• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Verständnis von Transformatoranschlussbezeichnungen: Arten Symbole und Anwendungen

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Bezeichnungen für Transformatoranschlüsse

Die Bezeichnung für den Transformatoranschluss gibt die Wicklungsverbindung und das Phasenverhältnis zwischen den Leitungsspannungen der Primär- und Sekundärwicklungen an. Sie besteht aus zwei Teilen: Buchstaben und einer Zahl. Die links stehenden Buchstaben deuten die Verbindungsarten der Hoch- und Niederdruckwicklungen an, während die rechts stehende Zahl eine Ganzzahl von 0 bis 11 ist.

Diese Zahl stellt die Phasenverschiebung der Leitungsspannung der Niederdruckwicklung relativ zur Leitungsspannung der Hochdruckwicklung dar. Multipliziert man die Zahl mit 30°, ergibt sich der Phasenwinkel, um den die Sekundärspannung hinter der Primärspannung zurückfällt. Dieses Phasenverhältnis wird häufig durch die "Uhrmethode" veranschaulicht, bei der der Vektor der Primärleitungsspannung als Minutenzeiger, der stets auf der 12-Uhr-Position fixiert ist, und der entsprechende Vektor der Sekundärleitungsspannung als Stundenzeiger dargestellt wird, der auf die Stunde zeigt, die durch die Zahl in der Bezeichnung angegeben ist.

Darstellungsweise

In den Bezeichnungen für Transformatoranschlüsse:

  • "Yn" bezeichnet eine Sternschaltung (Y) auf der Primärseite mit einem Neutralleiter (n).

  • "d" weist auf eine Deltaverbindung (Δ) auf der Sekundärseite hin.

  • Die Zahl "11" bedeutet, dass die Sekundärleitungsspannung UAB der Primärleitungsspannung UAB um 330° (oder führt um 30°) nachfolgt.

Großbuchstaben stellen die Verbindung des Primärwindings (Hochspannung) dar, während Kleinbuchstaben die des Sekundärwindings (Niederspannung) repräsentieren. "Y" oder "y" steht für eine Stern- (Wye-)Verbindung und "D" oder "d" für eine Delta- (Dreiecks-)Verbindung. Die Zahl, basierend auf der Uhrmethode, gibt die Phasenverschiebung zwischen den Leitungsspannungen der Primär- und Sekundärseite an. Der Vektor der Primärleitungsspannung wird als Minutenzeiger auf der 12-Uhr-Position festgelegt, und der Vektor der Sekundärleitungsspannung als Stundenzeiger, der auf die entsprechende Stunde zeigt.

Transformer.jpg

Zum Beispiel bedeutet in "Yn, d11" die "11", dass, wenn der Vektor der Primärleitungsspannung auf 12 Uhr zeigt, der Vektor der Sekundärleitungsspannung auf 11 Uhr zeigt – was eine 330°-Nachlaufzeit (oder 30°-Vorlaufzeit) der Sekundär-UAB gegenüber der Primär-UAB anzeigt.

Grundlegende Anschlussarten

Es gibt vier grundlegende Transformatoranschlusskonfigurationen: "Y, y", "D, y", "Y, d" und "D, d". Bei Sternschaltungen (Y) existieren zwei Varianten: mit oder ohne Neutral. Das Fehlen eines Neutrals wird nicht besonders gekennzeichnet, während die Anwesenheit eines Neutrals durch Hinzufügen eines "n" nach "Y" bezeichnet wird.

Uhrmethode

In der Uhrenrepräsentation wird der Vektor der Leitungsspannung des Hochdruckwindings als Langzeiger (Minutenzeiger) behandelt, der stets auf der 12-Uhr-Position fixiert ist. Der Vektor der Leitungsspannung des Niederdruckwindings wird als Kurzzeiger (Stundenzeiger) behandelt, der auf die Stunde zeigt, die der Phasenverschiebung entspricht.

Anwendung standardmäßiger Bezeichnungen

  • Yyn0: Wird in Drehstromtransformatoren innerhalb von Drehstrom-Vierleitersystemen verwendet, um kombinierte Strom- und Beleuchtungslasten zu versorgen.

  • Yd11: Wird in Drehstromtransformatoren für Niederspannungssysteme über 0,4 kV angewendet.

  • YNd11: Wird in Hochspannungssystemen über 110 kV eingesetzt, wo der neutrale Punkt der Primärwicklung geerdet sein muss.

  • YNy0: Wird in Systemen verwendet, in denen die Primärwicklung geerdet werden muss.

  • Yy0: Wird in Drehstromtransformatoren verwendet, die ausschließlich für Drehstromlasten vorgesehen sind.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Wie man interne Fehler in einem Transformator identifiziert?
Wie man interne Fehler in einem Transformator identifiziert?
Messung des Gleichstromwiderstands: Verwenden Sie eine Brücke, um den Gleichstromwiderstand jedes Hoch- und Niederspannungswicklung zu messen. Prüfen Sie, ob die Widerstandswerte zwischen den Phasen ausbalanciert sind und mit den Originaldaten des Herstellers übereinstimmen. Falls der Phasenwiderstand nicht direkt gemessen werden kann, kann stattdessen der Leitungswiderstand gemessen werden. Die Gleichstromwiderstandswerte können anzeigen, ob die Wicklungen intakt sind, ob es Kurzschlüsse oder
Felix Spark
11/04/2025
Welche Anforderungen gelten für die Prüfung und Wartung des Leerlauf-Schaltgetriebes eines Transformatorens?
Welche Anforderungen gelten für die Prüfung und Wartung des Leerlauf-Schaltgetriebes eines Transformatorens?
Der Betriebshebel des Schaltgetriebes muss mit einem Schutzgehäuse ausgestattet sein. Der Flansch am Hebel muss gut abgedichtet sein und darf kein Öl verlieren. Die Sicherungsschrauben müssen den Hebel und den Antrieb sicher befestigen, und der Hebel sollte sich ohne Widerstand drehen. Der Positionsanzeiger am Hebel muss klar, präzise und im Einklang mit dem Spannungseinstellbereich der Wicklung sein. Begrenzungseinrichtungen müssen an beiden Endpositionen vorhanden sein. Der Isolationszylinder
Leon
11/04/2025
Wie überarbeitet man einen Transformatorkonservator (Ölkissen)?
Wie überarbeitet man einen Transformatorkonservator (Ölkissen)?
Überholungsarbeiten am Kondensator des Transformatorenkonservators:1. Normaler Konservatortyp Entfernen Sie die Endabdeckungen auf beiden Seiten des Konservators, reinigen Sie Rost und Ölansammlungen von den inneren und äußeren Oberflächen, tragen Sie dann Innenschutzlack auf die Innenwand und Farbe auf die Außenwand auf; Reinigen Sie Komponenten wie den Schmutzsammler, den Ölfüllstandsanzeiger und den Ölverschluss; Überprüfen Sie, ob die Verbindungsröhre zwischen dem Druckausgleichsgerät und de
Felix Spark
11/04/2025
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlertoleranz der Gesamtharmonischen Verzerrung (THD): Eine umfassende Analyse basierend auf Anwendungsszenarien, Gerätegenauigkeit und BranchenstandardsDer akzeptable Fehlerspielraum für die Gesamtharmonische Verzerrung (THD) muss anhand spezifischer Anwendungskontexte, der Genauigkeit der Messgeräte und geltender Branchenstandards bewertet werden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse der wichtigsten Leistungsindikatoren in Stromversorgungssystemen, industriellen Geräten und allge
Edwiin
11/03/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.