• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Lösung für Niederspannungs-Stromwandler in Szenarien mit hochfrequenten komplexen Wellenformen

Kernkonzept der Lösung
Durchbruch der magnetischen Sättigungsbeschränkungen, Nutzung des Prinzips der elektromagnetischen Induktion für innovative Design. Erreicht eine präzise Messung von Hochfrequenzströmen, Gleichstromkomponenten und höheren Harmonischen, löst die Verzerrungsprobleme traditioneller Eisenkern-CTs in komplexen Wellenszenarien.

Technische Lösungsarchitektur

  1. Sensorik-Einheit: Flexibler Luftspulen-Rogowski-Kern
    • Strukturelle Innovationen
      • Hochpräziser Lackdraht gleichmäßig auf einem nichtmagnetischen flexiblen Träger gewickelt (z.B. Epoxydharz/Technisches Kunststoff)
      • Teilkern-Mechanisches Design unterstützt die Installation unter Spannung (geeignet für Nachrüstungen und enge Räume)
    • Signalgenerierungsprinzip
      ⚠ ​Ausgangssignal:​ di/dt (Stromdifferenzwert)
      ➡ Spiegelt direkt die Änderungsrate des Stroms wider, vermeidet Kern-Hystereseeffekte.
  2. Signalverarbeitungseinheit: Hochleistung-Integrator-Schaltung

Kernmodul

Technische Merkmale

Leistungsindikatoren

Integrator-Verstärker

Ultra-niedriger Eingangsvorlagerstrom (≤1pA)

Temp-Drift: ±0,5μV/°C

Integrationskondensator

Polypropylen-Folienkondensator (C0G-Qualität)

Kapazitätsstabilität >99% bei -40~125°C

Dynamische Kompensation

Anpassungsfähiges Rückkopplungsnetzwerk

Integrator-Driftunterdrückung >40dB

Bandbreitenvergrößerung

Mehrstufige aktive Filterung

Frequenzantwort: DC ~ 1MHz

  1. ↳ ​Ausgangssignal:​ Vout = k・I(t) (k ist Kalibrierfaktor, Spannung korrespondiert linear zum Strom)

Kernvorteile gegenüber traditionellen CTs

​Schmerzpunkt-Szenario

​Einschränkungen traditioneller Eisenkern-CTs

​Vorteile dieser Lösung

Hoher Kurzschlussstrom

Messfehler aufgrund magnetischer Sättigung

Keine magnetische Sättigung

Gleichstromkomponente

Kann keine stationären Gleichströme messen

Unterstützt präzise Messung von Gleichstromkomponenten

Hochfrequente Harmonische

Hochfrequenzsignalabschwächung aufgrund Kernverluste

<0,5% Verzerrung bei 100kHz-Harmonischen

Komplexe Wellenformen

Phasenverschiebung und Wellenformverzerrung

Gruppenlaufzeit <10ns

Installationsflexibilität

Erfordert Abschaltung für Installation / Raumbedingt eingeschränkt

Flexibles Teilkern-Design, 3-Sekunden-Bereitstellung

Typische Anwendungsszenarien

  1. Inverter-Ausgangsüberwachung
    • Präzise Erfassung von Hochfrequenzoszillationen durch IGBT-Schaltungen (z.B. 20-150kHz)
    • Fall: Harmonische Analyse in einer PV-Wechselrichteranlage, Messfehler für die 50. Harmonische (2,5kHz) reduziert von 12% auf 0,8%.
  2. Bogenfehlererkennung
    • Nanosekunden-Reaktion auf Mikrosekunden-Pulsströme während der Bogenbildung (>100A/μs)
    • Anwendung: Bogen-Schutz in Verteilungskästen von Rechenzentren, Reaktionszeit verkürzt auf 300μs.
  3. Elektrische Lokomotiv-Antriebssysteme
    • Gleichzeitige Analyse von Gleichspannungsversorgungskomponenten und PWM-Trägersignalen (Trägerfrequenz 2-5kHz)
    • Gemessene Daten: Klasse 1-Genauigkeit beibehalten für Gleichspannung 1500V + 4kHz-Ripple-Strom.

Zusammenfassung der wichtigsten technischen Parameter

Position

Parameter

Messbereich

10mA ~ 100kA (Peak)

Frequenzgang

DC – 1,5MHz (-3dB)

Linearitätsfehler

≤ ±0,2% FS

Bohrung

Φ50mm ~ Φ300mm (Anpassbar)

Betriebstemperatur

-40℃ ~ +85℃

Sicherheitszertifizierungen

IEC 61010, EN 50178

Zusammenfassung des Lösungswerts

Dreidimensionale technologische Durchbrüche:

  • Physikalische Schichtinnovation:​ Luftspulen-Struktur eliminiert komplett das Risiko der magnetischen Sättigung, Lebensdauer um das 10-fache erhöht.
  • Signalschicht-Treue:​ 1MHz-Bandbreite + sub-mikrosekundäre Reaktionsfähigkeit ermöglicht hochpräzise Sensoren für Energie-IoT.
  • Engineering-Schicht-Konvenienz:​ Teilkern-Design reduziert O&M-Stillstandskosten um 90%.
07/21/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.