• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Was ist der Unterschied zwischen einer elektromagnetischen und einer thermischen Auslösevorrichtung in einem Schaltgerät?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Unterschiede zwischen magnetischen und thermomagnetischen Auslöseeinheiten in Schaltgeräten

In Schaltgeräten sind magnetische Auslöseeinheiten (Magnetic Trip Unit) und thermomagnetische Auslöseeinheiten (Thermomagnetic Trip Unit) zwei verschiedene Schutzmechanismen, die Überstrombedingungen auf unterschiedliche Weise erkennen und darauf reagieren. Im Folgenden sind die Hauptunterschiede zwischen ihnen aufgeführt:

1. Funktionsprinzip

Magnetische Auslöseeinheit

Funktionsprinzip: Eine magnetische Auslöseeinheit erkennt Kurzschlüsse oder plötzlich hohe Ströme durch elektromagnetische Induktion. Wenn der Strom einen voreingestellten Schwellwert überschreitet, erzeugt das Elektromagneten genug Kraft, um den Auslösemechanismus zu aktivieren und den Stromkreis schnell zu trennen.

  • Reaktionszeit: Die magnetische Auslöseeinheit ist sehr empfindlich gegenüber plötzlich hohen Strömen und kann innerhalb weniger Millisekunden reagieren, was sie ideal für Kurzschluss-Schutz macht.

  • Strombereich: Sie wird typischerweise verwendet, um Kurzschlussströme zu erkennen, die erheblich höher als der Nennstrom liegen.

  • Temperaturbeeinflussung: Die magnetische Auslöseeinheit wird von Temperaturänderungen nicht beeinflusst, da ihr Betrieb auf elektromagnetischer Induktion basiert, nicht auf Temperatur.

Thermomagnetische Auslöseeinheit

  • Funktionsprinzip: Eine thermomagnetische Auslöseeinheit kombiniert sowohl thermische als auch magnetische Effekte. Sie verwendet eine bimetallische Streifen (bestehend aus zwei Metallen mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten), um anhaltende Überlastströme zu erkennen. Wenn der Strom den Nennwert übersteigt, dehnt sich der bimetallische Streifen durch Wärme aus und löst den Auslösemechanismus aus. Zusätzlich enthält sie eine magnetische Komponente, um plötzlich hohe Ströme zu erkennen.

  • Reaktionszeit: Für Überlastströme reagiert die thermomagnetische Auslöseeinheit langsamer, da sie auf die thermische Ausdehnung des bimetallischen Streifens angewiesen ist. Dies dauert normalerweise mehrere Sekunden bis wenige Minuten. Für Kurzschlussströme kann die magnetische Komponente der thermomagnetischen Auslöseeinheit schnell reagieren.

  • Strombereich: Die thermomagnetische Auslöseeinheit bietet Schutz sowohl gegen Überlast- als auch Kurzschlussströme und deckt einen breiteren Bereich von Stromwerten ab, insbesondere für anhaltende Überlastbedingungen.

  • Temperaturbeeinflussung: Der thermische Teil der thermomagnetischen Einheit wird erheblich von der Umgebungstemperatur beeinflusst, da er auf der thermischen Ausdehnung des bimetallischen Streifens basiert. Daher berücksichtigt die Konstruktion von thermomagnetischen Auslöseeinheiten oft Temperaturschwankungen, um unter verschiedenen Bedingungen ein genaues Funktionieren sicherzustellen.

2. Anwendungsszenarien

Magnetische Auslöseeinheit

  • Anwendungsgebiete: Hauptsächlich für Kurzschluss-Schutz in Anwendungen, die eine schnelle Reaktion auf plötzlich hohe Ströme erfordern. Beispiele sind industrielle Geräte, Energieverteilungssysteme und Motoren.

  • Vorteile: Schnelle Reaktionszeit, wirksam zur Trennung von Kurzschlussströmen, um Geräteschäden zu verhindern.

  • Nachteile: Nur geeignet für Kurzschluss-Schutz und kann anhaltende Überlastströme nicht effektiv handhaben.

Thermomagnetische Auslöseeinheit

  • Anwendungsgebiete: Geeignet sowohl für Überlast- als auch Kurzschluss-Schutz, insbesondere in Situationen, in denen beide Arten von Überstrom bedacht werden müssen. Beispiele sind Haushaltsstromkreise, gewerbliche Gebäude und kleine industrielle Geräte.

  • Vorteile: Kann sowohl Überlast- als auch Kurzschlussströme handhaben und bietet einen breiteren Schutzbereich. Bei Überlastströmen bietet sie eine verzögerte Reaktion, um Störungen durch kurze Stromspitzen zu vermeiden.

  • Nachteile: Langsamere Reaktion auf Kurzschlussströme im Vergleich zu einer rein magnetischen Auslöseeinheit.

3. Struktur und Design

Magnetische Auslöseeinheit

  • Einfache Struktur: Die magnetische Auslöseeinheit hat eine relativ einfache Struktur, bestehend hauptsächlich aus einem Elektromagneten und einem Auslösemechanismus. Sie verfügt nicht über komplexe mechanische Komponenten, was die Zuverlässigkeit erhöht.

  • Unabhängigkeit: Die magnetische Auslöseeinheit arbeitet normalerweise als unabhängiges Schutzelement, speziell für Kurzschluss-Schutz.

