1 Überblick über den Prozess der Photovoltaik-Stromerzeugung
In meiner täglichen Arbeit als Techniker für Frontline-Betrieb und Wartung beinhaltet der Prozess der Photovoltaik-Stromerzeugung, den ich antreffe, die Verbindung einzelner Solarmodule zu Photovoltaik-Modulen, die dann über Kombinierkästen parallelgeschaltet werden, um eine Photovoltaik-Anlage zu bilden. Die Sonnenenergie wird von der Photovoltaik-Anlage in Gleichstrom (DC) umgewandelt und dann über einen Dreiphasenwechselrichter (DC-AC) in Drehstrom (AC) transformiert. Anschließend wird die Spannung durch einen Spannungssteigertransformator erhöht, um den Anforderungen des öffentlichen Stromnetzes gerecht zu werden, was die Integration und Verteilung der elektrischen Energie an netzbetriebene Geräte ermöglicht.
2 Einteilung gängiger Fehler bei der Betriebsführung der Photovoltaik-Stromerzeugung
2.1 Umspannwerksbetriebsfehler
Während der Wartung können Umspannwerksfehler in Leitungsfaults, Busleiterfehler, Transformatorfehler, Hochspannungsschalter- und Hilfsgerätefehler sowie Relais- und Schutzgerätefehler unterteilt werden. Diese beeinflussen direkt die Spannungsumwandlung und -übertragung der elektrischen Energie.
2.2 PV-Bereichsbetriebsfehler
Fehler im PV-Bereich resultieren oft aus mangelhaften Installationspraktiken, wie Probleme mit Solarmodulen, Strings und Kombinierkästen aufgrund fehlerhafter Installation, Inverterausfälle aufgrund unzureichender Inbetriebnahme und Fehler in Hilfseinrichtungen von Spannungssteigertransformatoren. Darüber hinaus kann die Vernachlässigung während Inspektionen zu nicht erkannten potenziellen Gefahren führen, die mögliche Ausfälle verschlimmern können.
2.3 Kommunikations- und Automatisierungsfaults
Obwohl Kommunikations- und Automatisierungssystemfehler die Stromerzeugung nicht sofort beeinträchtigen, behindern sie die operativen Analysen, die Mängelerkennung und die Fernsteuerungsfähigkeiten, was Sicherheitsrisiken schafft, die sich bei Nichtbeachtung verschlimmern könnten.
2.4 Geografische und Umweltbedingte Fehler
Umweltfaktoren können zur Deformation von Ausrüstungen aufgrund von Bodensetzungen, elektrischen Kurzschlüssen aufgrund unzureichender Sicherheitsabstände, Korrosion durch Salzspray, Isolierstoffabbau durch Feuchtigkeit und Kurzschlüsse durch Wildtierintrusionen führen.
3 Ursachen gängiger Fehler
Theoretisch können Unfälle und schwere Fehler durch strenge Verwaltung verhindert werden. In der Praxis jedoch bestehen elektrische Sicherheitsvorfälle und Ausrüstungsausfälle weiterhin aufgrund:
4 Lösungen
Technische Strategien zur Bewältigung gängiger Fehler in PV-Kraftwerken umfassen:
4.1 Umspannwerksfehlerbehandlung
Umspannwerksfehler folgen standardisierten Verfahren zur Behandlung elektrischer Fehler. Im Falle von Busleiterausfällen oder Leitungsausfällen können Einbus-Umspannwerke vollständig ausgefallen sein, was die Inselbildungsschutzmaßnahmen und den Inverter-Ausfall auslöst. Die Bediener müssen:
4.2 Ursachen von PV-Bereichsfehlern
Wichtige Faktoren, die zu PV-Bereichsfehlern beitragen, sind:
4.3 Fehlerpräventionsstrategien
Präventive Maßnahmen gegen elektrische Ausrüstungsfehler umfassen:
4.4 Fehlererkennung und -behandlung
Verborgene Fehler zwischen Solarmodulen und Kombinierkästen, die Energieverluste ohne offensichtliche Symptome verursachen, können mit Klammernmessern gemessen werden, um Stringströme zu messen. Defekte Komponenten, Sicherungen oder Verbindungen sollten unverzüglich ersetzt werden.
4.4.1 Kombinierkastenfehler
Gängige Probleme umfassen Abdichtungsfehler, Fehlfunktionen von Kommunikationsmodulen und Überhitzung durch lose Anschlüsse. Regelmäßige Inspektionen während der Frühjahrswartung, einschließlich Wiederverdichtung und Festziehen von Verbindungen, können das Risiko von Sommerüberhitzung verringern.
4.4.2 Inverterfehler
Inverterausfälle, die oft als Stillstands- oder Startprobleme auftreten, sind während des anfänglichen Betriebs häufig. Nach der Inbetriebnahme ist Überhitzung aufgrund schlechter Belüftung oder Komponenten-/Softwarefehlfunktionen typisch. Präventive Maßnahmen umfassen regelmäßiges Reinigen von Filtern und Inspektionen von Lüftern.
4.4.3 Spannungssteigertransformatorfehler
Moderne Trockentransformatoren scheitern selten, aber gängige Probleme umfassen das Eindringen von Wildtieren aufgrund mangelnder Abdichtung, Lüfterfehlfunktionen und Ventilverschlussfehler. In Küstengebieten oder Hybridprojekten erfordern Kabelenden und Überspannungsschützer zusätzliche Wachsamkeit, um Sammelleitungsausfälle zu verhindern. Die Fehlerprävention beruht auf routinemäßigen Inspektionen und technischem Monitoring.