• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Stufenspannungsreglerlösungen zur Verbesserung der Stabilität und Effizienz von ländlichen Verteilnetzen

I. Technisches Prinzip und Kernvorteile

1. Arbeitsprinzip
Der 32-Schritt Spannungsregler ist ein Anzapfumschaltgerät, das die Spannung durch automatische Umschaltung der Anzapfpositionen von Serienwicklungen regelt:
• ​Boost/Buck-Modus:​ Ein Umschalter wählt die relative Polarität der Serie- und Parallelschaltungen, um einen Spannungsregelbereich von ±10% zu erreichen.
• ​32-Schritt Feinregulierung:​ Jeder Schritt regelt die Spannung um 0,625% (insgesamt 32 Schritte), um abrupte Spannungsänderungen zu verhindern und eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen.
• ​Make-Before-Break-Umschaltung:​ Verwendet ein „Doppelkontakt + Brückendrossel“-Design. Während der Anzapfumschaltung wird der Laststrom vorübergehend über die Drossel geleitet, um die ununterbrochene Stromversorgung der Last zu gewährleisten.

2. Vorteile für ländliche Netze

Eigenschaft

Traditioneller mechanischer Regler

32-Schritt Spannungsregler

Reaktionszeit

Sekunden bis Minuten

Millisekunden

Regelgenauigkeit

±2%–5%

±0,625%

Unterstützte Versorgungsreichweite

Eingeschränkt (Typischerweise <10km)

Erweitert (>20km)

Wartungsbedarf

Hoch (mechanischer Verschleiß)

Berührungslos, wartungsfrei

Tabelle: Leistungsvergleich zwischen traditioneller Ausrüstung und dem 32-Schritt-Regler

II. Spannungsprobleme und Anforderungen in ländlichen Verteilnetzen

Ländliche Stromnetze sind aufgrund der folgenden Merkmale anfällig für Spannungsqualitätsprobleme:

  1. Zu lange Versorgungsabstände:​ Signifikanter Spannungsabfall am Ende der Leitung.
  2. Stark schwankende Lasten:​ Landwirtschaftliche Lasten (z.B. Bewässerungsausrüstung) führen zu signifikanten Tages- und Nachtspannungsabweichungen (hohe Spannung tagsüber, niedrige Spannung nachts).
  3. Dreiphasenungleichgewicht:​ Konzentrierte Einphasenlasten führen zur Verschiebung des Neutralpunktes und verschlimmern die Spannungsunstabilität.
  4. Veraltete Ausrüstung:​ Kleine Leiterdurchmesser und unzureichende Transformatorkapazität verschlimmern die Leitungsverluste.

III. Lösungsdesign

1. Systemarchitektur
Verwendet eine hierarchische Bereitstellungsstrategie:
• ​Ausgang der Umspannanlage:​ Installieren Sie Typ B-Regler (konstante Erregung), um die Spannung der Hauptleitung zu stabilisieren.
• ​Mitte/Ende langer Zweige:​ Setzen Sie Typ A-Regler (z.B. VR-32) ein, um lokale Spannungsabfälle auszugleichen.

2. Schlüsselschritte der Umsetzung
• ​Standortauswahlprinzip:​ Basieren Sie die Standortauswahl auf der Spannungsabfallkurve unter maximaler Last; installieren Sie an Knotenpunkten, wo der Spannungsabfall 5% überschreitet.
• ​Kapazitätsanpassung:​ Wählen Sie die Reglerkapazität basierend auf dem Spitzenleitungsstrom (z.B. unterstützt der VR-32 im Kreis Zhangwu eine 7700kVA-Last).
• ​Intelligente Koordination:

  • Koordinieren Sie mit statischen Blindleistungsgeneratoren (SVG), um Fluktuationen induktiver Lasten zu dämpfen.
  • Kombinieren Sie mit PV-Inverter-Reaktivleistungsregelung, um den Tagesüberstrom zu mildern.

3. Kommunikation und Automatisierung
• ​Lokale Steuerung:​ Spannungssensoren liefern Echtzeitfeedback, um Anzapfumschaltungen auszulösen (kein zentraler Befehl erforderlich).
• ​Fernüberwachung:​ Übertragen Sie Betriebsdaten (Spannung, Anzapfposition, Lastgrad) an das zentrale Steuersystem, um prädiktive Wartung zu unterstützen.

IV. Anwendungsfälle und Ergebnisse

Fallgebiet

Problembeschreibung

Lösung

Ergebnisse

Alberta, Kanada

Spannungsabfall >10% am Leitungsende während der Bewässerungsperiode; schwerer Unterstrom

Installiert wurde ein VR-32-Spannungsregler in der Mitte der Leitung

Endspannung stabilisiert innerhalb von 230V ±10% (qualifizierter Bereich)

Bayern, Deutschland

Mindestnachtspannung fällt auf 151V

Installiert wurde eine Kombination (Dynamischer Kompensator + Spannungsregler) am Leitungsende

Spannung stabilisiert über 210V

Landwirtschaftsgebiete, Chile

Tages- und Nachtspannungsabweichung >15%

Ein neues flexibles Spannungsreguliergerät wurde am Transformatorausgang installiert

Gesamttages-Spannungsfluktuationsrate <3%

V. Innovationsrichtungen und zukünftige Trends

  1. Synergie mit verteilten Energiressourcen (DER):
    Integrieren Sie mit PV-Energiespeicher (DES), um Spannungsverstöße durch Schwankungen erneuerbarer Energien zu unterdrücken.
  2. Künstliche Intelligenz-Optimierung:
    Wenden Sie Deep Reinforcement Learning (DRL) an, um Laständerungen vorherzusagen und Anzapfpositionen vorauszuregeln (z.B. Vorspannung bei Erwartung von Bewässerungspiken).
  3. Hybride Spannungsreguliersysteme:
    Kombinieren Sie mit Soft Open Points (SOP), um mehrstufige Regelnetze zu bilden: SOP regelt aktive/reaktive Leistung, während Regler den stationären Spannungsabfall handhaben.

VI. Wirtschaftliche und soziale Vorteile

• ​Rendite auf Investition:​​ Die Kosten eines einzelnen Reglers liegen bei etwa 10.000–15.000 USD, können die Leitungsverluste um 3%–8% reduzieren.
• ​Verbesserte Stromversorgungsqualität:​​ Die Spannungsqualifikationsrate steigt von <90% auf >99%, unterstützt die Industrialisierung ländlicher Gebiete (z.B. stabiler Betrieb von Kühlketten- und Verarbeitungseinrichtungen).

06/23/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.