Thermomagnetische Auslöseeinheit

  • Komplexe Struktur: Die thermomagnetische Auslöseeinheit kombiniert einen bimetallischen Streifen und einen Elektromagneten, was zu einer komplexeren Struktur führt. Sie verfügt sowohl über einen thermischen als auch einen magnetischen Auslöseteil, wodurch sie sowohl Überlast- als auch Kurzschlussbedingungen handhaben kann.

  • Integration: Die thermomagnetische Auslöseeinheit ist normalerweise in das Schaltgerät als ein einzelnes Schutzelement integriert und eignet sich für mehrere Schutzanforderungen.

4. Kosten und Wartung

Magnetische Auslöseeinheit

  • Niedrigere Kosten: Aufgrund ihrer einfachen Struktur ist die magnetische Auslöseeinheit im Allgemeinen günstiger und erfordert nur minimale Wartung.

  • Einfache Wartung: Die Wartung der magnetischen Auslöseeinheit ist einfach und besteht hauptsächlich darin, den Zustand des Elektromagneten und des Auslösemechanismus zu prüfen.

Thermomagnetische Auslöseeinheit

  • Höhere Kosten: Die komplexere Struktur der thermomagnetischen Auslöseeinheit macht sie relativ teurer, insbesondere bei hochwertigen Einheiten.

  • Komplexe Wartung: Die Wartung der thermomagnetischen Auslöseeinheit ist umfangreicher und erfordert regelmäßige Inspektionen des bimetallischen Streifens, um eine korrekte Funktion bei wechselnden Temperaturen sicherzustellen.

Zusammenfassung

  • Magnetische Auslöseeinheit: Am besten geeignet für Kurzschluss-Schutz, bietet schnelle Reaktionszeiten, eine einfache Struktur und niedrigere Kosten. Jedoch handhabt sie nur plötzlich hohe Ströme.

  • Thermomagnetische Auslöseeinheit: Geeignet sowohl für Überlast- als auch Kurzschluss-Schutz, mit langsamerer Reaktion auf Überlastströme, aber breiterem Anwendungsbereich. Sie ist komplexer und kostspieliger, bietet jedoch umfassenden Schutz.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Was sind die Ursachen für Ausfälle in Niederspannungs-Schaltgeräten selbst?
Was sind die Ursachen für Ausfälle in Niederspannungs-Schaltgeräten selbst?
Basierend auf jahrelangen Feldstatistiken zu Schaltgeräteunfällen und in Kombination mit Analysen, die sich auf den Leistungsschalter selbst konzentrieren, wurden die Hauptursachen identifiziert als: Versagen des Betriebsmechanismus; Isolationsfehler; schlechte Trenn- und Schließeigenschaften; und schlechte Leitfähigkeit.1. Versagen des BetriebsmechanismusDas Versagen des Betriebsmechanismus äußert sich in verzögerten oder unerwünschten Operationen. Da die grundlegendste und wichtigste Funktion
Felix Spark
11/04/2025
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlertoleranz der Gesamtharmonischen Verzerrung (THD): Eine umfassende Analyse basierend auf Anwendungsszenarien, Gerätegenauigkeit und BranchenstandardsDer akzeptable Fehlerspielraum für die Gesamtharmonische Verzerrung (THD) muss anhand spezifischer Anwendungskontexte, der Genauigkeit der Messgeräte und geltender Branchenstandards bewertet werden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse der wichtigsten Leistungsindikatoren in Stromversorgungssystemen, industriellen Geräten und allge
Edwiin
11/03/2025
Kompakte luftgedämpfte RMUs für die Modernisierung und neue Umspannwerke
Kompakte luftgedämpfte RMUs für die Modernisierung und neue Umspannwerke
Luftgeisolte Ringkabelverteiler (RMUs) werden im Gegensatz zu kompakten gasgeisolten RMUs definiert. Frühe luftgeisolte RMUs verwendeten Vakuum- oder Pufferlastschalter von VEI sowie gaserzeugende Lastschalter. Später, mit der weit verbreiteten Einführung der SM6-Serie, wurde sie zur Hauptlösung für luftgeisolte RMUs. Ähnlich wie bei anderen luftgeisolten RMUs besteht der entscheidende Unterschied darin, dass der Lastschalter durch einen SF6-gekapselten Typ ersetzt wird, bei dem der Dreiposition
Echo
11/03/2025
Klimaneutrale 24kV-Schaltanlage für nachhaltige Netze | Nu1
Klimaneutrale 24kV-Schaltanlage für nachhaltige Netze | Nu1
Erwartete Lebensdauer von 30–40 Jahren, Frontzugang, kompakte Bauform, vergleichbar mit SF6-GIS, ohne SF6-Gasbehandlung – klimafreundlich, 100 % trockene Luftisolation. Die Nu1-Schaltanlage ist gasgefüllt und in einem Metallgehäuse untergebracht, verfügt über ein herausnehmbares Schaltwerk und wurde gemäß den relevanten Normen typgeprüft, zertifiziert vom international anerkannten STL-Labor.Einhaltung von Normen Schaltanlagen: IEC 62271-1 Hochspannungsschaltgeräte und -steuergeräte – Teil 1: All
Edwiin
11/03/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.