein kleiner Querschnitt der Verschnürungsstelle erforderlich. Andererseits erfordert eine Erhöhung der Nennstromtragfähigkeit einen größeren Querschnitt der Verschnürungsstelle. Eine Vergrößerung des Querschnitts erhöht den Vorbogener I²t-Wert, was zu einer Verzögerung bei Kurzschlüssen führt. Diese Verzögerung ermöglicht es, dass der tatsächliche Kurzschlussstrom ansteigt, was letztendlich zu einem Trennschaden führt.

II. Lösung: Schlüsseltechnologische Durchbrüche und innovative Design

2.1 Arbeitsprinzip
Diese Lösung verwendet einen Bogenaktuator als zentrale Sensoren- und Auslöseeinheit. Ihre Struktur besteht hauptsächlich aus zwei Kupferplatten, einem internen Silberfusionselement (mit speziell entworfenen Verschnürungsstellen), Füllmaterial und einer Gehäuseumrandung. Der Trennvorgang erfolgt wie folgt:

  1. Bogenbildung:​ Bei Auftreten eines Kurzschlussstroms schmilzt die Verschnürungsstelle des Fusionselements schnell und bildet einen Bogen, der eine anfängliche Bogen-Spannung erzeugt.
  2. Auslösung:​ Diese Bogen-Spannung zündet schnell den parallel geschalteten explosiven Unterbrecher (elektrischer Zünder).
  3. Stromkommutation:​ Der Unterbrecher explodiert, bildet einen Hochwiderstandsweg und zwingt den Kurzschlussstrom, in den parallelen Bogenlöschzweig zu kommutieren.
  4. Trennung:​ Der Bogenlöschzweig bildet einen Bogen, der eine extrem hohe Bogen-Spannung erzeugt, die den Strom auf Null zwingt und eine schnelle strombegrenzende Unterbrechung ermöglicht.

2.2 Kerninnovation: Design mit hoher Verschnürungsstromdichte
Der Auslösestromwert (I₁) ist ein entscheidender Parameter, der den Erfolg der Trennung bestimmt und innerhalb des optimalen Bereichs von 8-15kA bleiben muss. Für bogenaktivierte Designs ist der Nennstrom stark mit dem Auslösestrom korreliert.

Der zentrale Durchbruch dieser Lösung liegt in einer signifikanten Erhöhung der Verschnürungsstromdichte. Durch theoretische Ableitung:
• Auslösestromwert I₁ ∝ (Vorbogener I²t * di/dt)^(1/3)
• Vorbogener I²t-Wert ∝ (Querschnitt der Verschnürungsstelle (S))²

Fazit: Bei gleicher Nennstromstärke und Kurzschlussbedingungen erfordert eine höhere Verschnürungsstromdichte einen kleineren Querschnitt der Verschnürungsstelle (S), was den Vorbogener I²t-Wert reduziert. Dies gewährleistet auch bei extrem hohen Kurzschlussströmen einen schnellen Betrieb und eine zuverlässige Trennung. Das Designziel dieser Lösung ist es, diesen Wert von der aktuellen Produktniveau von ~1000 A/mm² auf über 3000 A/mm² anzuheben.

2.3 Strukturoptimierung und Simulationsvalidierung
• ​Simulationswerkzeug:​ Die ANSYS 11.0-Software wurde zur parametrischen Modellierung basierend auf APDL-Sprache verwendet, um den Widerstand des Fusionselements präzise zu berechnen und den Vorbogenprozess zu simulieren.
• ​Auswahl der Fusionsstruktur:​ Das traditionelle kreisförmige Lochdesign wurde zugunsten eines rechteckigen Lochdesigns aufgegeben. Diese Struktur maximiert den Stromanteil in Nicht-Verschnürungsgebieten, erreicht bei gleicher Volumen einen geringeren Widerstand und eine höhere Stromtragfähigkeit und löst den Widerspruch zwischen Stromtragfähigkeit und Geschwindigkeit perfekt.
• ​Parameteroptimierung:​ Schlüsselparameter wie Verschnürungsbreite (b), Lochbreite (c), Abstand (d) und Dicke (h) wurden durch mehrdimensionale Simulationen optimiert. Die optimale Lösung für minimierten Widerstand wurde gesucht, wobei die Herstellbarkeit (z.B. Vermeidung von Elementbrüchen oder -deformationen) gewährleistet wurde.

