1. Anwendungen von Niederspannungsvakuumschaltern
Niederspannungsvakuumschalter sind für Stromsysteme mit einer Wechselstromfrequenz von 50 Hz und einer Nennbetriebsspannung von 1140 V, 660 V, 500 V oder 380 V in der Hauptleitung geeignet. Sie werden zur ferngesteuerten und häufigen Verbindung und Trennung von Schaltkreisen sowie zur Steuerung von Drehstrom-Wechselstrommotoren oder anderen elektrischen Geräten verwendet. Sie sind besonders an Orten mit schweren Lasten und häufigen Betriebsvorgängen anwendbar.
2. Struktur von Niederspannungsvakuumschaltern
Wie in dem obigen Diagramm dargestellt, besteht der Niederspannungsvakuumschalter hauptsächlich aus einem Schaltrohr, einem Einschlusswicklung, einem Hilfsschalter, einer Rückstellfeder, einem Kurbelarm, einer Basis usw. Davon ist das Schlüsselkomponent, das Vakuumschaltrohr, ein röhrenförmiges Teil. In der versiegelten Hülle befinden sich bewegliche und feste Kontakte, ein Abschirmkappe, Leiterstäbe für bewegliche und feste Kontakte usw. Das Strukturschema des Vakuumschaltrohres ist in dem folgenden Diagramm dargestellt.
3. Arbeitsprinzip von Niederspannungsvakuumschaltern
Wenn die Betätigungswicklung des Mechanismus energisiert wird, wird der Armatur des Elektromagneten angezogen. Durch den an den beweglichen Armaturplatten angeschlossenen Übertragungsmechanismus wird der Leiterstab des Löschraumes des dreiphasigen Vakuumschaltrohres nach oben getrieben, was zum Schließen des Schalters führt. Nachdem die Wicklung entenergisiert wurde, wird die Armatur unter dem Einfluss der Öffnungsfeder freigegeben, und der Übertragungsmechanismus treibt den Leiterstab des Löschraumes nach unten, wodurch der Schalter geöffnet wird. Auf diese Weise wird die Ein-Aus-Steuerung des gesteuerten Schaltkreises realisiert, und ihr elektrisches Prinzip ist im folgenden Diagramm dargestellt.
Wenn die Spannung der Steuerspannungsquelle 380 V beträgt, muss eine Widerstand-Kondensator (RC)-Absorptionseinrichtung parallel zur elektromagnetischen Wicklung geschaltet werden; wenn die Spannung der Steuerspannungsquelle 36 V, 110 V oder 220 V beträgt, aber keine Funkenbildung am Hilfsschalter gewünscht ist, kann auch eine RC-Absorptionseinrichtung parallel zur elektromagnetischen Wicklung geschaltet werden (durch gestrichelte Linien gekennzeichnet).
Wenn die Netzspannung zu niedrig ist, erhöhen Sie die Netzspannung.
Wenn die Netzspannung nicht mit der Nennspannung des Schalters übereinstimmt, korrigieren Sie die Netzspannung oder ersetzen Sie den Vakuumschalter.
Wenn die Schaltung falsch verdrahtet ist, überprüfen Sie das Schaltplan und korrigieren Sie die Verdrahtung.
Wenn die Verbindungsdrähte nicht richtig angeschlossen sind oder die Schrauben locker sind, überprüfen Sie die Verkabelung und ziehen Sie die Schrauben fest.
Wenn die Steuerkontakte schlecht Kontakt haben, überprüfen Sie den Kontaktwiderstand und reinigen Sie die Kontakte.
Wenn das Sicherungselement durchgebrannt ist, ersetzen Sie das Sicherungselement.
Wenn die Wicklung ausgefallen ist, ersetzen Sie die Wicklung.
Wenn die Diode durchgebrannt ist, ersetzen Sie die Diode.
Wenn das Schaltrohr beschädigt ist, überprüfen Sie, ob im Schaltrohr Unterdruck vorhanden ist, und ersetzen Sie das Schaltrohr bei Bedarf.
Wenn die Netzspannung zu niedrig ist, erhöhen Sie die Netzspannung.
Wenn die Netzspannung nicht mit der Nennspannung des Schalters übereinstimmt, korrigieren Sie die Netzspannung oder ersetzen Sie den Vakuumschalter.
Wenn die Schaltung falsch verdrahtet ist, korrigieren Sie die Verdrahtung.
Wenn die Wicklung ausgefallen ist, ersetzen Sie die Wicklung.
Wenn die Netzspannung nicht mit der Nennspannung der Wicklung übereinstimmt, korrigieren Sie die Netzspannung, damit sie mit der Nennspannung der Wicklung übereinstimmt.
Wenn die Verbindungsdrähte nicht richtig angeschlossen sind oder die Schrauben locker sind, überprüfen Sie den Schaltkreis und ziehen Sie die Schrauben fest.
Wenn die Kontakte des Hilfsschalters beschädigt sind oder nicht funktionieren, überprüfen Sie den Hilfsschalter und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
Wenn Fremdkörper oder Wasser an der Oberfläche des Schaltrohres haften, was zu einer Oberflächenleckage führt, messen Sie den Isolationswiderstand des Schaltrohres und reinigen Sie die Außenhülle des Schaltrohres.
Wenn die Netzspannung nicht mit der Nennspannung der Diode übereinstimmt, was zu einem Durchschlag der Diode führt, korrigieren Sie die Netzspannung oder ersetzen Sie die Diode durch eine, die zur Spannung passt.
Wenn die Überhitzung durch einen schlechten Kontakt der Verbindungsdrähte verursacht wird, überprüfen Sie sorgfältig den Schaltkreis und ziehen Sie die Schrauben fest, um einen guten Kontakt sicherzustellen.