• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Verflüssigte Bettverbrennung | Arten und Vorteile

Electrical4u
Electrical4u
Feld: Grundlagen der Elektrotechnik
0
China

WechatIMG1862.jpeg

Fluidisierung ist eine Methode, mit der Kraftstoff und Luft in einem bestimmten Verhältnis gemischt werden, um Verbrennung zu erzielen. Ein verflüssigtes Bett kann als das Bett von festen Partikeln definiert werden, die sich wie eine Flüssigkeit verhalten. Es funktioniert nach dem Prinzip, dass wenn gleichmäßig verteilt Luft bei geringer Geschwindigkeit durch ein fein verteiltes Bett von festen Partikeln nach oben geleitet wird, die Partikel ungestört bleiben, aber wenn die Luftgeschwindigkeit stetig erhöht wird, erreicht man einen Punkt, an dem die einzelnen Partikel im Luftstrom schweben.

Wenn die Luftgeschwindigkeit weiter erhöht wird, wird das Bett hochgradig turbulent und es findet eine schnelle Mischung der Partikel statt, die wie Blasenbildung in einem kochenden Flüssigkeitsbett erscheint, und dieser Verbrennungsprozess wird als Verbrennung in verflüssigtem Bett bezeichnet.

Die Geschwindigkeit der Luft, die zur Fluidisierung führt, hängt von einer Reihe von Parametern ab, wie z.B.:

  1. Größe der Kraftstoffpartikel.

  2. Dichte der Luft-Kraftstoff-Mischung.

Diese Parameter werden daher angemessen berücksichtigt, während die Luftströmungsgeschwindigkeit für die gewünschte Verbrennungsraten manipuliert wird. Bei der Verbrennung in verflüssigtem Bett stellt die schnelle Mischung die Temperaturgleichmäßigkeit sicher. Der Hauptvorteil des Systems der Verbrennung in verflüssigtem Bett besteht darin, dass kommunale Abfälle, Klärschlamm, Biomasse, landwirtschaftliche Abfälle und andere Brennstoffe mit hohem Feuchtigkeitsgehalt zur Wärmeerzeugung verwendet werden können.

Ein verflüssigter Ofen hat einen geschlossenen Raum mit einer Basis, die Öffnungen zum Einlassen von Luft hat. Zerkleinerte Kohle, Asche und zerkleinerte Dolomit oder Kalkstein werden im Bett des Ofens gemischt und dann wird Luft mit hoher Geschwindigkeit durch das Bett gepresst, die von unten in den Ofen eindringt.

Mit der stetigen Erhöhung der Luftgeschwindigkeit wird ein Punkt erreicht, an dem der Druckabfall über dem Bett gleich dem Gewicht pro Querschnittseinheit des Betts ist, und diese spezifische kritische Geschwindigkeit wird als minimale Fluideisierungsgeschwindigkeit bezeichnet.

Bei weiterer Erhöhung der Luftgeschwindigkeit beginnt das Bett, sich auszudehnen und zusätzliche Luft in Form von Blasen durchzulassen. Wenn die Luftgeschwindigkeit 3 bis 5 Mal die kritische Geschwindigkeit erreicht, ähnelt das Bett einem heftig kochenden Flüssigkeitsbett. Eine bildliche Darstellung der Verbrennung in verflüssigtem Bett ist in der folgenden Abbildung gezeigt:
FBC-1-29-12-13
Die Verdampferrohre des Kessels sind direkt im verflüssigten Bett eingetaucht und die Rohre, die in direktem Kontakt mit den brennenden Kohlepartikeln stehen, produzieren sehr hohe Wärmeübertragungsraten. Aufgrund dessen wird die Einheitsgröße erheblich reduziert und es entsteht auch eine Verbrennung mit sehr hoher Effizienz.

Arten der Verbrennung in verflüssigtem Bett

Die Verbrennung in verflüssigtem Bett (FBC) kann in 2 Varianten vorliegen, nämlich:

  1. Vertikale FBCDiese werden in der Regel in kleineren Anlagen verwendet und haben die Kapazität, bis zu 6 Tonnen Dampf pro Stunde zu produzieren. Ihre vertikale Form reduziert die Gesamtmaße des Dampfkessels und ist extrem effizient in Anlagen, wo der Platz begrenzt ist.

  2. Horizontale FBCDie Kapazität beträgt fast 10 Mal so viel wie bei der vertikalen FBC. Sie können bis zu 60 Tonnen Dampf pro Stunde produzieren und sind horizontal in Bezug auf die Kesselrohre angeordnet. Die hohe Kapazität der horizontalen FBC kombiniert mit ihrer hohen Effizienz macht sie zu einer äußerst wünschenswerten Wahl für die Kohlebefeuerte thermische Energieerzeugungsanlage.