Optimierungsergebnis: Das endgültige Design erreichte einen Fusionswiderstand von 15,2 μΩ und einen Querschnitt der Verschnürungsstelle von 0,6 mm², was perfekt den Anforderungen für eine Trennstärke von 40 kA entspricht.

III. Leistungsvalidierung und Testergebnisse

3.1 Temperaturanstiegstest
• ​Testbedingungen:​ Ein 2000 A Wechselstrom wurde für einen stabilen kontinuierlichen Betrieb angewendet.
• ​Testergebnisse:
o Der gemessene kalte Widerstand betrug 15,0 μΩ, was sehr gut mit dem Simulationswert (15,2 μΩ) übereinstimmt und die Genauigkeit des Modells bestätigt.
o Die Temperaturanstiege an den Schlüsselstellen entsprechen den Normen (85 K an der Verschnürungsstelle, etwa 47 K an den Enden).
o Die Stromtragfähigkeit bestätigte einen Nennstrom von 2000 A. Die berechnete Verschnürungsstromdichte erreichte 3300 A/mm², weit über ähnliche in- und ausländische Produkte hinaus.

3.2 Kurzschlussauslösetest
• ​Testbedingungen:​ Es wurde ein simulierter Schaltkreis eingerichtet, um einen voraussichtlichen symmetrischen Kurzschlussstrom von 40 kA zu erzeugen.
• ​Testergebnisse:
o Der gemessene Auslösestromwert betrug 15,1 kA, was sehr gut mit dem simulierten Prognosewert (15 kA) übereinstimmt und im optimalen Bereich von 8-15 kA liegt.
o Die erzeugte Bogen-Spannung erreichte 50 V, was ausreicht, um den elektrischen Zünder innerhalb von Mikrosekunden zuverlässig zu zünden und seine schnelle und zuverlässige Funktion zu demonstrieren.

IV. Fazit und Vorteile

Diese Lösung entwickelte erfolgreich eine hochleistungsfähige bogenaktivierte Sicherung. Die zentralen Fazite und Vorteile sind wie folgt:

  1. Grundlegender Durchbruch:​ Durch ein innovativeres rechteckiges Loch-Fusionsdesign und die Parameteroptimierung wurde der inhärente Widerspruch zwischen Stromtragfähigkeit und Betriebsgeschwindigkeit bei Bogenaktivierern gelöst. Die Verschnürungsstromdichte wurde auf ein branchenführendes Niveau von 3300 A/mm² angehoben.
  2. Hochleistungsindikatoren:​ Das Produkt ist für 10 kV Spannungsniveaus geeignet, erreicht einen Nennstrom von 2000 A und eine Trennstärke von 40 kA, was den Anforderungen hochspannungs- und hochstromstarker industrieller Anwendungen entspricht.
  3. Hochgradige Zuverlässigkeit:​ Der rein mechanische bogenaktivierte Mechanismus ist passiv und erfordert keine Steuerung, was die Abhängigkeit von elektronischen Komponenten und externen Spannungsquellen eliminiert. Er bietet eine starke Störfestigkeit und zuverlässige Funktion.
  4. Verifizierbare Technologie:​ Das auf ANSYS basierende Simulationsmodell zeigte eine hohe Übereinstimmung mit den gemessenen Ergebnissen, was ein effizientes und zuverlässiges Werkzeug und Verfahren für die Produktdesign- und -optimierung bereitstellt.
08/30/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.