Was ist ein Aufhängeisolator?
Aufhängeisolatoren dienen dazu, Leitungsleiter elektrisch zu isolieren und ihnen mechanische Unterstützung zu bieten. Sie bestehen aus mehreren Porzellanisolatoreinheiten, die durch Metallverbindungen miteinander verbunden sind und eine flexible Kette bilden. Der Leiter wird an der Unterseite dieser Kette befestigt. Ein Diagramm des Aufhängeisolators ist wie folgt dargestellt.

Aufhängeisolatoren bieten mehrere Vorteile, die im Folgenden detailliert erläutert werden:
Aufhängeisolatoren werden hauptsächlich in zwei Haupttypen eingeteilt:
Die folgenden Abschnitte geben eine detaillierte Erklärung der Kappen- und Bolzenisolatoren sowie der Hewlett- (Verlinkungs-) Typen.
Bei einem Kappen- und Bolzentyp Isolator wird eine verzinkte Gusseisen- oder geschmiedete Stahlkappe mit einem verzinkten geschmiedeten Stahlpflock verbunden, wobei Porzellan als Isoliermaterial dient. Die einzelnen Einheiten werden entweder durch Kugel- und Pfannen- oder Gelenkpfannenverbindungen miteinander verbunden. Diese Verbindungsmethoden gewährleisten eine sichere und doch flexible Verbindung zwischen den Einheiten, die es dem Isolator ermöglicht, unter verschiedenen mechanischen Belastungen effektiv zu funktionieren.
Der Verlinkungstyp Isolator verfügt über Porzellan mit zwei gekrümmten Kanälen, die im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. U-förmige, ebengelegte und abgedeckte Stahlverbindungen werden durch diese Kanäle geführt und zum Verbinden der Einheiten verwendet.
Einer der signifikanten Vorteile der Verlinkungstyp-Isolatoren ist ihre überlegene mechanische Festigkeit im Vergleich zu den Kappen- und Bolzentyp-Einheiten. Sollte das Porzellan zwischen den Verbindungen brechen, bleibt die metallische Verbindung intakt und stützt weiterhin die Stromleitung. Dadurch wird die Elektrizitätsversorgung nicht unterbrochen, was die Zuverlässigkeit des Energieübertragungssystems erhöht.
Der Hewlett- (Verlinkungs-) Typ Isolator hat jedoch einen Nachteil. Das Porzellan zwischen den Verbindungen ist stark elektrisch belastet. Folglich ist seine Durchschlagsfestigkeit im Vergleich zu anderen Isolatortypen geringer. Dies bedeutet, dass es unter bestimmten Hochspannungsbedingungen anfälliger für elektrische Durchschläge ist, was bei der Installation und Nutzung in Energieübertragungssystemen sorgfältig berücksichtigt werden muss.