
I. Schmerzpunkte: Herausforderungen bei der Modernisierung herkömmlicher Umspannwerke
Traditionelle elektromagnetische Stromwandler (CTs) bieten in alternden Umspannwerken zahlreiche Probleme:
- Hohes Modernisierungskosten: Das Ersetzen herkömmlicher CTs erfordert großflächige Stromausfälle, Bauarbeiten und Aktualisierungen von Schutzgeräten, Kabeln und Erdungssystemen. Die Gesamtkosten überschreiten 50%.
- Schlechte Kompatibilität: Neue Geräte haben Schnittstellengruppen mit bestehenden Sekundarsystemen (z.B. Relais, Zähler), was zusätzliche Konvertergeräte erforderlich macht.
- Raumprobleme: Alternde Umspannwerke haben begrenzten Raum. Herkömmliche CTs sind groß und schwer, was das Heben erschwert und möglicherweise eine Fundamentserweiterung erfordert.
- Lange Inbetriebnahmezeiten: Modernisierungen beinhalten die Integrationstests mehrerer Systeme. Kurze Ausfallfenster verzögern die Wiederherstellung des Netzes.
II. Lösung: ECT (elektronischer Stromwandler) wirtschaftliche Modernisierung
Erzielen Sie einen Modernisierungsweg mit "Minimierung der Modernisierungskosten, Maximierung der Kompatibilität mit bestehenden Systemen" durch ECT-Technologie:
**▶ Kernökonomischer Vorteil: Signifikante Reduzierung der Gesamtmodernisierungskosten**
|
Kostenposition
|
Modernisierung herkömmlicher CTs
|
ECT-Modernisierungslösung
|
Kosteneinsparungen
|
|
Geräteinstallation
|
Kran/Bauarbeiten/Fundamentverstärkung
|
Direkte Aufsteckmontage
|
**↓ 40% Baukosten**
|
|
Kabelverlegung
|
Mehrsträngige Kupferkabel + umfangreiche Verkabelung
|
Glasfaser/Digitale Signalleitungen
|
**↓ 60% Kabelkosten**
|
|
Rückbau der Sekundärgeräteschnittstellen
|
Ersetzung von Schutzgeräten und Zählern erforderlich
|
Kompatibel mit traditioneller Analogausgabe
|
**↓ 80% Sekundärmodernisierungskosten**
|
|
Ausfallzeit
|
≥7 Tage (Vollständiger Umspannwerksausfall)
|
≤3 Tage (Teilweise Ausfall)
|
**↓ 50% Ausfallverluste**
|
**▶ Kompatibilitätsdesign: nahtlose Integration in bestehende Infrastrukturen**
- Hybride Schnittstellenausgabe:
ECTs verfügen über integrierte Analogausgabe (4-20mA/0-5V) + Digitale Ausgabe (IEC 61850-9-2), kompatibel mit drei Szenarien:
- Bestehende Schutzgeräte: Direkt an bestehende Stromeingänge anschließen.
- Digital Schutzsysteme: GOOSE-Nachrichten über Merging Units (MUs) senden.
- Zählsysteme: Gleichzeitige analoge Signalausgabe für Zählerabtastung.
- Plug-and-Play-Installation:
- Kein Kran erforderlich: ECT-Gewicht <15kg (vs. ~150kg für herkömmliche CTs), ermöglicht manuelle Installation.
- Kompakte Größe: Durchmesser ≤200mm, passt in ursprüngliche CT-Halterungen.
- Flexibler Rogowski-Spule: Kann um bestehende Primärleiter gewickelt werden, ohne Busleiter zu demontieren.
- Anpassbares Versorgungsschema:
- Laserstromversorgung: Energieübertragung über in Isolatoren eingebettete Glasfasern, eliminiert separate Stromversorgungen.
- Busleiter-Energieernte: Induktive Energieernte nutzt den Primärstrom für Selbstversorgung, geeignet für passive Umgebungen.
III. Wertgenerierung: schnelle Rücklage auf Modernisierungsinvestitionen
|
Modernisierungsphase
|
Kernwert der ECT-Lösung
|
Wirtschaftliche Auswirkungen
|
|
Vorbereitung und Bau
|
Verkürzt den Zeitplan um 70%
|
Reduziert Ausfallverluste ≥ ¥2 Millionen
|
|
Inbetriebnahme
|
Plug-and-play, keine Kalibrierung für bestehende Schutzgeräte
|
Inbetriebnahmekosten **↓60%**
|
|
Betrieb und Wartung
|
Keine magnetische Sättigung, breitbandige Messung (0,1Hz~5kHz)
|
Wartungshäufigkeit reduziert um 90%
|
|
Lange Ausdehnung
|
Vorinstallierte digitale Schnittstellen unterstützen zukünftige Smart-Umspannwerks-Upgrade
|
Vermeidet sekundäre Modernisierungsinvestitionen
|
IV. Beispielfallstudie: 110kV Gudu Umspannwerk Modernisierung
- Ursprüngliche Konfiguration: Elektromagnetische CTs (Inbetriebnahme 1985)
- Modernisierungslösung:
12 ECTs (Klasse ±0,5S) installiert, um herkömmliche CTs zu ersetzen. Ausgangssignale:
→ 4-20mA in bestehende Relaisschutzgeräte eingespeist.
→ IEC 61850-9-2LE in neu installierte Smart-Steuerungsschränke eingespeist.
- Wirtschaftliche Ergebnisse:
- Gesamte Investition reduziert um 42% (Hauptsächlich gespart auf Kabel, Bauarbeiten, Inbetriebnahme).
- Ausfallzeit reduziert von ursprünglich geplanten 7 Tagen auf 2,5 Tage.
- Kompatibilität bestätigt: Betriebszeit des herkömmlichen Differenzschutzes bei 15 ms erhalten, ohne Fehlzustände oder Fehlfunktionen.
V. Warum die ECT wirtschaftliche Modernisierung wählen?
- Kostenkontrolle: Modernisierungsbudget reduziert um 30%-50%, ROI < 3 Jahre.
- Risikominimierung: Bewahrt die bestehende Schutzlogik, vermeidet Risiken bei Systemkonfigurationen.
- Reibungsloser Übergang: Kompatibel mit heutigen analogen Systemen, unterstützt morgen die digitale Netzwerktechnologie.
- Notfallersatz: Defekter CT kann in nur 48 Stunden ersetzt werden.