Was ist ein Megger?
Megger-Definition
Ein Megger ist ein Gerät, das zur Messung des Isolationswiderstands von elektrischen Bauteilen und Systemen verwendet wird. Es ist entscheidend für die Sicherstellung der Betriebssicherheit und -funktionalität.

Funktionsprinzip
Meggers erzeugen eine Prüfspannung (entweder durch einen handbedienten Generator oder eine Batterie), die ein Drehmoment proportional zur Spannung und umgekehrt proportional zum Strom erzeugt. Dies hilft, den elektrischen Widerstand zu messen.
Arten von Meggers
Elektronisch
Vorteile
Sehr hohe Genauigkeit.
Der IR-Wert ist digital, leicht lesbar.
Einfache Bedienung durch eine Person.
Funktioniert auch in sehr beengten Räumen perfekt.
Sehr handlich und sicher zu verwenden.
Nachteile
Erfordert eine externe Energiequelle, z. B. Trockenbatterie.
Im Markt teurer.
Manuell
Vorteile
Bleibt in der hochtechnologischen Welt wichtig, da es die älteste Methode zur Bestimmung des IR-Werts ist.
Keine externe Energiequelle erforderlich.
Günstiger im Markt verfügbar.
Nachteile
Mindestens zwei Personen erforderlich, um zu bedienen, d. h. eine für die Drehung des Kurbels, die andere, um den Megger mit dem zu prüfenden elektrischen System zu verbinden.
Die Genauigkeit ist nicht auf dem gleichen Niveau, da sie sich mit der Drehung des Kurbels ändert.
Benötigt eine sehr stabile Positionierung für den Betrieb, was an Arbeitsplätzen schwer zu finden ist.
Eine instabile Platzierung des Testers kann das Ergebnis beeinflussen.
Zeigt ein analoges Anzeigenergebnis.
Erfordert sehr sorgfältige und sichere Handhabung während der Nutzung.
Verwendung von Meggers
Meggers sind unerlässlich, um die elektrische Isolationsstufe verschiedener Geräte zu testen und potenzielle Ausfälle aufgrund von elektrischer Leckage oder Isolierstoffbruch herzustellen.
Historischer Kontext
Zum ersten Mal 1889 verwendet und in den 1920er Jahren weit verbreitet, haben sich Meggers in Design und Funktionalität erheblich weiterentwickelt, während sie ihren grundlegenden Zweck beibehalten haben.