Was ist die Differenzialschutz von Transformatoren?
Definition des Differenzialschutzes
Der Differenzialschutz des Transformators ist eine wichtige Relaisschutzmethode, die verwendet wird, um interne Fehler im Transformator zu erkennen, wie zum Beispiel Kurzschlüsse in der Wicklung oder Umlaufkurzschlüsse. Der Differenzialschutz bestimmt, ob ein Fehler vorliegt, indem er den Stromunterschied auf beiden Seiten des Transformators vergleicht.

Prinzip des Differenzialschutzes
Der Differenzialschutz basiert auf einem grundlegenden Prinzip: Unter normalen Betriebsbedingungen sollten die einkommenden und ausgehenden Ströme auf beiden Seiten des Transformators ausbalanciert sein. Wenn innerhalb des Transformators ein Fehler auftritt, wie zum Beispiel ein Kurzschluss in der Wicklung, entsteht in dem Differenzialschaltkreis ein ungleichmäßiger Strom. Das Differenzialschutzrelais erkennt diesen ungleichmäßigen Strom, um die Schutzaktion auszulösen.
Aufbau
Stromwandler (CTs): Stromwandler werden auf jeder Seite des Transformators installiert, um den Strom zu messen.
Differenzialschutzrelais: Das Differenzialschutzrelais empfängt das Stromsignal von den CTs und vergleicht es.
Verhältnisbremseigenschaften: Differenzialschutzrelais haben in der Regel Verhältnisbremseigenschaften, d. h., der Schutzwert erhöht sich, wenn der ungleichmäßige Strom bei externen Fehlern zunimmt, um Fehlbetriebe zu verhindern.
Betriebsablauf
Installieren des Stromwandlers
Installieren Sie den Stromwandler an der Primärseite und der Sekundärseite des Transformators.Die Polarität der CTs muss korrekt verbunden werden, um den richtigen Stromfluss sicherzustellen.
Konfigurieren des Differenzialschutzrelais
Setzen Sie die Arbeitsgrenze des Differenzialschutzrelais.Passen Sie die Parameter der Verhältnisbremseigenschaften an, um sie an die spezifische Situation des Transformators anzupassen.
Überwachung des Ungleichstroms
Ein Differenzialschutzrelais überwacht ständig den Unterschied zwischen dem in- und ausströmenden Strom des Transformators. Wenn der Ungleichstrom die eingestellte Grenze überschreitet, schaltet der Differenzialschutz ein.Auslösen der Schutzaktion. Bei Erkennung eines internen Fehlers löst der Differenzialschutz einen Ausfall aus, um den defekten Transformator vom Netz abzutrennen.
Zu beachtende Punkte
Polaritätsverbindung: Stellen Sie sicher, dass die Polarität des Stromwandlers korrekt verbunden ist, andernfalls kann es zu Fehlbetrieben kommen.
Verhältnisbremseigenschaften: Die Verhältnisbremseigenschaften müssen korrekt eingestellt sein, um Fehlbetriebe bei externen Fehlern zu verhindern.
Sättigung der Stromwandler: In Extremfällen, wie Kurzschlüssen, können die CTs sättigen, was zu Fehlbetrieben führen kann.
Wickelverdrahtung: Stellen Sie sicher, dass die Wickelverdrahtung korrekt ist, um ungleichmäßige Ströme zu vermeiden.
Wartung und Überprüfung: Führen Sie regelmäßig Wartungs- und Überprüfungsarbeiten am Differenzialschutz durch, um dessen Genauigkeit und Zuverlässigkeit sicherzustellen.
Vorteile des Differenzialschutzes
Schnelle Reaktionszeit: Kann interne Fehler im Transformator schnell erkennen.
Hochselektiv: Es schaltet nur ein, wenn ein Fehler innerhalb des Transformators auftritt, und ist selektiv gegenüber externen Fehlern.
Hohe Empfindlichkeit: Zuverlässiges Funktionieren auch bei kleineren internen Fehlern.
Einschränkungen des Differenzialschutzes
Externer Fehler: Bei externen Fehlern kann der Differenzialschutz durch ungleichmäßige Ströme beeinflusst werden, was zu Fehlbetrieben führen kann.
Sättigung der Stromwandler: Unter extremen Hochstrombedingungen können die CTs sättigen, was die Genauigkeit des Schutzes beeinträchtigt.
Wartung und Überprüfung
Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig das Differenzialschutzsystem, um sicherzustellen, dass seine Leistung den Anforderungen entspricht.
Simulationsversuch: Führen Sie Simulationsfehlerversuche durch, um die Reaktionsfähigkeit des Schutzsystems zu überprüfen.
Wartung der Stromwandler: Überprüfen Sie regelmäßig den Betriebsstatus der CTs, um deren Genauigkeit und Zuverlässigkeit sicherzustellen.