Was ist Kriechen in einem Energiemesser?
Definition
Kriechen in einem Energiemesser ist ein Phänomen, bei dem die Aluminiumscheibe kontinuierlich rotiert, wenn nur Spannung auf der Spannungsspule angewendet wird und kein Strom durch die Stromspule fließt. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um einen Fehler, der dazu führt, dass das Energiemesser auch dann eine minimale Menge an Energie verbraucht, wenn keine Last an das Messgerät angeschlossen ist.
Auswirkungen und Ursachen von Kriechen
Kriechen kann die Drehgeschwindigkeit der Scheibe sogar unter leichten Lastbedingungen erhöhen, was zu überhöhten Messwerten führt. Faktoren wie Vibrationen, Streufelder und übermäßige Spannung an der Spannungsspule tragen zu diesem Phänomen bei. Die Hauptursache für den Kriechfehler liegt oft in übermäßigem Reibungswiderstand. Bei Leerlauf fehlt das Hauptantriebsmoment, so dass die Scheibe aufgrund des zusätzlichen Moments durch die Kompensationsflosse rotiert.
Verhinderung von Kriechen
Kriechen kann verhindert werden, indem zwei Löcher diametral gegenüber voneinander in der Scheibe gebohrt werden. Wenn ein kleiner Rand der Scheibe unter den Pol des Magneten kommt, bewirken die Löcher, dass die Aluminiumscheibe aufhört zu rotieren. Dies begrenzt effektiv die Umdrehungen der Scheibe. Ein besseres Verständnis dieser Aktion kann durch Bezugnahme auf die folgende Abbildung gewonnen werden.
Wenn ein Loch in der Scheibe unter den Pol des Magneten kommt, wird der kreisförmige Pfad der Wirbelströme in der Scheibe unterbrochen. Sei (A') der Mittelpunkt des magnetischen Pols, der durch den Strom erzeugt wird. Die Kraft, die auf die Scheibe ausgeübt wird, verlagert den Mittelpunkt (A') vom Achsenpunkt A des magnetischen Pols weg. Bei Leerlauf rotiert die Scheibe, bis die Löcher mit den Rändern des Magneten ausgerichtet sind. In dieser Situation wird die Bewegung der Scheibe durch das erzeugte Moment aufgehoben. In bestimmten Fällen wird ein kleines Stück Eisen am Rand der Scheibe befestigt. Es entsteht dann eine Anziehungskraft zwischen den Polmagneten und dem Eisenteil, die das Kriechen der Scheibe effektiv verhindert.