Fehlererscheinung
In einem Kunden-Serverraum trat ein Fehler im Stromversorgungssystem auf, was zu Schäden an IT-Geräten und Instrumenten führte. Nachdem wir die Rückmeldung erhalten hatten, eilten unsere Ingenieure sofort zum Ort, um das Stromversorgungssystem zu inspizieren und die Ursache des Fehlers zu analysieren.
Fehlerprüfung
Der Serverraum verwendet ein Dreiphasenfünfleiter-Stromversorgungssystem. Zwei dreiphasige Eingang-, dreiphasige Ausgangs-UPS-Einheiten (ohne Ausgangsisolationswandlern) arbeiten parallel, um die IT-Geräte im Raum mit Strom zu versorgen. Sowohl die UPS-Eingangs- als auch die -Ausgangssicherungen werden mit vierpoligen (4P) Sicherungen gesteuert.
Bei der Prüfung der beschädigten IT-Geräte stellte sich heraus, dass alle betroffenen Geräte und Instrumente an der Lastseite der UPS-Ausgangsphase C angeschlossen waren, während die an Phasen A und B angeschlossenen Geräte normal funktionierten. Weitere Untersuchungen ergaben, dass der Nullleiter (Nullleitung) an der UPS-Eingangssicherung locker war, was zur Trennung (Schweben) des Nullleiters auf der nachgelagerten Seite der UPS führte.
Fehleranalyse
In einem Dreiphasenfünfleiter-Stromversorgungssystem verliert die Einphasenlast ihren Rückweg, wenn der Nullleiter unterbrochen ist, wodurch an der Unterbrechungsstelle eine Phasenspannung entsteht, die eine Gefahr für die persönliche Sicherheit darstellt. Wenn die Dreiphasenlasten ungleichmäßig verteilt sind, wird der Nullpunkt verschoben, was zu einer Erhöhung oder Verringerung der Spannung in jeder Phase führt. Gemäß dem Prinzip der Spannungsteilung in einer Reihenschaltung erhielt Phase C, da sie eine geringere Last hatte, die höchste Spannung, die nahe an der 380V-Leitungsspannung lag, was zur Zerstörung der Geräte in dieser Phase führte.
Eine schwere Dreiphasenlastungleichgewichtigkeit, kombiniert mit Überhitzung der Sicherungen im Verteilersystem und lockeren Anschlussklemmen, schuf einen latenten Fehler, der nicht rechtzeitig beseitigt wurde. Dies führte zu schlechter Kontaktaufnahme am Nullleiter, was Funkenflug, Erwärmung, Oxidation und letztendlich vollständige Trennung verursachte.
Darüber hinaus bedeutet die Verwendung von 4P-Sicherungen sowohl für den UPS-Eingang als auch den -Ausgang, dass, wenn die UPS-Eingangssicherung geöffnet wird (zum Beispiel bei Batteriewartung), auch der Nullleiter getrennt wird, was ähnlich zu Geräteausfällen führen kann.
Zusammenfassung
Das Stromversorgungssystem des Serverraums erfordert regelmäßige Inspektion und Wartung durch qualifiziertes Personal in folgenden Bereichen: