• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Warum tritt der Magnetisierungsvorgang in Lichtbogenofen-Transformern auf und welche Auswirkungen hat er?

Echo
Echo
Feld: Transformatoranalyse
China

Der Magnetisierungsstrom in Lichtbogenöfen-Transformator ist ein Problem, das viele Elektroingenieure beunruhigt. Warum tritt also der Magnetisierungsstrom in Lichtbogenöfen-Transformatoren auf? Zunächst sollten wir verstehen, was Magnetisierungsstrom ist.

Magnetisierungsstrom bezieht sich auf den transitorischen Strom, der in der Sekundärwicklung eines Lichtbogenöfen-Transformators aufgrund von Kernsättigung, erhöhter magnetischer Feldstärke und anderen Faktoren erzeugt wird. Dieses Phänomen tritt häufig während des Betriebs von Lichtbogenöfen-Transformatoren auf, insbesondere beim Starten und Stoppen des Ofens, wenn die Größe des Einströms plötzlich ändert und den Betrieb der Ausrüstung erheblich beeinflusst.

Die Hauptursachen für den Magnetisierungsstrom sind folgende:

  • Kernsättigung: Wenn der Strom in der Sekundärwicklung des Lichtbogenöfen-Transformators zunimmt, nimmt auch der magnetische Fluss im Kern zu. Sobald der Fluss die maximale magnetische Induktionsschwelle des Kernmaterials überschreitet, geht der Kern in einen gesättigten Zustand über. Steigt der Wickelstrom weiter unter Sättigung, führt der nichtlineare Anstieg des Flusses leicht zum Magnetisierungsstrom.

  • Erhöhte magnetische Feldstärke: Die Sekundärwicklungen von Lichtbogenöfen-Transformatoren bestehen in der Regel aus Kupferdraht mit geringem Widerstand. Bei rascher Erhöhung der magnetischen Feldstärke steigt der Strom in der Sekundärwicklung stark an, was zur Entstehung von Magnetisierungsstrom neigt.

  • Start und Stopp des Ofens: Beim Starten oder Stoppen des Lichtbogenofens ändert sich der Strom in der Sekundärwicklung abrupt, was den Magnetisierungsstrom auslösen kann. Insbesondere beim Start kann der plötzliche Stromanstieg dazu führen, dass der Einström mehrere oder sogar Dutzende Male so hoch wie der normale Betriebsstrom wird.

Magnetisierungsstrom hat mehrere bedeutende negative Auswirkungen auf den Betrieb von Lichtbogenöfen-Transformatoren:

  • Ausrüstungserwärmung: Der Einström verursacht eine schnelle Erwärmung in den Wicklungen, was die Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit der Ausrüstung beeinträchtigt.

  • Ausrüstungsvibration: Die elektromagnetischen Kräfte hoher Ströme verursachen mechanische Vibrationen in den Wicklungen, was die Betriebstabilität beeinträchtigt.

  • Fehlfunktion der Schutzvorrichtungen: Der Spitzen-Einström kann von Schutzrelais als Fehlerstrom missverstanden werden, was zu falschen Auslösevorgängen und Unterbrechungen des normalen Betriebs führt.

Um diese Probleme zu lösen, ist es entscheidend, die Ursachen des Magnetisierungsstroms in Lichtbogenöfen-Transformatoren gründlich zu analysieren und gezielte Unterdrückungsmaßnahmen umzusetzen. Nur dann kann der Einström effektiv verhindert und ein sicherer und stabiler Systembetrieb gewährleistet werden.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
3D Wundkern-Transformator: Zukunft der Stromverteilung
3D Wundkern-Transformator: Zukunft der Stromverteilung
Technische Anforderungen und Entwicklungsrichtungen für Verteilungstransformatoren Niedrige Verluste, insbesondere geringe Leerlaufverluste; Hervorhebung der Energieeinsparleistung. Geringes Geräusch, insbesondere im Leerlauf, um Umweltstandards zu erfüllen. Vollständig abgedichtetes Design, um den Kontakt des Transformatoröls mit der Außenluft zu verhindern und eine wartungsfreie Betriebsweise zu ermöglichen. Integrierte Schutzvorrichtungen im Tank, die Miniaturisierung erreichen; Reduzierung d
Echo
10/20/2025
Reduzieren Sie die Ausfallzeiten mit digitalen MV-Sicherungsautomaten
Reduzieren Sie die Ausfallzeiten mit digitalen MV-Sicherungsautomaten
Störungen reduzieren mit digitalisierten Mittelspannungsschaltanlagen und Leistungsschaltern"Störung" – ein Wort, das kein Facility-Manager hören möchte, besonders wenn es unerwartet kommt. Dank der nächsten Generation von Mittelspannungsleistungsschaltern (MV) und Schaltanlagen können Sie digitale Lösungen nutzen, um die Betriebszeit und die Systemzuverlässigkeit zu maximieren.Moderne MV-Schaltanlagen und -Leistungsschalter sind mit eingebetteten digitalen Sensoren ausgestattet, die eine Überwa
Echo
10/18/2025
Ein Artikel zur Verständigung der Kontakttrennungsstadien eines Vakuumschalters
Ein Artikel zur Verständigung der Kontakttrennungsstadien eines Vakuumschalters
Stufen der Kontakttrennung bei Vakuumschaltgeräten: Bogenentstehung, Bogenlöschung und SchwingungenStufe 1: Anfängliche Öffnung (Bogenentstehungsphase, 0–3 mm)Die moderne Theorie bestätigt, dass die anfängliche Phase der Kontakttrennung (0–3 mm) entscheidend für die Unterbrechungsleistung von Vakuumschaltgeräten ist. Am Anfang der Kontakttrennung wechselt der Bogenstrom immer von einem eingeschränkten Modus in einen diffusen Modus – je schneller dieser Übergang erfolgt, desto besser ist die Unte
Echo
10/16/2025
Vorteile und Anwendungen von Niederspannungs-Vakuumschaltern
Vorteile und Anwendungen von Niederspannungs-Vakuumschaltern
Niederspannungs-Vakuumschaltkreise: Vorteile, Anwendungen und technische HerausforderungenAufgrund ihrer geringeren Spannungseinstufung haben Niederspannungs-Vakuumschaltkreise im Vergleich zu Mittelspannungs-Typen eine kleinere Kontaktabstand. Bei solch kleinen Abständen ist die Querfeld-Technologie (TMF) für das Unterbrechen hoher Kurzschlussströme überlegen gegenüber der Axialfeld-Technologie (AMF). Beim Unterbrechen großer Ströme neigt der Vakuumbogen dazu, in einen konzentrierten Bogenmodus
Echo
10/16/2025
Verwandte Produkte
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.