• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Rankine-Kreislauf für geschlossene Speisewasserheizer und Kogeneration

Electrical4u
Electrical4u
Feld: Grundlagen der Elektrotechnik
0
China

Was ist der Rankine-Zyklus

Rankine-Zyklus mit geschlossenen Speisewasserheizern

Der Rankine-Zyklus mit geschlossenen Speisewasserheizern hat seine Vorteile und wird in allen modernen Kraftwerken am häufigsten verwendet. Geschlossene Speisewasserheizer nutzen eine indirekte Wärmeübertragung, d.h. abgezweigter Dampf oder Abgabedampf aus der Turbine überträgt seine Wärme indirekt an das Speisewasser in einem Rohr- und Schaltheiz austauscher. Da Dampf und Wasser nicht direkt gemischt werden, sind sowohl die Dampf- als auch die Wasserkreise unter unterschiedlichen Drücken. Ein geschlossener Speisewasserheizer im Zyklus wird in einem T-s-Diagramm wie unten in Abbildung 1 dargestellt.

Theoretisch oder idealerweise sollte die Wärmeübertragung in einem geschlossenen Speisewasserheizer so erfolgen, dass die Temperatur des Speisewassers auf die Sättigungstemperatur des Abgabedampfs (Erwärmung des Speisewassers) erhöht wird.

Doch in der tatsächlichen Betriebspraxis erreicht die maximale Temperatur, die das Speisewasser erreichen kann, normalerweise etwas weniger als die Sättigungstemperatur des Dampfs. Der Grund dafür könnte sein, dass ein kleiner Temperaturgradient von einigen Grad für eine effektive und effiziente Wärmeübertragung erforderlich ist.
Wärmezufuhr mit geschlossenem Speisewasserheizer
t s diagramm
Dieser Kondensat oder kondensierter Dampf aus dem Heizergehäuse wird entweder zum nächsten Heizer (niedriger Druck) im Zyklus oder manchmal zum Kondensator übertragen.

Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Speisewasserheizern

Die offenen und geschlossenen Speisewasserheizer können wie folgt unterschieden werden:

Offener Speisewasserheizer

Geschlossener Speisewasserheizer

Einfach und offen

Komplexer im Design

Gute Wärmeübertragungseigenschaften

Weniger effektive Wärmeübertragung

Direkte Mischung von Abgabedampf und Speisewasser in einem Druckbehälter

Indirekte Mischung von Speisewasser und Dampf in einem Rohr- und Schaltheiz austauscher.

Pumpe erforderlich, um das Wasser in den nächsten Zyklus zu übertragen.

Geschlossene Speisewasserheizer benötigen keine Pumpe und können mit dem Druckunterschied zwischen den verschiedenen Heizern im Zyklus arbeiten.

Benötigt mehr Platz

Benötigt weniger Platz

Weniger kostspielig

Kostspieliger

Alle modernen Kraftwerke verwenden eine Kombination aus offenen und geschlossenen Speisewasserheizern, um die thermische Effizienz des Kreisprozesses zu maximieren.

Kogeneration-Phänomen

Die technische Thermodynamik befasst sich mit der Umwandlung wertvoller Energieformen (Wärme) in Arbeit. In Kraftwerken geschieht dies durch die Übertragung der Wärme auf das Arbeitsmedium, das Wasser. Das Ziel ist es, das Verlust von Dampfwärme in den Dampfturbinenkondensatoren zu vermeiden. Dies ist möglich, wenn man Möglichkeiten findet, den Niederdruckdampf, der in den Kondensator geht, zu nutzen.

Kogeneration ist das Konzept, die Wärme des Dampfs für einen nützlichen Zweck zu nutzen, anstatt sie zu verschwenden (derzeit in den Kondensatoren verschwendet).

Kogeneration bedeutet Verbundene Wärme- und Stromerzeugung (CHP), also die gleichzeitige Erzeugung von Wärme und Strom für Industrien, die Prozesswärmedampf benötigen. In Kogenerationseinrichtungen werden Wärme und Strom vorsichtig genutzt, sodass die Effizienz bis zu 90 % oder höher sein kann. Kogeneration bietet Energieeinsparungen.
kogeneration principe
Kogeneration ermöglicht die Reduzierung des Verschwendung großer Mengen Dampf, der in vielen Geräten in Form von Wärme genutzt werden kann. Die meisten Industrien wie Papier und Zellstoff, Chemie, Textil und Faser sowie Zement hängen von Kogenerationseinrichtungen für Prozesswärmedampf ab. Der Bedarf an Prozesswärmedampf in den obengenannten Industrien liegt bei etwa 4 bis 5 kg/cm2 bei einer Temperatur von etwa 150 bis 180°C.