Vorteile und Nachteile der Verbrennung in verflüssigtem Bett

FBC wird heutzutage in allen großen Kraftwerken weltweit intensiv verwendet, dank der zahlreichen Vorteile, die es gegenüber anderen vorherrschenden Verbrennungsmethoden bietet. Einige davon sind:

  1. Hohe thermische Effizienz.

  2. Einfaches Aschenabscheider-System, um es für den Zement herzustellen.

  3. Kurze Inbetriebnahme- und Montagezeit.

  4. Vollautomatisch und damit sichere Betriebsweise, auch bei extremen Temperaturen.

  5. Effiziente Betriebsweise bei Temperaturen bis hinunter zu 150oC (d.h. deutlich unterhalb der Aschenschmelztemperatur).

  6. Reduzierte Kohlenzerkleinerung etc. (Pulverkohle ist hier nicht notwendig).

  7. Das System kann schnell auf Änderungen der Lastbedarfe reagieren, dank der schnellen Herstellung eines thermischen Gleichgewichts zwischen Luft und Kraftstoffpartikeln im Bett.

  8. Der Betrieb des verflüssigten Ofens bei niedrigeren Temperaturen hilft, die Luftverschmutzung zu reduzieren. Der Betrieb bei niedrigeren Temperaturen reduziert auch die Bildung von Stickoxiden. Durch Hinzufügen von Dolomit (einem Calcium-Magnesium-Carbonat) oder Kalkstein (Calcium-Carbonat) zum Ofen kann auch die Abgabe von Schwefeloxiden in die Atmosphäre reduziert werden, wenn gewünscht.

Angesichts all dieser Vorteile der Verbrennung in verflüssigtem Bett, bei denen die Verbrennung in verflüssigtem Bett als die beste verfügbare Alternative heute hervortritt, ist der Hauptnachteil dieses Systems, dass die Ventilatorleistung auf einem erheblich hohen Niveau gehalten werden muss, da die Luft kontinuierlich unter sehr hohem Druck zugeführt werden muss, um das Bett zu unterstützen. Dies erhöht wiederum die Betriebskosten der Hilfsaggregate der Anlage. Allerdings wird dies mehr als ausgeglichen durch die hohen Effizienzwerte, die FBC bietet.

Erklärung: Achten Sie auf die Originalität, gute Artikel sind der Teilung wert, bei Verletzung des Urheberrechts bitte löschen.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlertoleranz der Gesamtharmonischen Verzerrung (THD): Eine umfassende Analyse basierend auf Anwendungsszenarien, Gerätegenauigkeit und BranchenstandardsDer akzeptable Fehlerspielraum für die Gesamtharmonische Verzerrung (THD) muss anhand spezifischer Anwendungskontexte, der Genauigkeit der Messgeräte und geltender Branchenstandards bewertet werden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse der wichtigsten Leistungsindikatoren in Stromversorgungssystemen, industriellen Geräten und allge
Edwiin
11/03/2025
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Busbarsseite Erdung für 24kV umweltfreundliche RMUs: Warum & Wie
Die Kombination von festem Isoliermaterial mit Trockenluft-Isolierung ist eine Entwicklungstendenz für 24 kV Ringhauptleitungen. Durch die Ausbalancierung von Isolierleistung und Kompaktheit ermöglicht die Verwendung von festem Hilfsisoliermaterial das Bestehen von Isolierprüfungen, ohne dass die Abmessungen zwischen den Phasen oder zwischen Phase und Erde erheblich erhöht werden müssen. Die Verschließung des Polen kann die Isolierung des Vakuumschalters und seiner verbundenen Leiter adressieren
Dyson
11/03/2025
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Wie Vakuumtechnologie SF6 in modernen Ringverteilern ersetzt
Ringkabelschaltanlagen (RMUs) werden in der Sekundärverteilung eingesetzt und verbinden direkt Endverbraucher wie Wohngebiete, Baustellen, Gewerbegebäude, Autobahnen usw.In einer Wohngebiets-Unterstation führt die RMU eine mittlere Spannung von 12 kV ein, die dann über Transformator zu einer Niederspannung von 380 V heruntergestuft wird. Die Niederspannungs-Schaltanlage verteilt die elektrische Energie an verschiedene Verbrauchseinheiten. Für einen 1250 kVA-Verteiltransformator in einem Wohngebi
James
11/03/2025
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Was ist THD? Wie es die Netzqualität und Ausrüstung beeinflusst
Im Bereich der Elektrotechnik sind Stabilität und Zuverlässigkeit von Stromsystemen von äußerster Wichtigkeit. Mit dem Fortschritt der Leistungselektronik-Technologie hat die weit verbreitete Nutzung nichtlinearer Lasten zu einem zunehmend ernsthaften Problem der harmonischen Verzerrung in Stromsystemen geführt.Definition von THDDie Gesamtharmonische Verzerrung (THD) wird definiert als das Verhältnis des Effektivwerts aller harmonischen Komponenten zum Effektivwert der Grundkomponente in einem p
Encyclopedia
11/01/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.