I. Technisches Prinzip und Kernvorteile
1. Arbeitsprinzip
Der 32-Schritt Spannungsregler ist ein Anzapfumschaltgerät, das die Spannung durch automatische Umschaltung der Anzapfpositionen von Serienwicklungen regelt:
• Boost/Buck-Modus: Ein Umschalter wählt die relative Polarität der Serie- und Parallelschaltungen, um einen Spannungsregelbereich von ±10% zu erreichen.
• 32-Schritt Feinregulierung: Jeder Schritt regelt die Spannung um 0,625% (insgesamt 32 Schritte), um abrupte Spannungsänderungen zu verhindern und eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen.
• Make-Before-Break-Umschaltung: Verwendet ein „Doppelkontakt + Brückendrossel“-Design. Während der Anzapfumschaltung wird der Laststrom vorübergehend über die Drossel geleitet, um die ununterbrochene Stromversorgung der Last zu gewährleisten.
2. Vorteile für ländliche Netze
Eigenschaft |
Traditioneller mechanischer Regler |
32-Schritt Spannungsregler |
Reaktionszeit |
Sekunden bis Minuten |
Millisekunden |
Regelgenauigkeit |
±2%–5% |
±0,625% |
Unterstützte Versorgungsreichweite |
Eingeschränkt (Typischerweise <10km) |
Erweitert (>20km) |
Wartungsbedarf |
Hoch (mechanischer Verschleiß) |
Berührungslos, wartungsfrei |
Tabelle: Leistungsvergleich zwischen traditioneller Ausrüstung und dem 32-Schritt-Regler
II. Spannungsprobleme und Anforderungen in ländlichen Verteilnetzen
Ländliche Stromnetze sind aufgrund der folgenden Merkmale anfällig für Spannungsqualitätsprobleme:
III. Lösungsdesign
1. Systemarchitektur
Verwendet eine hierarchische Bereitstellungsstrategie:
• Ausgang der Umspannanlage: Installieren Sie Typ B-Regler (konstante Erregung), um die Spannung der Hauptleitung zu stabilisieren.
• Mitte/Ende langer Zweige: Setzen Sie Typ A-Regler (z.B. VR-32) ein, um lokale Spannungsabfälle auszugleichen.
2. Schlüsselschritte der Umsetzung
• Standortauswahlprinzip: Basieren Sie die Standortauswahl auf der Spannungsabfallkurve unter maximaler Last; installieren Sie an Knotenpunkten, wo der Spannungsabfall 5% überschreitet.
• Kapazitätsanpassung: Wählen Sie die Reglerkapazität basierend auf dem Spitzenleitungsstrom (z.B. unterstützt der VR-32 im Kreis Zhangwu eine 7700kVA-Last).
• Intelligente Koordination:
3. Kommunikation und Automatisierung
• Lokale Steuerung: Spannungssensoren liefern Echtzeitfeedback, um Anzapfumschaltungen auszulösen (kein zentraler Befehl erforderlich).
• Fernüberwachung: Übertragen Sie Betriebsdaten (Spannung, Anzapfposition, Lastgrad) an das zentrale Steuersystem, um prädiktive Wartung zu unterstützen.
IV. Anwendungsfälle und Ergebnisse
Fallgebiet |
Problembeschreibung |
Lösung |
Ergebnisse |
Alberta, Kanada |
Spannungsabfall >10% am Leitungsende während der Bewässerungsperiode; schwerer Unterstrom |
Installiert wurde ein VR-32-Spannungsregler in der Mitte der Leitung |
Endspannung stabilisiert innerhalb von 230V ±10% (qualifizierter Bereich) |
Bayern, Deutschland |
Mindestnachtspannung fällt auf 151V |
Installiert wurde eine Kombination (Dynamischer Kompensator + Spannungsregler) am Leitungsende |
Spannung stabilisiert über 210V |
Landwirtschaftsgebiete, Chile |
Tages- und Nachtspannungsabweichung >15% |
Ein neues flexibles Spannungsreguliergerät wurde am Transformatorausgang installiert |
Gesamttages-Spannungsfluktuationsrate <3% |
V. Innovationsrichtungen und zukünftige Trends
VI. Wirtschaftliche und soziale Vorteile
• Rendite auf Investition: Die Kosten eines einzelnen Reglers liegen bei etwa 10.000–15.000 USD, können die Leitungsverluste um 3%–8% reduzieren.
• Verbesserte Stromversorgungsqualität: Die Spannungsqualifikationsrate steigt von <90% auf >99%, unterstützt die Industrialisierung ländlicher Gebiete (z.B. stabiler Betrieb von Kühlketten- und Verarbeitungseinrichtungen).