Papier-, chemische und textilindustrie benötigen sowohl elektrische Energie als auch Prozessdampf, um ihre Ziele zu erreichen. Dieser Bedarf kann leicht durch die Installation einer Kogenerationseinrichtung erfüllt werden.

Die Temperatur im Kessel beträgt etwa 800°C bis 900°C, und die Energie wird an das Wasser übertragen, um Dampf mit einem Druck von 105 bar und einer Temperatur von etwa 535°C für Kogenerationseinrichtungen zu produzieren. Dampf mit diesen Parametern gilt als sehr guter Energiequelle und wird daher zunächst in der Dampfturbine zur Produktion von Strom genutzt, und der Turbinenausstoß (niedrigwertige Energie) wird verwendet, um den Bedarf an Prozessdampf zu decken.

Kogenerationseinrichtungen sind dafür bekannt, den Strombedarf zu decken, während sie den Prozessdampfbedarf industrieller Prozesse erfüllen.
ideale kogenerationseinrichtung
Die ideale Dampfturbine-Kogeneration ist in Abbildung 2 oben dargestellt. Nehmen wir an, dass der Prozesswärmebedarf Qp bei 5,0 kg/cm2 bei etwa 100 kW liegt. Um den Prozessdampfbedarf von 5,0 kg/cm2 zu decken, wird der Dampf in der Turbine bis zu einem Druck von 5,0 kg/cm2 expandiert und dabei etwa 20 kW Leistung erzeugt.

Der Kondensat aus dem Prozessheizer wird zurück in den Kessel zirkuliert. Die Pumpenarbeit, die erforderlich ist, um den Druck des Speisewassers im Kreislauf zu erhöhen, wird als gering angesehen und nicht berücksichtigt.

Alle Energie, die an das Arbeitsmedium im Kessel übertragen wird, wird entweder in der Dampfturbine oder in der Prozessanlage verwendet, sodass der Ausnutzungsgrad der Kogenerationseinrichtung:

Wobei,
Qout abgegebene W

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlertoleranz der Gesamtharmonischen Verzerrung (THD): Eine umfassende Analyse basierend auf Anwendungsszenarien, Gerätegenauigkeit und BranchenstandardsDer akzeptable Fehlerspielraum für die Gesamtharmonische Verzerrung (THD) muss anhand spezifischer Anwendungskontexte, der Genauigkeit der Messgeräte und geltender Branchenstandards bewertet werden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse der wichtigsten Leistungsindikatoren in Stromversorgungssystemen, industriellen Geräten und allge
Edwiin
11/03/2025
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Die Kombination von festem Isoliermaterial mit Trockenluft-Isolierung ist eine Entwicklungstendenz für 24 kV Ringhauptleitungen. Durch die Ausbalancierung von Isolierleistung und Kompaktheit ermöglicht die Verwendung von festem Hilfsisoliermaterial das Bestehen von Isolierprüfungen, ohne dass die Abmessungen zwischen den Phasen oder zwischen Phase und Erde erheblich erhöht werden müssen. Die Verschließung des Polen kann die Isolierung des Vakuumschalters und seiner verbundenen Leiter adressieren
Dyson
11/03/2025
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Ringkabelschaltanlagen (RMUs) werden in der Sekundärverteilung eingesetzt und verbinden direkt Endverbraucher wie Wohngebiete, Baustellen, Gewerbegebäude, Autobahnen usw.In einer Wohngebiets-Unterstation führt die RMU eine mittlere Spannung von 12 kV ein, die dann über Transformator zu einer Niederspannung von 380 V heruntergestuft wird. Die Niederspannungs-Schaltanlage verteilt die elektrische Energie an verschiedene Verbrauchseinheiten. Für einen 1250 kVA-Verteiltransformator in einem Wohngebi
James
11/03/2025
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Im Bereich der Elektrotechnik sind Stabilität und Zuverlässigkeit von Stromsystemen von äußerster Wichtigkeit. Mit dem Fortschritt der Leistungselektronik-Technologie hat die weit verbreitete Nutzung nichtlinearer Lasten zu einem zunehmend ernsthaften Problem der harmonischen Verzerrung in Stromsystemen geführt.Definition von THDDie Gesamtharmonische Verzerrung (THD) wird definiert als das Verhältnis des Effektivwerts aller harmonischen Komponenten zum Effektivwert der Grundkomponente in einem p
Encyclopedia
11/01/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.