• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Gasisolierter Schaltanlagen Ultra-Tiefkühl-Selbstheizungs-Stromwandlerlösung


Betreff: Ultra-Tiefkühl-Selbstheizungs-Lösung für Stromtransformatoren

In extrem kalten Umgebungen (z.B. sibirische Öl- und Gasfelder, antarktische Forschungsstationen) treten bei herkömmlichen GIS-Stromtransformatoren (CTs) kritische Ausfälle auf, wie Materialversprödung, drastischer Genauigkeitsverlust und Abdichtungsfehler. Diese Lösung ist speziell für den Betrieb unter -60°C entwickelt und integriert fortgeschrittene Materialwissenschaften, präzise Temperatursteuerungstechnologien und luft- und Raumfahrttaugliche Abdichtungsprozesse, um die langfristige Zuverlässigkeit und Messgenauigkeit von GIS-Systemen bei extrem tiefen Temperaturen zu gewährleisten.

Kernherausforderungen & technologische Durchbrüche

  1. Innovative kryogenbeständige Materialien
    Spulenrahmen:​ Epoxyharz (anfällig für Risse bei tiefen Temperaturen) wurde durch Polyimid (PI) als Kernrahmenmaterial ersetzt. Seine außergewöhnliche Temperaturbeständigkeit (-269°C bis 260°C) bietet eine überlegene mechanische Stärke und formstabile Eigenschaften bei extremer Kälte, was eine feste Spulenstütze zur Vermeidung von Verformungen ermöglicht.
    Isoliermedium:​ SF₆-Gas in GIS bleibt auch bei ultratiefen Temperaturen physikalisch stabil. Dieses CT-Design garantiert volle Kompatibilität mit SF₆.
  2. Aktives Präzisions-Selbstheizungstemperaturregulierungssystem
    Integrierter Heizelement:​ Nanokohlenstoff-Heizfilme sind präzise zwischen den Spulenwicklungen eingebettet. Dieses Material weist einen exzellenten Widerstands-Temperaturkoeffizienten (0,0035/°C) auf, was selbstregulierende Heizeigenschaften (PTC-Effekt) ermöglicht.
    Intelligente Temperatursteuerung:​ Das System aktiviert automatisch die Heizung, wenn die Umgebungstemperatur auf -50°C sinkt. Die Nanokohlenstoff-Filme heizen die internen Komponenten des CTs (Wicklungen und Kern) effizient und gleichmäßig, wodurch sie im optimalen Betriebsbereich von -20°C bis 0°C gehalten werden. Diese Temperatur liegt erheblich über dem Materialversprödungsschwellenwert und gewährleistet eine stabile elektromagnetische Leistung.
  3. Luft- und Raumfahrttaugliche Abdichtung und Schutz
    Doppelte dynamische Dichtungen:​ Nitrilkautschuk (NBR)-O-Ringe bieten elastische Vorspannkraft. Die Nutmaße sind präzise berechnet, um effektive Abdichtung bei -60°C zu garantieren. Kernkammern verwenden Voll-Laser-Schweißungen für gasdichte Abdichtung, was das Leckrisiko traditioneller Dichtschnittstellen beseitigt.
    Ultra-hohe Leckagedetektion:​ Helium-Massenspektrometrie-Lecktests stellen sicher, dass die Gesamtausrüstungsleckraten unter 1×10⁻⁷ Pa·m³/s liegen (entspricht molekularer Abdichtung), was die effektive Blockierung externer Feuchtigkeit und Verunreinigungen und die Reinheit der GIS-Kammern für den langfristigen Betrieb gewährleistet.
07/10/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.