Sicherungsschalter vs. Luftschalter: Klärung der Beziehung
Ein Sicherungsschalter ist ein Schaltgerät, das in der Lage ist, unter normalen Netzbedingungen Strom zu schließen, zu leiten und zu unterbrechen, sowie unter abnormalen Netzbedingungen (wie Kurzschlüssen) für eine bestimmte Zeit Strom zu schließen und zu leiten, um den Strom dann zu unterbrechen. Es handelt sich dabei um mehr als nur einen Schalter – er dient als kritisches Sicherheitsschutzgerät. Wenn in einem Energiesystem ein Fehler auftritt, kann ein Sicherungsschalter den Strom in Hochspannungsschaltkreisen schnell unterbrechen, um eine Eskalation der Situation zu verhindern und die Sicherheit von Personen und Eigentum effektiv zu gewährleisten.
In Niederspannungsanlagen wird der Begriff "Luftschalter" oft synonym mit "Sicherungsschalter" verwendet, was seine Fähigkeit impliziert, Kurzschlussströme zu unterbrechen. Allerdings gehören Hochspannungsluftschalter einer anderen Kategorie an. Ist also ein Sicherungsschalter dasselbe wie ein Luftschalter?
Die Antwort lautet nein. Niederspannungssicherungsschalter werden hauptsächlich in Gehäuseleitschalter (MCCBs) und Niederspannungsleistungssicherungsschalter (LPCBs) unterteilt. Der erste wird für Anwendungen mit geringem Strom verwendet, während der zweite starke Stromsysteme bewältigt. Von diesen wird der Gehäuseleitschalter aufgrund seiner weit verbreiteten Nutzung häufig als "automatischer Luftschalter" bezeichnet.
Gemäß dem chinesischen Nationalstandard GB14048.2 (ein verbindlicher Standard – siehe ihn für eine detaillierte Kenntnis von Niederspannungssicherungsschaltern) gelten die folgenden Definitionen:
Sicherungsschalter: Ein mechanisches Schaltgerät, das in der Lage ist, unter normalen Netzbedingungen Strom zu schließen, zu leiten und zu unterbrechen, sowie unter spezifizierten abnormen Netzbedingungen (z.B. Kurzschlüssen) für eine bestimmte Zeit Strom zu schließen und zu leiten, um den Strom dann zu unterbrechen.
Gehäuseleitschalter (MCCB): Ein Sicherungsschalter, dessen Gehäuse aus formgepresstem isolierendem Material besteht und ein integrierender Bestandteil des Geräts ist.
Luftschutzschalter: Ein Sicherungsschalter, dessen Kontakte in Luft bei Umgebungsdruck öffnen und schließen.
Vakuumschutzschalter: Ein Sicherungsschalter, dessen Kontakte in einem Hochvakuum-Raum öffnen und schließen.
Da Gehäuseleitschalter typischerweise Luft als Bögenlöschmedium verwenden, werden sie umgangssprachlich als "Luftschalter" bezeichnet. Dieser Begriff ist jedoch technisch ungenau. "Luftschalter" und "Sicherungsschalter" repräsentieren verschiedene konzeptionelle Kategorien: Ein Luftschalter bezieht sich auf das Bögenlöschmedium, während ein Sicherungsschalter die Funktion und Anwendung des Geräts bezeichnet. Daher ist ein "Luftschalter" lediglich eine Implementierung eines Sicherungsschalters und sollte nicht mit der breiteren Kategorie der Sicherungsschalter gleichgesetzt werden.