• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Naturzug und Schornstein

Electrical4u
Electrical4u
Feld: Grundlagen der Elektrotechnik
0
China

WechatIMG1891.jpeg

Der Zug ist der Druckunterschied, der eine Luft- oder Gasströmung von einem Punkt zu einem anderen Punkt im Kesselsystem verursacht. Der Zug ist im Kesselsystem aus zwei Hauptgründen erforderlich.

  1. Um genügend Luft für die Verbrennung bereitzustellen.

  2. Um die Rauchgase nach der Verbrennung und dem Wärmeaustausch aus dem System zu entfernen.

Es gibt zwei Arten von Zug, die auf das Kesselsystem angewendet werden.

  1. Der natürliche Zug

  2. Der erzwungene Zug

In diesem Artikel werden wir den natürlichen Zug besprechen. Der natürliche Zug wird immer bevorzugt, da er keine laufenden Kosten verursacht, obwohl die Anfangskosten hoch sind. Der natürliche Zug ermöglicht die natürliche Zirkulation von Luft durch das Kesselsystem. Der natürliche Zug hängt hauptsächlich von der Höhe des Schornsteins ab.

Wir versuchen, die erforderliche Höhe des Schornsteins für einen notwendigen natürlichen Zug in einem Kesselsystem zu berechnen. Dafür müssen wir zwei grundlegende Gleichungen des gasförmigen Drucks durchgehen. Die Gleichungen sind

Dabei ist „P“ der Druck der Luft oder des Gases, „ρ“ die Dichte der Luft oder des Gases, „g“ die Gravitationskonstante und „h“ die Höhe des Kopfes.

Hierbei ist „V“ das Volumen der Luft oder des Gases, „m“ die Masse des Gases oder der Luft, „T“ die Temperatur in Kelvin-Skala und „R“ die Gaskonstante.
Gleichung (2) kann umgeschrieben werden als

Während des Verbrennungsprozesses im Ofen reagiert hauptsächlich Kohlenstoff mit Sauerstoff (O2) der Luft und bildet Kohlendioxid (CO2). Das Volumen des festen Kohlenstoffs im Vergleich zur benötigten Luft für die Reaktion ist vernachlässigbar. Aus diesem Grund können wir annehmen, dass das für die Verbrennung benötigte Luftvolumen genau dem Volumen der nach der Verbrennung entstandenen Rauchgase entspricht, wenn wir annehmen, dass die Temperaturen vor und nach der Verbrennung gleich sind. Aber das ist nicht der tatsächliche Fall. Die Luft, die in die Verbrennungskammer eingeht, gewinnt nach der Verbrennung durch die Verbrennungstemperatur ein zusätzliches Volumen. Das gewonnene Volumen der Luft entspricht dem Volumen der nach der Verbrennung entstandenen Rauchgase.


Nehmen wir an, ρo ist die Dichte der Luft bei 0oC oder 273 K, und sagen wir es ist To
Hier ist P der Druck der Luft bei 0oC oder 273 K, also bei To K.
Wenn wir den Druck P konstant halten, kann die Beziehung zwischen Dichte und Temperatur der Luft oder Gase wie folgt geschrieben werden,

Dabei ist ρa und ρg die Dichte der Luft bei den Temperaturen Ta und Tg K.
natural draught and chimney

Aus Gleichung (1) und (5) können wir den Druck am Punkt „a“ außerhalb des Schornsteins wie folgt schreiben:

Das Volumen der Luft bei der Temperatur Tg wäre

Nehmen wir an, m kg Luft sind erforderlich, um 1 kg Kohlenstoff zu verbrennen, dann wäre die Dichte der Rauchgase

Der Druck der Rauchgase innerhalb des Schornsteins aus Gleichung (1) und (8) wäre

Der Druckunterschied zwischen außen und innen des Schornsteins aus Gleichung (6) und (9) wäre

Hierbei ist „h“ die minimale Höhe des Schornsteins, die für den Zug ΔP errichtet werden muss. Die Rauchgase fließen aufgrund dieses Druckunterschieds nach oben durch den Schornstein. Durch die Berechnung dieses Druckunterschieds kann man leicht die ungefähre Höhe des zu errichtenden Schornsteins berechnen. Der Druckunterschied kann als Formel dargestellt werden, um die Höhe des Schornsteins für einen natürlichen Zug zu berechnen.

Erklärung: Respektieren Sie das Original, gute Artikel sind es wert geteilt zu werden, bei Verletzung von Rechten kontaktieren Sie uns bitte zum Löschen.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlertoleranz der Gesamtharmonischen Verzerrung (THD): Eine umfassende Analyse basierend auf Anwendungsszenarien, Gerätegenauigkeit und BranchenstandardsDer akzeptable Fehlerspielraum für die Gesamtharmonische Verzerrung (THD) muss anhand spezifischer Anwendungskontexte, der Genauigkeit der Messgeräte und geltender Branchenstandards bewertet werden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse der wichtigsten Leistungsindikatoren in Stromversorgungssystemen, industriellen Geräten und allge
Edwiin
11/03/2025
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Die Kombination von festem Isoliermaterial mit Trockenluft-Isolierung ist eine Entwicklungstendenz für 24 kV Ringhauptleitungen. Durch die Ausbalancierung von Isolierleistung und Kompaktheit ermöglicht die Verwendung von festem Hilfsisoliermaterial das Bestehen von Isolierprüfungen, ohne dass die Abmessungen zwischen den Phasen oder zwischen Phase und Erde erheblich erhöht werden müssen. Die Verschließung des Polen kann die Isolierung des Vakuumschalters und seiner verbundenen Leiter adressieren
Dyson
11/03/2025
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Ringkabelschaltanlagen (RMUs) werden in der Sekundärverteilung eingesetzt und verbinden direkt Endverbraucher wie Wohngebiete, Baustellen, Gewerbegebäude, Autobahnen usw.In einer Wohngebiets-Unterstation führt die RMU eine mittlere Spannung von 12 kV ein, die dann über Transformator zu einer Niederspannung von 380 V heruntergestuft wird. Die Niederspannungs-Schaltanlage verteilt die elektrische Energie an verschiedene Verbrauchseinheiten. Für einen 1250 kVA-Verteiltransformator in einem Wohngebi
James
11/03/2025
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Im Bereich der Elektrotechnik sind Stabilität und Zuverlässigkeit von Stromsystemen von äußerster Wichtigkeit. Mit dem Fortschritt der Leistungselektronik-Technologie hat die weit verbreitete Nutzung nichtlinearer Lasten zu einem zunehmend ernsthaften Problem der harmonischen Verzerrung in Stromsystemen geführt.Definition von THDDie Gesamtharmonische Verzerrung (THD) wird definiert als das Verhältnis des Effektivwerts aller harmonischen Komponenten zum Effektivwert der Grundkomponente in einem p
Encyclopedia
11/01/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.