Grund für die Verwendung von Sicherungen auf der Niederspannungsseite großer Stromsysteme
Schutz der Schaltkreissicherheit
Die Hauptfunktion einer Sicherung im Schaltkreis besteht darin, die Sicherheit des Schaltkreises zu gewährleisten. Bei einem Fehler oder einer Störung im Schaltkreis, wie Überlastung oder Kurzschluss, steigt der Strom stark an. In diesem Fall fügt sich die Sicherung automatisch und trennt den Strom, um so Schäden an den Geräten im Schaltkreis zu verhindern und die Entstehung von Unfällen wie Bränden zu vermeiden.
Überlastschutz
Sicherungen bieten auch Überlastschutz. Wenn der Betriebsstrom eines elektrischen Geräts im Schaltkreis über den Nennstrom hinausgeht, schmilzt die Sicherung, trennt den Schaltkreis und führt dazu, dass das Gerät nicht mehr arbeitet, um Schäden an den elektrischen Einrichtungen durch zu hohen Strom zu vermeiden.
Kurzschluss-Schutz
Sicherungen können auch Kurzschluss-Schutz bieten. Bei einem Kurzschluss-Fehler im Schaltkreis steigt der Strom plötzlich an, und die Sicherung schmilzt in kurzer Zeit, wodurch verhindert wird, dass hohe Ströme dauerhaft durch den Schaltkreis fließen, was zur Schutzwirkung für elektrische Einrichtungen und persönliche Sicherheit beiträgt.
Trennungsschutz
Sicherungen können auch als Trennschalter für elektrische Geräte verwendet werden. Wenn ein Gerät repariert oder ersetzt werden muss, kann der Schaltkreis durch Herausziehen der Sicherung getrennt werden, um eine sichere Bedienung sicherzustellen.
Fehlerdiagnose
Eine durchgebrannte Sicherung kann auf einen Fehler an elektrischen Geräten hinweisen, was eine schnelle Diagnose und Reparatur ermöglicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung von Sicherungen auf der Niederspannungsseite großer Stromsysteme dazu dient, die sichere Betriebsweise von Schaltkreisen zu gewährleisten, Schäden durch Überlastung und Kurzschlüsse zu verhindern und Wartungs- und Fehlersuchmaßnahmen zu erleichtern.